September-Update
Windows 11: KB5065426 bereitet zahlreichen Nutzern Probleme
Der Windows 11-Patch KB5065426 für Version 24H2 sorgt im September 2025 bei vielen Anwendern für Ärger: Die Installation schlägt häufig fehl, Netzwerkeinstellungen geraten durcheinander – und selbst manuelle Installationen zeigen keine Wirkung.

Das September-Update KB5065426 für Windows 11 Version 24H2 soll laut Microsoft wichtige Sicherheitskorrekturen liefern. Doch zahlreiche Nutzer berichten, dass sich das Update nicht installieren lasse. Dabei treten unterschiedliche Fehlermeldungen auf, etwa 0x800F0991, 0x800F0922, 0x800F081F oder 0x...
Das September-Update KB5065426 für Windows 11 Version 24H2 soll laut Microsoft wichtige Sicherheitskorrekturen liefern. Doch zahlreiche Nutzer berichten, dass sich das Update nicht installieren lasse. Dabei treten unterschiedliche Fehlermeldungen auf, etwa 0x800F0991, 0x800F0922, 0x800F081F oder 0x80070306. In manchen Fällen bleibe der Download hängen oder es erscheine lediglich der Hinweis „Installation nicht erfolgreich“, wie windowslatest.com zusammenfasst.
Auch manuelle Installation schlägt häufig fehl
Laut mehreren Berichten sei auch der manuelle Installationsversuch über den Microsoft Update Catalog keine zuverlässige Lösung. Selbst wenn der Download gestartet wird, scheitere der Installationsprozess meist bei etwa 60 % – oft ohne konkrete Fehlermeldung. Erfahrene Systemadministratoren berichten, dass die üblichen Werkzeuge wie SFC und DISM keine Abhilfe schaffen konnten.
Netzwerkprobleme nach erfolgreicher Installation
Ein weiteres Problem zeigt sich offenbar nach erfolgreicher Installation des Updates: Einige Anwender beklagen, dass die Datei- und Netzwerkfreigabe zwischen Windows-11-Rechnern nicht mehr funktioniert. So sei beispielsweise der Zugriff auf SMB-Freigaben nicht mehr möglich, teils mit der Fehlermeldung „Systemfehler 86“. Besonders in kleinen Netzwerken oder Büros könne das zu ernsthaften Einschränkungen führen.
Mögliche Lösungsansätze
Einige Nutzer sollen Erfolge mit folgenden Maßnahmen erzielt haben:
- Nutzung des Media Creation Tools von Microsoft zur Durchführung eines In-Place-Upgrades mit Beibehaltung der persönlichen Daten.
- Bereinigung des Windows-Update-Caches über das Zurücksetzen der Update-Komponenten.
- Ausführen von Reparaturbefehlen wie
sfc /scannow
undDISM /RestoreHealth
. - Start im abgesicherten Modus bzw. Clean Boot, um Interferenzen durch Drittanbietersoftware auszuschließen.
Rückmeldung an Microsoft läuft
Laut verschiedenen Quellen seien die Probleme inzwischen an Microsoft gemeldet worden. Es wird vermutet, dass künftige Serveranpassungen oder Nachfolge-Updates für Entlastung sorgen könnten. Offiziell geäußert hat sich das Unternehmen bislang nicht zu den konkreten Fehlern.
Deinstallation nur begrenzt möglich
Wer das Update bereits installiert hat und nun Probleme mit der Netzwerkfreigabe hat, kann versuchen, KB5065426 über die Update-Historie zu deinstallieren. Dies ist allerdings nur innerhalb eines begrenzten Zeitfensters möglich. Sollte das nicht funktionieren, bleibt nur der Weg über eine Neuinstallation mit dem Media Creation Tool oder dem Windows Update Assistant.
Fazit
Das Windows-Update KB5065426 bereitet derzeit einer Vielzahl von Nutzern Probleme – sowohl bei der Installation als auch im laufenden Betrieb. Wer betroffen ist, sollte die oben genannten Lösungsansätze prüfen oder auf ein künftiges Update warten, das die Fehler möglicherweise behebt.