Jahresvorschau 2024: Das erwartet uns im kommenden Jahr
Neue Flaggschiffe, Systemupdates, Messen, Events und mehr: Bereits jetzt zeichnen sich wichtige Highlights für 2024 ab. Hier unsere Vorschau für das kommende Jahr.

2024 wird das spannendste Smartphone-Jahr seit langer Zeit. Natürlich rechnen wir fest mit dem iPhone 16, dem Pixel 9 und dem Galaxy S24 und wie immer werden wir dann neue Designs, bessere Kameras und noch schnellere Chips feiern. Aber am meisten freuen wir uns darauf zu sehen, wie die Hersteller K...
2024 wird das spannendste Smartphone-Jahr seit langer Zeit. Natürlich rechnen wir fest mit dem iPhone 16, dem Pixel 9 und dem Galaxy S24 und wie immer werden wir dann neue Designs, bessere Kameras und noch schnellere Chips feiern. Aber am meisten freuen wir uns darauf zu sehen, wie die Hersteller KI-Funktion in ihre Handys integrieren. In dieser Disziplin erwarten wir ein neues "Wettrüsten", das uns für einige Jahre beschäftigen dürfte.
Dank KI werden Handys Sprachbefehle schneller und besser verstehen. In ihre Antworten können sie persönliche Informationen mit einbeziehen, wodurch diese hilfreicher werden und weniger schematisch wirken. Denkbar ist zum Beispiel die Bearbeitung von Smartphone-Fotos per Sprachbefehl ("Entferne den Pickel von der linken Wange"), die Suche im Kalender ("An welchem der nächsten Wochenenden hätte ich Zeit für ein Treffen mit XY") oder bessere Routenplanung ("Navigiere zu einem Parkplatz nahe des Olympiastadions und plane auf dem Weg dorthin einen Tankstopp ein").
Nahe liegt auch, dass das Smartphone Gesundheitsdaten nicht mehr nur erfasst, sondern sich zum Gesundheits- und Fitnessberater weiterentwickelt, dessen Tipps besser als bislang auf den einzelnen Menschen abgestimmt sind.
Auf der anderen Seite müssen wir abwarten wie gut es den Herstellern gelingt, die KI so in die Smartphones zu integrieren, dass die Datenverarbeitung auf dem Handy erfolgt. Das hätte gleich mehrere Vorteile: Die Funktionen stehen auch ohne Internetverbindung zur Verfügung, sie belasten das Datenvolumen nicht und es werden keine persönlichen Daten an Dritte übertragen. Die Anforderungen an die Leistungsfähigkeit von Smartphone-Chips und Akkus würden aber deutlich wachsen.
Smartphones: Neue Geräte
Natürlich dauert es noch etwas, bis die 2024er Modelle der Top-Smartphones auf den Markt kommen. Details - und seien es nur Gerüchte - sind aber doch schon durchgesickert:
- Apple iPhone (Oktober 2024): Wir erwarten ein eher geringfügiges Update in Form neuer Chips (A18 beziehungsweise A18 Pro Bionic) und einer besseren Kamera speziell beim iPhone 16 Pro. Die Aktionstaste dürfte sich künftig auch beim Standard-iPhone (ohne Pro-Zusatz) finden. Eventuell wächst die Displaygröße auf bis zu 6,9 Zoll an. Das Design bleibt aber im wesentlichen unverändert.
- Google Pixel 9 (Oktober 2024): Google hat sich schon mit dem Pixel 8 einen Vorsprung in Sachen "KI auf dem Smartphone" herausgearbeitet. Von den gesammelten Erfahrungen werden Pixel 9 und Pixel 9 Pro sicherlich profitieren. Beim Chipsatz wird Google auf den neuen Tensor G4 setzen, der auf Samsungs Exynos 2400 basiert. Gerüchtehalber ist außerdem von größeren Displays sowohl bei Basismodell wie auch beim Pro die Rede.
- Samsung Galaxy S24 (Februar 2024): Samsung wird mindestens ein Basismodell und eine "Ultra"-Variante in den Handel bringen. Möglicherweise entfällt die "Plus"-Variante. Beide dürften mit dem Snapdragon 8 Gen 3 Chip ausgestattet sein, der KI-Funktionen ohne Cloud-Anbindungen ermöglichen soll. Das Display ist letzten Infos zufolge nicht mehr abgerundet, sondern plan. Größe und Design bleiben nahezu unverändert.
- Xiaomi 14 (Februar 2024): Das Xiaomi 14 wurde bereits vorgestellt und startet voraussichtlich im Februar auch in Deutschland.
Smartwatch und Smartring

Die Apple Watch dominiert seit mehreren Jahren den Markt der Smartwatches. Auch 2024 wird sich das nicht ändern. Im Gegenteil: Im Netz mehren sich die Gerüchte, dass die Apple Watch 2024 zu ihrem zehnten Geburtstag erstmals ein vollständig neues Design erhält. Auslöser wäre demnach der Wechsel von OLED-Displays zu energieeffizienteren Micro-LED-Displays. In der Folge könnte Apple den Akku verkleinern und dabei das Gehäuse insgesamt flacher konstruieren.
Allerdings würde das neue Gehäuse auch bedeuten, dass bisher erworbene Armbänder nicht mehr an die neue Uhr passen. Und es gibt ein zweites, großes "Aber": Dem gewöhnlich gut informierten Mark Gurman zufolge könnte das neue Gehäuse auch erst 2025 eingeführt werden, zusammen mit dem seit Jahren erwarteten Blutzucker-Sensor. Oder Apple behält sich das neue Design für eine spektakukläre "Apple Watch X" vor. So ging das Unternehmen zumindest beim iPhone X vor.
Seitens Samsung rechnen wir mit dem Erscheinen eines ringförmigen Fitness Trackers, dem Galaxy Ring. Er wird wie ein Schmuckring am Finger getragen. Dort soll er zum Beispiel Schritte zählen und die Körpertemperatur sowie die Herzfrequenz erfassen. Eventuell erlaubt das Gerät auch das Bezahlen mit Samsung Pay. Es könnte im dritten Quartal des Jahres an den Start gehen. Speziell Menschen, die keine Uhr tragen möchten, dürften sich für ein solches Gadget interessieren. Oura liefert ein ähnliches Produkt bereits aus und auch Apple hat sich entsprechende Technik patentieren lassen.
Darüber hinaus könnten wir etwa im Oktober 2024 neue Versionen von Googles Pixel Watch beziehungsweise von Samsungs Galaxy Watch sehen. Das ergibt sich aus den bisherigen Release-Zyklen der Hersteller. Auch nur annähernd belastbare Infos zu diesen Smartwatches liegen uns aber noch nicht vor.
Android 15
Android 14 ist erst wenige Monate alt, da gibt es schon Gerüchte zu Android 15:
- Integrierte App-Archivierung: Speicherplatzersparnis durch Komprimierung selten genutzter Apps, ohne sie zu deinstallieren
- Schwebende Fenster: Verbesserte Multitasking-Fähigkeiten mit frei beweglichen Fenstern, ähnlich Desktop-Betriebssystemen
- Google Tracker: Tracker-Hardware von Google, vergleichbar mit Apples AirTags, zur vereinfachten Ortung verlorener Gegenstände, tief integriert in Android
- Thematische Icons: Visuell ansprechendere, einheitlichere Benutzeroberfläche durch angepasste App-Icons
- Bildschirm-Distanzanzeige: Funktion zur Förderung der Augengesundheit, informiert über ideale Bildschirm-Entfernung
- Backup-System: Verbesserte Datensicherung und Wiederherstellung
Wie immer dürfte Google das neue Smartphone-Betriebssystem auf der Konferenz I/O im Mai vorstellen und im Herbst an den Start bringen.
iOS
Das 2023 erschienene iOS 17 brachte nur vergleichsweise kleine Fortschritte mit sich. Gemessen daran soll iOS 18 ein recht großer Sprung werden, allerdings kein unproblematischer: Berichten zufolge ist der Code sehr fehlerbehaftet. Deshalb hat Apple die Arbeit an neuen Funktionen Anfang November angeblich eingestellt, um erstmal Fehler zu beheben. Vor diesem Hintergrund ist die ohnehin auf Vermutungen basierende Liste möglicher Neuerungen erst recht mit Vorsicht zu genießen:
- Apples Siri dürfte am deutlichsten von den bereits oben erwähnten KI-Funktionen profitieren - so groß ist der Rückstand im Vergleich zu anderen digitalen Assistenten.
- Mit iOS 17 hat Apple Live Voicemail eingeführt. Die Funktion zeigt Nachrichten auf dem Anrufbeantworter in Textform an, noch während sie aufgesprochen werden. Mit iOS 18 könnte diese Funktion auch nach Deutschland gelangen.
- Spätestens mit iOS 17 sollte Apples Nachrichten-App auch RCS-kompatibel werden. Unter anderem erlaubt das offene Nachrichtenprotokoll Austausch verschlüsselter Nachrichten und hochauflösender Fotos und Videos mit Android-Nutzern. Die EU macht hier Druck auf Apple und das bislang nur iPhones zugängliche iMessage-System.
iOS 18 wird voraussichtlich auf der Entwicklerkonferenz WWDC im Juni 2024 der Öffentlichkeit präsentiert. Die finale Version erwarten wir für den Oktober 2024, gemeinsam mit dem iPhone 16.
Virtual Reality

Apple steht kurz davor, die Welt der virtuellen Realität zu revolutionieren. Möglicherweise schon im Februar, definitiv aber 2024 wird die VR-Brille Vision Pro auf den Markt kommen. Mit dieser Brille können Nutzer virtuelle Oberflächen einfach mit der Hand bewegen. Ausgestattet mit zwei MicroLED-Panels, die eine beeindruckende Auflösung von 23 Millionen Pixeln bieten, verspricht die Brille ein Erlebnis, das der Realität in nichts nachsteht. Zwölf Kameras sorgen für ein umfassendes visuelles Erlebnis und ein hochwertiges 3D-Audiosystem rundet das immersive Erlebnis ab.
Ein interessantes Feature ist auch das zusätzliche Display auf der Außenseite der Brille. Es zeigt Außenstehenden an, ob der Nutzer sich gerade ungestört in der virtuellen Welt aufhalten möchte oder gesprächsbereit ist.
Die revolutionäre VR-Brille wird zunächst exklusiv in den USA für 3.499 Dollar erhältlich sein. Der Preis liegt zwar weit oberhalb dem anderer VR-Brillen, die üblicherweise schon für mehrere hundert Euro über den Ladentisch gehen. Er könnte aber durch die innovativen Funktionen und die herausragende Qualität gerechtfertigt sein.
Tablets

Das iPad dominiert auch 2024 den Markt für Tablets. 2023 hat Apple die Geräte insofern vernachlässigt, als erstmals kein einziges neues iPad an den Start ging. Entsprechend groß ist der Nachholbedarf.
Meistens überarbeitet Apple die Modellpalette beginnend beim Topmodell, dem iPad Pro. Hier steht der Wechsel zum M3-Chip und OLED-Displays an. Von letzterem dürfte vor allem das 11-Zoll-iPad Pro profitieren, das bislang noch ein einfaches LED-Display beherbergt. Das größere 12,9-Zoll-Modell hat Apple bereits vor längerer Zeit auf Mini-LED-Technik umgestellt. Technisch könnten die neuen Displays ähnlich wie die OLED-Displays im iPhone konstruiert sein. Damit würde ein Always-On-Display auch beim iPad in greifbare Nähe rücken.
Im Hinblick auf das iPad Air vermeldet die Gerüchteküche die bevorstehende Einführung eines größeren Modells mit 12,9 Zoll großem Display. Das iPad mini bekommt ein kleines Update mit leistungsfähigerem Display und Chip. Das alte iPad 9 mit Lightning-Anschluss wird Apple wohl in Rente schicken.
Ob Google dem Pixel Tablet einen Nachfolger spendiert steht in den Sternen. Google könnte aber möglicherweise schon auf der I/O-Konferenz im Frühjahr ein faltbares Android-Tablet vorstellen. Solche Geräte gibt es bislang nur auf Windows-Basis. Details dazu liegen uns aber noch nicht vor.
Samsung hat die Galaxy Tab S9 Serie gerade erst komplettiert. Demnach stehen als nächstes die S10-Modelle auf dem Plan. Auch hierzu gibt es aber noch keine näheren Infos. Nahe läge eine Einführung auf Samsungs "Galaxy Unpacked" Event im Juli 2024.
Events
Auch 2024 erwarten wir neue Geräte und spannende Software-Updates anlässlich dieser Events:
- CES (Consumer Electronics Show), Las Vegas, 9. bis 12. Januar: Die CES ist bekannt für die Präsentation neuester Elektronikprodukte und Technologien von großen und kleinen Unternehmen aus der ganzen Welt.
- MWC (Mobile World Congress), Barcelona vom 26. bis 29. Februar: Der MWC ist eines der größten mobilen Ereignisse der Welt und kombiniert eine Industrieausstellung mit einem Kongress, an dem internationale Mobilfunkbetreiber, Smartphone-Hersteller und andere Branchenspezialisten teilnehmen.
- Google I/O vom 8. bis 10. Mai 2024: Google I/O ist eine jährliche Entwicklerkonferenz, die von Google organisiert wird. Bei dieser Veranstaltung können Teilnehmer die neuesten Entwicklungen von Google, einschließlich Updates zu Android und anderen Produkten, kennenlernen und an Diskussionen und Workshops teilnehmen.
- WWDC (Apples Worldwide Developers Conference), üblicherweise im Juni: Diese jährliche Konferenz von Apple findet normalerweise im Juni statt und konzentriert sich auf die neuesten Entwicklungen in Apples Software-Ökosystem, einschließlich iOS, macOS, watchOS und tvOS.
- Samsung Unpacked: Samsung Unpacked-Events finden in der Regel mehrmals im Jahr statt und dienen als Plattform für die Enthüllung neuer Samsung-Produkte, insbesondere neuer Smartphone-Modelle.