Telekom MagentaTV Smart im Test
Mit dem Gesamtpaket aus Fernsehen und Streamingangeboten liegt die Telekom klar vorn – zumal all dies auch komfortabel bedienbar bleibt. Lesen Sie unseren Test hierzu.

Auf den ersten Blick hat sich am IPTV-Angebot der Telekom seit dem Vorjahr nicht viel verändert: Aktuelle Produkte für Neukunden laufen auf der Plattform „MagentaTV 2.0“. Zum Empfang gibt es viele Möglichkeiten, von der Set-Top-Box „MagentaTV One“ (auf der wir Test und Bewertung durchgefÃ...
Auf den ersten Blick hat sich am IPTV-Angebot der Telekom seit dem Vorjahr nicht viel verändert: Aktuelle Produkte für Neukunden laufen auf der Plattform „MagentaTV 2.0“. Zum Empfang gibt es viele Möglichkeiten, von der Set-Top-Box „MagentaTV One“ (auf der wir Test und Bewertung durchgeführt haben) über den günstigen MagentaTV Stick sowie Apps für Apple TV, FireTV und diverse SmartTVs bis hin zum Web-Browser.

Auf Wunsch alles auf einmal
Nach häufigen Paketwechseln in früheren Jahren hat sich auch die Angebotsstruktur gefestigt: Zur Wahl stehen das Standardpaket „MagentaTV Smart“ für 7 Euro/ Monat, „MagentaTV Smart Stream“ für 17 Euro/Monat, in dem die Standardversionen von RTL+, Netflix und Disney+ (jeweils mit Werbung) enthalten sind, sowie „MagentaTV Mega Stream“ für 30 Euro/Monat, das die genannten Streamingsdienste ohne Werbung sowie zusätzlich Apple TV+ enthält.
Gegen weitere Aufpreise lassen sich die Premium-Versionen der Streamingangebote sowie Sky Wow oder DAZN buchen. Wer sich nicht für 24 Monate binden will, wählt „MagentaTV Flex“ für 10 Euro/ Monat mit monatlicher Kündigungsmöglichkeit. In den 2-Jahres-Abos sind dafür die ersten sechs Monate gratis.

Die maximale Kombination der aggregierten Dienste sparen gegenüber den Einzelangeboten bis zu 14 Euro/Monat ein. Immer dabei: rund 170 HD-Sender, vier UHD-Kanäle, zusätzlich 17 SD-Sender und die Option, diverse PayTV-Pakete hinzuzubuchen. Zudem gibt es von den Bonnern selbst produzierte beziehungsweise kuratierte Angebote wie Magenta Sport oder Magenta Musik. Das alles bietet die Oberfläche der Set-Top-Box oder App übersichtlich an.
Die Hardware „MagentaTV One“ lässt von Sprachsteuerung bis Dolby Vision und Atmos keine Wünsche offen und liefert zudem Top-Bild- und Tonqualität.
Optimierungen im Hintergrund
Im Hintergrund hat die Telekom vieles optimiert und clevere Details ergänzt. Ein grüner Haken markiert Inhalte, die im eigenen Abo kostenlos abrufbar sind. Eine KI-basierte Suchfunktion durchforstet das gesamte abonnierte Angebot inklusive der abonnierten Streamingdienste. Dazu zählen auch Highlights aus den Mediatheken der diversen Sender in „MagentaTV+“ (früher „Megathek“). Und wem das noch nicht reicht, kann via "Heimkino"-Videothek aktuelle Kinofilme mieten.
Aufnahmen von TV-Sendungen finden wie bei allen aktuellen IPTV-Angeboten ausschließlich in der Cloud statt. Aufbewahrungsdauer und Funktionen unterliegen den Vorgaben der Sender. Doch abrufbar sind die Mitschnitte auch unterwegs. Insgesamt hat sich MagentaTV gegenüber dem Vorjahr abermals gesteigert und erringt erneut verdient den Testsieg.
Hier geht es zurück zum Vergleichstest: