App Tracking Transparency
iOS 14.5: So verbieten Sie iPhone-Apps das Tracking
Mit iOS 14.5 erhalten Sie mehr Kontrolle darüber, welche Apps Ihre Aktivitäten auf dem iPhone tracken dürfen. So aktivieren Sie die Funktion.

Mit der Einführung von iOS 14.5 hat Apple die Funktion „App Tracking Transparency“ für alle Entwickler:innen verpflichtend eingeführt. Jede App muss nun bei der Installation oder nach einem Update explizit die Erlaubnis der Nutzer:innen einholen, um diese über andere Apps und Webseiten hinweg zu tracken.
Hintergrund: Wie funktioniert Werbe-Tracking?
Das Werbe-Tracking auf dem iPhone läuft über die Ad-ID (Advertising Identifier) oder Werbe-ID, eine zufällig generierte Zahl, die einem bestimmten Gerät zugeordnet werden kann. Apps oder Dienste können anhand dieser ID das Nutzungsverhalten über verschiedene Apps und Webseiten hinweg verfolgen.
Diese Informationen werden von Werbenetzwerken genutzt, um personalisierte Werbung auszuspielen. Hat man etwa auf einer Webseite nach bestimmten Schuhen gesucht, erhält man anschließend auf verschiedenen anderen Seiten oder in Apps Werbung für diese Schuhe. Für diese „maßgeschneiderte“ Werbung können Werbetreibende meist höhere Preise verlangen, als für nicht personalisierte Anzeigen. Entsprechend groß ist der Markt dahinter.
So deaktivieren Sie das App-Tracking in iOS 14.5
Ab iOS 14.5 müssen Entwickler:innen um Erlaubnis fragen, bevor sie auf die Ad-ID zugreifen können. Nutzer:innen können die Erlaubnis einzelnen Apps geben oder auch wieder entziehen. Die entsprechende Einstellung finden Sie unter „Einstellungen > Datenschutz > Tracking“
Standardmäßig ist hier die Option „Apps erlauben, Tracking anzufordern“ aktiviert. Dies bedeutet, dass Apps, die neu installiert wurden, beim ersten Start nachfragen dürfen bzw. müssen, ob sie Aktivitäten in Apps oder auf Webseiten erfassen dürfen. Hier hat man die Optionen „App-Tracking ablehnen“ oder „Erlauben“.
Wählt man „Erlauben“, erhält die App Zugriff auf die Ad-ID und kann die Aktivitäten des Nutzers oder der Nutzerin auch in anderen Apps sammeln und zu Werbezwecken auswerten. Bei „App-Tracking ablehnen“ hingegen darf die App nicht auf die Ad-ID zugreifen. Die Funktion der App darf dadurch nicht eingeschränkt werden.
Die Erlaubnis zum Tracking kann man jeder App auch im Nachhinein wieder entziehen. Dazu gehen Sie unter „Einstellungen“ auf die jeweilige App und deaktivieren den Punkt „Tracking erlauben“. Unter „Einstellungen > Datenschutz > Tracking“ sehen Sie, welche Apps die Erlaubnis zum Tracking haben und können diese auch hier deaktivieren.

App-Tracking komplett abschalten
Wenn Sie das Werbe-Tracking komplett unterbinden wollen, können Sie die Funktion „Apps erlauben, Tracking anzufordern“ einfach deaktivieren. Apps dürfen dann nicht mehr um Erlaubnis für das Tracking bitten. Stattdessen werden sie automatisch darüber informiert, dass Sie nicht verfolgt werden möchten.
Die Apps erhalten somit keinen Zugriff auf die Ad-ID. Auch Apps, die zuvor auf die Werbe-ID Zugreifen konnten, werden dadurch nun am Tracking gehindert.
Die Möglichkeit, allen Apps den Zugriff auf die Ad-ID zu untersagen, gab es übrigens auch schon vor iOS 14.5. In früheren iOS-Versionen hieß die Einstellung hierfür „Ad-Tracking beschränken“. Wenn diese Option vor dem Update auf iOS 14.5 aktiviert war, ist „Apps erlauben, Tracking anzufordern“ nach dem Update standardmäßig deaktiviert.
Wird dann keine Werbung mehr angezeigt?
Durch das Deaktivieren von Werbe-Tracking wird natürlich nicht die Werbung komplett abgestellt. Apps und Webseiten können weiterhin Werbung anzeigen, diese wird aber nicht anhand des Nutzerverhaltens personalisiert. Vermutlich sehen Sie also mehr Werbung, die für Sie nicht unmittelbar relevant ist.