Audio-Streaming
Eigene Musik drahtlos streamen: Das müssen Sie wissen
Ohne Kabel, ohne Probleme: Wir erklären in unserem Ratgeber, wie Sie eigene Musik drahtlos streamen und welche Geräte Sie dafür brauchen.
- Eigene Musik drahtlos streamen: Das müssen Sie wissen
- Streaming-Infrastruktur: Heimnetz, Streaming-Protokolle und Dateiformate
- Der Medienserver als zentrales Musikarchiv
- Streaming-Player für jeden Geschmack

Egal ob Schallplatte, CD oder Bluray, bei allen ist Handarbeit nötig: Scheibe aus der Hülle nehmen, auflegen, Start drücken. Ohne Datenträger keine Musik, so die einfache Regel. Ganz anders beim Streaming: Die Musik ruht auf einem PC oder einem Server in einem anderem Raum, manchmal sogar am anderen Ende der Welt. Ein Knopfdruck genügt, damit sich die Songs auf die Reise machen. Dabei werden sie nicht kopiert - zur nahtlosen Wiedergabe werden maximal Teile auf dem Player zwischengespeichert.
Die Unabhängigkeit von einem physischen Datenträger hebt die Klangqualität beim Streaming auf ein neues Niveau, denn Samplingfrequenz und Bitrate sind prinzipiell nach oben offen. Abtastraten von 96 oder 192 kHz sind kein Problem, genauso wie Wortbreiten von 24 Bit - also weit mehr, als die CD an Qualität liefert.
Genauso erreicht die Musikauswahl neue Dimensionen. Nicht nur, dass Sie Ihr digitales Archiv ganz einfach nach Künstler, Album oder Komponist durchforsten können. Sie sind ebenfalls in der Lage, Alben binnen Sekunden zu kaufen oder aus dem Internet zu streamen.
Drei Komponenten für perfektes Streaming
Die Voraussetzungen dafür kann jeder ohne viel Aufwand selbst schaffen. Grundsätzlich sind nur drei Dinge nötig: ein Server, auf dem die Musik gespeichert ist, ein Player, der sie wiedergibt, und eine Infrastruktur, welche die Songs vom Server zum Player beamt. Worauf es bei den drei Komponenten ankommt, lesen Sie jeweils auf den nächsten Seiten.