connect conference 2018

5G-Anwendungen in der Industrie: Was heute schon möglich ist

13.7.2018 von Hannes Rügheimer und Lennart Holtkemper

Thorsten Robrecht von Nokia verrät im Interview, wann die ersten 5G-Netze kommen, welche Anwendungen er sieht und was LTE bereits leistet.

ca. 1:30 Min
Ratgeber
VG Wort Pixel
Interview mit Thorsten Robrecht Nokia
Von Links: Verlagsleiter Dirk Waasen und connect-Chefredakteur Marc-Oliver Bender im Interview mit Thorsten Robrecht, Verantwortlicher für den Bereich Vertical Network Slices bei Nokia.
© connect

Die meisten Anwendungen der neuen 5G-Technologie werden in der Industrie zu finden sein – da ist sich Thorsten Robrecht sicher. Als Verantwortlicher für den Bereich Vertical Network Slices bei Nokia muss er es wissen. In seinem Vortrag verdeutlichte Robrecht, dass das heutige Mobilfunkgeschäft gleich an mehreren Fronten an Grenzen stößt: Aus wirtschaftlicher Sicht seien Wertschöpfung und Wachstum pro Endkunde begrenzt, neue Perspektiven böten industrielle Anwendungen.

Technisch stoßen aktuelle Funktechnologien an physikalische Grenzen – die Lösung sieht Robrecht in neuen Netzarchitekturen, wie sie 5G mitbringt. Diese neuen Bereiche schaffen natürlich auch neue operative Herausforderungen. Und hier könnten neue, automatisierte Lösungen Abhilfe schaffen.

Firmen nutzen LTE und 5G in privatem Rahmen 

Als Konsequenz dieser Trends setzen manche Industrieunternehmen schon heute auf private Mobilfunknetze auf ihren Firmengeländen. Gegenüber WLAN oder anderen Drahtlostechnologien bringe die robuste und auf hohe Kapazitäten ausgelegte Mobilfunktechnik klare Vorteile. Dabei profitieren Unternehmen davon, dass solche Netze nicht zwingend zu 100 Prozent kompatibel mit den öffentlichen Mobilfunkangeboten sein müssen.

So können firmeninterne Netze schon heute auf weiterentwickelte Stufen von LTE-Advanced oder sogar noch näher an 5G liegende Varianten setzen. Selbst 5G-typische Komponenten wie Network Slicing, Software-defined Networking (SDN), Virtualisierung von Netzelementen (NFV – Network Functions Virtualisation), Edge Clouds und durch KI optimierte Transportprotokolle kommen bereits teilweise zum Einsatz. Firmen nutzen also schon heute viele Elemente jener Technologie, die im öffentlichen 5G-Netz erst in einigen Jahren eingeführt wird.

Tests liefern Erkenntnisse für öffentliche Netze 

Als Beispiel nannte Thorsten Robrecht unter anderem das gemeinsam von Nokia und der Telekom betriebene Pre-5G-Netz im Hamburger Hafen. Die dort im Testbetrieb realisierten Anwendungsfelder umfassen etwa Ampel- und Infrastruktursteuerung, Verarbeitung von Daten mobiler Sensoren sowie Virtual Reality. Von den Ergebnissen des auf zwei Jahre angelegten Forschungsprojekts können dann wiederum die öffentlichen Netze profitieren.

Im Interview mit connect erklärt Thorsten Robrecht, dass die ersten 5G-Netze schon sehr bald eingesetzt werden, welche Anwendungsszenarien 5G mit sich bringt und wie er Deutschland im internationalen 5G-Wettbewerb sieht. Außerdem beantwortet er die Frage, was der Endverbraucher vom neuen Mobilfunkstandard hat. 

Interview: Thorsten Robrecht, Vertikal Network Slices Nokia

Quelle: connect
Im Interview mit connect erläutert Thorsten Robrecht von Nokia, was heutzutage bereits mit LTE-Netzen machbar ist und welche Anwendungsmöglichkeiten 5G eröffnen.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Telekom 5G Start Deutschland

connect conference 2018

Telekom gibt Startschuss für 5G in Deutschland

Die Deutsche Telekom läutet die 5G-Ära in Deutschland ein. Die ersten sechs Antennen sind ab sofort in Berlin im Live-Betrieb.

Datenschutz

Mobilfunk-Sicherheit

Sicherheitslücken im LTE-Netz

Das moderne LTE-Netz birgt jede Menge Sicherheitslücken, die bislang noch nicht ausgemerzt sind. Beim 5G-Standard drohen außerdem ganz neue Risiken.

5G Logo

Versteigerung der 5G-Frequenzen

Drillisch legt zum Start der 5G-Frequenzauktion vor

Die Bundesnetzagentur hat die Versteigerung der 5G-Frequenzen begonnen. In den ersten Runden legte der Neueinsteiger Drillisch mit hohen Geboten vor.

5G Logo

Neuer Mobilfunkstandard im Podcast

5G-Frequenzauktion und dann? - So steht es um das neue Netz

Im aktuellen connect-Podcast erfahren Sie alles Wichtige über den LTE-Nachfolger von der Versteigerung bis zum Netzausbau - dazu: Experten-Interviews!

wifi-call-vor-nachteile

Telefonieren ohne Mobilfunk

WLAN-Call: Welche Vorteile bringt das Telefonieren über…

Telefonieren ohne Mobilfunknetz – das ist über eine WLAN-Verbindung möglich. Welche Vor- und Nachteile das WiFi-Calling hat, verraten wir im Text.