Bugfix nach KB5043131
Windows 10 22H2: Vorläufige Lösung für nicht startende Apps
In Windows 10 22H2 lassen sich unter Umständen bestimmte Microsoft-Apps nicht starten. Die Entwickler haben entsprechend ein Known Issue Rollback eingeführt, bis der Bug in einem künftigen Update behoben wird.

Im vergangenen Monat hat Microsoft im Rahmen der optionalen Updates für Windows 10 22H2 den KB5043131-Patch in die Wege geleitet. Neben neuen Elementen in der Benutzeroberfläche, die auf neue Updates hinweisen sollen, haben die Entwickler auch einzelne Bugfixes veröffentlicht. Allerdings meldet s...
Im vergangenen Monat hat Microsoft im Rahmen der optionalen Updates für Windows 10 22H2 den KB5043131-Patch in die Wege geleitet. Neben neuen Elementen in der Benutzeroberfläche, die auf neue Updates hinweisen sollen, haben die Entwickler auch einzelne Bugfixes veröffentlicht. Allerdings meldet sich nach dem Update unter Windows 10 22H2 nun ein anderes Problem, wie Microsoft (via Neowin) kürzlich bestätigte.
Demzufolge haben einzelne Microsoft-Apps nach dem App Probleme damit, überhaupt zu starten, wenn hinter dem Benutzerkonto kein Account mit Administrator-Rechten steckt. Laut den Entwicklern gehören zu den betroffenen Anwendungen unter anderem Microsoft Teams, Windows Narrator oder Quick Assist. Grundsätzlich sei jede App betroffen, deren "UIAccess"-Wert auf "true" gestellt ist.
Eine "richtige" Behebung des Bugs steht noch aus, sodass Microsoft vorläufig ein sogenanntes "Known Issue Rollback" (KIR) in die Wege geleitet hat. Damit wird der problematische Teil des Updates von den PCs der betroffenen Nutzer entfernt, ohne dass diese selbst tätig werden müssen. Der Vorgang kann allerdings bis zu 24 Stunden in Anspruch nehmen.