Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel

Neues E-Auto

Der Volvo ES90 kommt im März: Premium-Limousine mit Nvidia-Chip

Volvo wird am 5. März 2025 sein neuestes vollelektrisches Modell, den Volvo ES90, vorstellen. Der Wagen setzt unter anderem auf eine hochentwickelte Software-Architektur.

Viel mehr als diesen Teaser gibt es momentan noch nicht vom Volvo ES90 zu sehen.
Viel mehr als diesen Teaser gibt es momentan noch nicht vom Volvo ES90 zu sehen.
© Volvo

Mit dem Volvo ES90 setzt der schwedische Autobauer seine Strategie des Software-definierten Fahrzeugs weiter fort. Das Modell basiert auf der SPA2-Plattform und integriert moderne Technologien, die das Fahrerlebnis über die gesamte Lebensdauer des Fahrzeugs hinweg optimieren sollen. Durch regelmäÃ...

Mit dem Volvo ES90 setzt der schwedische Autobauer seine Strategie des Software-definierten Fahrzeugs weiter fort. Das Modell basiert auf der SPA2-Plattform und integriert moderne Technologien, die das Fahrerlebnis über die gesamte Lebensdauer des Fahrzeugs hinweg optimieren sollen. Durch regelmäßige Over-the-Air-Updates sollen neue Funktionen eingeführt und bestehende verbessert werden können – und das alles ohne Werkstattbesuch.

Eine der wahrscheinlich wichtigsten Neuerungen des ES90 ist die erstmalige Verwendung einer dualen Nvidia Drive AGX Orin Konfiguration. Das Dual-Chip-System ermöglicht eine Rechenleistung von satten 508 Billionen Operationen pro Sekunde und stellt damit das leistungsfähigste Kerncomputersystem dar, das Volvo bisher in einem Fahrzeug verbaut hat. Damit sollen sowohl die aktive Sicherheit als auch die Gesamtleistung durch den Einsatz von KI verbessert werden.

Gegenüber der bisherigen Drive AGX Xavier-Technologie bietet das neue System laut Hersteller eine achtfache Verbesserung der KI-gestützten Rechenleistung. Das sorgt dafür, dass Volvo das neuronale Netz des Fahrzeugs von 40 auf 200 Millionen Parameter ausbauen und damit unter anderem die Fahrsicherheit verbessern kann.

Der Volvo ES90 wird das zweite Modell, das auf dem sogenannten "Superset Tech Stack" basiert, einer Hardware- und Softwareplattform für kommende Volvo E-Autos. Die Architektur erlaubt eine konstante Software-Entwicklung und -Implementierung, die wiederum über drahtlose Updates aufgespielt werden. Dadurch können nicht nur neue Features oder Sicherheitsverbesserungen nachträglich integriert werden, sondern auch die Batteriereichweite und andere Leistungsaspekte je nach Fahrverhalten optimiert werden.

Ein weiterer Vorteil dieser Architektur liegt in der Vernetzung aller künftigen Volvo-Modelle: Verbesserungen, die zum Beispiel für den EX90 entwickelt werden, kommen auch den Fahrern des ES90 zugute und umgekehrt. Dies unterstreicht Volvos Ansatz, Software als wichtigsten Innovationstreiber zu etablieren.

Ein Kernaspekt des ES90 bleibt das Sicherheitsversprechen der Marke. Das Fahrzeug ist mit einer umfassenden Sensorik ausgestattet, darunter ein Lidar-System, fünf Radarsensoren, acht Kameras und zwölf Ultraschallsensoren. Diese Technologien sorgen dafür, dass der Wagen Hindernisse frühzeitig erkennt und proaktiv Sicherheitsmaßnahmen einleiten kann, um Kollisionen zu vermeiden. Zusätzlich verfügt der ES90 über ein Fahrerüberwachungssystem, das durch KI-Unterstützung potenzielle Gefahren wie Unaufmerksamkeit oder Ermüdung registrieren und gegebenenfalls eingreifen kann. Dieses Konzept, das Volvo als "Safe Space Technology" bezeichnet, soll das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch entspannter gestalten.

Autor: Sebastian Thöing • 20.2.2025

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.