iPhone und Android
Anrufer identifizieren und Werbeanrufe blockieren
Eine kaum bekannte Funktion des iPhones ist der Schutz vor Werbeanrufen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Funktion in Gang setzen und was Android an Funktionen zur Identifikation von Anrufern bietet.

"Guten Tag, kann ich bitte mit dem Einkauf sprechen?", "Ich habe ein interessantes Angebot für Sie", "Hätten Sie fünf Minuten Zeit?" - so oder so ähnlich beginnen jeden Tag tausende Werbeanrufe. Viele davon finden ohne Zustimmung der Angerufenen statt, obwohl Telefon-Spam rechtswidrig ist und mit hohen Geldstrafen belegt wird.
Telefon-Spam sind Sie aber nicht schutzlos ausgeliefert:
- Sie können sich über das dortige Beschwerdeformular bei der Bundesnetzagentur beschweren.
- Sie können die Nummern der Anrufer blockieren.
- Und außerdem lassen sich anonyme Anrufer über die Hotline des Mobilfunkanbieters sperren.
Mit Hilfe des so genannten Call Screenings können Sie unbekannte Anrufer in vielen Fällen schon vor dem Abheben identifizieren. Dabei schlägt Ihr Handy die Nummern unbekannter Anrufer automatisch in einem Online-Verzeichnis nach. Das ermöglicht häufig schon die Einschätzung, ob es sich um einen Werbeanruf handelt und funktioniert am iPhone und unter Android.
So blockieren Sie anonyme Anrufe unter Android und am iPhone
Viele Anleitungen, die Sie zum Thema im Netz finden, teilen ein grundsätzliches Problem: unbekannte und anonyme Anrufer werden in einen Topf geworfen. Um zu verstehen, warum das von Nachteil ist, schauen wir uns kurz den Unterschied an:
- Anonyme Anrufer unterdrücken die Anzeige ihrer Rufnummer. Im Display des Angerufenen erscheint statt der Nummer nur die Anzeige "Anonym". Werbetreibenden ist das zwar verboten, kommt nach unserer Erfahrung aber immer noch vor.
- Zu den unbekannten Anrufern zählen neben den anonymen Anrufern auch alle, die ihre Rufnummer übertragen, ob noch nicht als Kontakt im Handy gespeichert sind.
Unterdrücken Sie die unbekannten Anrufer, dann können Ihnen auch gewollte Anrufe entgehen. Die Rückfrage vom Lieferdienst, die neue Bekanntschaft vom Wochenende, der neue Kollege aus dem Büro usw. - eben alle, die noch nicht im Handy gespeichert sind. Umgekehrt zeigt die Erfahrung, dass gerade die anonymen Werbeanrufer besonders penetrant vorgehen, wahrscheinlich weil man sich über sie auch kaum bei der Bundesnetzagentur beschweren kann.
Weder Android noch iOS bieten eine Funktion, um nur anonyme Anrufer zu blockieren. Man könnte sogar meinen, dass das nicht geht. Doch tatsächlich lässt sich die Sache leicht lösen: Mit einem Anruf bei der Hotline Ihres Mobilfunkanbieters. Dort lassen sich anonyme Anrufe abschalten, einer Vorgabe von §102 des Telekommunikationsgesetzes folgend. Nach unserer Erfahrung ist das aber nicht allen Mitarbeitenden bekannt.
Falls Sie auf Ablehnung stoßen erwähnen Sie im Gespräch das Kürzel "ACR", das für "Anonymous Call Rejection" (Ablehnung anonymer Anrufer) steht. Die Aktivierung der Funktion ist kostenfrei, genauso wie das Abschalten von ACR, falls Sie doch wieder anonyme Anrufe empfangen wollen. Zumindest bei Vodafone können Sie ACR auch im Kundenportal MeinVodafone ein- und ausschalten.

So blockieren Sie gezielt einzelne Anrufer unter Android und am iPhone
Beide mobile Betriebssysteme bieten eine Einstellung zum Blockieren bestimmter Anrufer. Damit lassen sich zumindest "Wiederholungstäter" abwehren, die Sie immer wieder mit Anrufen belästigen.
- Um eine Rufnummer am iPhone zu blockieren tippen Sie in der Anrufliste auf das "i"-Symbol hinter dem entsprechenden Eintrag. Dann gehen Sie ganz unten auf "Anrufer blockieren". Sie erhalten dann weder Anrufe noch Nachrichten oder FaceTime-Anrufe von dieser Nummer. Aufheben können Sie die Blockierung in den Einstellungen unter "Telefon > Blockierte Kontakte".
- Bei den meisten Telefon-Apps für Android funktioniert das Blockieren und Entsperren genauso oder ähnlich wie beim iPhone. Blockierte Anrufer können keine Mailbox-Nachricht hinterlassen, sofern die visuelle Mailbox aktiv ist, schreibt Google.
Mit diesen Apps identifiziert das iPhone unbekannte Anrufer
Das iPhone-Betriebssystem iOS bietet eine Schnittstelle, an die Entwickler mit ihren Call Screening Apps andocken können. Gut bewertete Apps sind zum Beispiel Number Lookup, numbo, tellows Caller ID und Truecaller.
Üblicherweise laufen die Apps gratis, aber manche Funktionen kosten Geld, zum Beispiel der Zugriff auf alle dem Anbieter bekannten Spam-Rufnummern oder das automatische Blockieren von Spam anstelle einer reinen Anzeige des Spamverdachts.

Mit diesen Apps identifiziert das Android-Smartphone unbekannte Anrufer
Mit dem Anruf-Filter (Google) und Smart Call (Samsung) ist Call Screening in zwei prominente Android-Telefon-Apps integriert. Bietet der Hersteller Ihres Handys keine entsprechende Lösung an, dann haben Sie zwei Möglichkeiten:
- Sie ersetzen die vorinstallierte Telefon App durch Googles Telefon App. Diese finden Sie kostenlos im Google Play Store. So erhalten Sie zwar Googles Call Screening, müssen sich aber an eine neue App gewöhnen.
- Alternativ greifen Sie auf eine eigenständige App zurück. Auf Google Play finden Sie zum Beispiel die Apps AnrufSperre, Call Control und Hiya, die es jeweils auf mehrere zehntausend Installationen bringen und gute Bewertungen gesammelt haben.

So blockieren Sie unbekannte Anrufer unter Android und am iPhone
Eher der Vollständigkeit halber zeigen wir auch, wie Sie unbekannte Anrufer blockieren. In der Praxis scheint uns diese Funktion nur selten von Bedeutung zu sein, weil sie wie eingangs beschrieben alle Anrufe noch nicht in den Kontakten gespeicherter Gesprächspartner abfängt.
- Am iPhone öffnen Sie die Einstellungen, wechseln auf "Telefon" und aktivieren "Unbekannte Anrufer stumm". Entsprechende Anrufe landen ohne Klingelton direkt auf der Mailbox und erscheinen auch in der Anruferliste.
- In Googles Android 13 verbirgt sich die Einstellung rechts oben in der Telefon-App. Dort tippen Sie auf die drei Punkte und anschließend auf "Blockierte Nummern". Dann aktivieren Sie die Option "Unbekannt".