Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Schön, schlank und wasserdicht

Samsungs Top-Tablets Galaxy Tab S9 und Tab S9+ im Test

Mehr zum Thema: Samsung

Bei Samsungs Premium-Tablet-Serie Galaxy Tab S9 erwartet den Käufer wieder technische Feinkost, garniert mit einem Stylus. Wir haben Tab S9 und Tab S9+ ausführlich getestet.

Autor: Andreas Seeger • 28.9.2023 • ca. 5:05 Min

Online-Siegel
Sehr gut
Einzeltest
SamsungGalaxy Tab S9+
Tablets
September 2023
Online-Siegel
Gut
Einzeltest
SamsungGalaxy Tab S9
Tablets
September 2023
Samsung Galaxy Tab S9 und S9+ Test Teaser
In der günstigsten Variante 128 GB WiFi bezahlt man 899 Euro für das Galaxy Tab S9 beziehungsweise 1049 Euro mit 5G.
© connect

Für den folgenden Test wurde uns von Samsung ein Galaxy Tab S9 128 GB und ein Galaxy Tab S9+ 5G 256 GB zur Verfügung gestellt. Das Tab S9 erreicht daher weniger Punkte bei der Connectivity und damit auch in der Gesamtwertung....

0,00 €
Jetzt kaufen

Pro

  • ultraflache Bauform mit nur 5,9 Millimetern
  • Haptik, Stabilität und Verarbeitung sind exzellent
  • wasserfest nach IP68
  • umfassende Connectivity mit 5G (option.), Wi-Fi 6E, Bluetooth 5.3
  • 5G-Varianten bieten Dual-SIM mit Nano-SIM und eSIM
  • OLED mit 120 Hertz
  • Kamerasystem mit sehr guter Qualität
  • Stiftbedienung und sehr gut abgestimmtes System mit 5 Jahren Software-Support

Contra

  • Akkulaufzeit relativ kurz
  • kein Netzteil mitgeliefert

Fazit

connect-Urteil: Samsung Galaxy Tab S9+: sehr gut (433 von 500 Punkten); Samsung Galaxy Tab S9 gut (418 von 500 Punkten) Mit den Galaxy Tab S9 und Tab S9+ legt Samsung erstklassige Tablets auf den Tisch, die in puncto Ausstattung und Design einen Benchmark setzen. Unter der brillanten OLED-Darstellung mit 120 Hertz leidet aber die Akkulaufzeit - in diesen sauren Apfel müssen Käufer beißen.

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.

Für den folgenden Test wurde uns von Samsung ein Galaxy Tab S9 128 GB und ein Galaxy Tab S9+ 5G 256 GB zur Verfügung gestellt. Das Tab S9 erreicht daher weniger Punkte bei der Connectivity und damit auch in der Gesamtwertung.

Preise und Marktüberblick

Das Galaxy Tab S9 wird in zwei Speicherkonfigurationen (128 GB / 256 GB) verkauft, die jeweils mit und ohne 5G-Mobilfunkmodem erhältlich sind. In der günstigsten Variante 128 GB WiFi bezahlt man 899 Euro, der Preis steigt auf 1049 Euro mit 5G. in der teuersten Variante mit 256 GB und 5G bezahlt man 1169 Euro. Das Galaxy Tab S9+ wird ebenfalls in zwei Speicherkonfigurationen angeboten, mit 256 GB und 512 GB gibt es aber doppelt so viel wie beim S9. Die günstigste Variante 256 GB mit WiFi kostet 1119 Euro, mit 5G steigt der Preis auf 1269 Euro oder 1389 Euro (512 GB).

In dieser gehobenen Preisklasse findet man Alternativen vor allem bei Apple: Das iPad Air mit 5G gibt es für 929 Euro, das iPad Pro 11 Zoll kostet 979 Euro. Ebenfalls ins Auge fassen kann man die Vorgängerserie von Samsung, Galaxy Tab S8. Diese Modelle sind im Schnitt ein paar hundert Euro günstiger als die S9er.

Samsung Galaxy Tab S9 Vergleich Teaser
Samsung Galaxy Tab S9 und S9+ Vorderansicht Größenvergleich
11 Zoll versus 12,4 Zoll: Das Galaxy Tab S9+ ist nach unserer Meinung der beste Kompromiss aus Display, Größe und Gewicht.
© connect

Design und Verarbeitung

Im Vergleich zur Vorgängerserie S8 verändert Samsung das Gehäuse nicht, beide Tablet-Generationen gleichen sich wie ein Ei dem anderen. Das Gehäuse besteht also wieder aus einer gehärteten Aluminium-Legierung, die trotz der flachen Bauform sehr verwindungssteif ist und eine exzellente Anfassqualität bietet. Design und Verarbeitung werden den hohen Preisen mehr als gerecht, hier gibt es keinen Ansatz für Kritik.

Neu dazu gekommen ist eine Zertifizierung nach IP68 - die Tablets sind also erstmals so wasserfest, dass sie theoretisch auch einen Untertaucher (in klarem Süßwasser) vertragen.

Samsung Galaxy Tab S9 Seitenansicht mit S-S Pen
Der S Pen dockt entweder auf der Rückseite oder an der Oberseite an. Dabei fällt auf, dass der Stift dicker als das Tablet ist.
© connect

Display: Das S9 bekommt ein Upgrade

Samsung setzt nun erstmals über die gesamte Serie hinweg auf die kontraststarke OLED-Technologie, das bedeutet, dass auch das kleine S9 damit ausgestattet ist - der Vorgänger hat ein LCD. Das hat enorme Auswirkungen auf die Akkulaufzeit, aber dazu später mehr.

Die Darstellungsqualität ist OLED-typisch vor allem in einer dunkleren Umgebung herausragend, hier kommen die aufgrund der reinen Schwarzwerte starken Kontraste am besten zur Geltung. Im Freien sieht es dagegen weniger gut aus, weil die Leuchtkraft nicht ausreicht, um das Umgebungslicht zu überstrahlen. Der Boost schafft kurzzeitig Abhilfe, hier fällt auf, dass Samsung diesen nicht sehr hoch ansetzt, um Energie zu sparen.

Displaymessung Galaxy Tab S9 und Tab S9+
Samsung -typisch ist die Leuchtkraft relativ niedrig. Bei direkter Sonne hilft der Boost, der aber nicht sehr stark aufdreht, wie unsere Messungen zeigen. Im Freien ist die Kontrastausbeute nicht sehr gut. Bei der Blickwinkelstabilität hat das S9+ die Nase klar vorn.
© connect

Prozessor und Lautsprecher: Ideal für Gaming und Spiele

Samsung baut das gleiche SoC ein wie in den Smartphones der Top-Serie Galaxy S23, also einen hochgetakteten Snapdragon 8 Gen 2 von Qualcomm. Dieses SoC ist aktuell das stärkste für Geräte mit Android-Betriebssystem. Die Performance ist dementsprechend spitze, im Alltag reagieren die Tablets blitzschnell auf Eingaben, Spiele laufen in der höchsten Detailstufe butterweich durch. Sowohl fürs Gaming als auch für Videos sind die Tablets ideal, weil hier große 120-Hertz-OLEDs und ein performantes SoC kombiniert werden. Auch das Lautsprechersystem liefert richtig gut ab, Samsung baut ein druckvolles 4-Wege-System ein, das auch Dolby Atmos unterstützt.

Speicher und Connectivity

Galaxy Tab S9 und S9+ werden jeweils in zwei Speichervarianten verkauft, das S9 mit 128/256 GB und das S9+ mit 256/512 GB. Weiter aufrüsten kann der Käufer dann per microSD. Vor allem bei der Einstiegsvariante des Tab S9 ist die Speicherkarte mehr als nur eine Notlösung, denn ab Werk sind nur 100 GB verfügbar. Für ein Tablet auf diesem Preisniveau ist das zu wenig. Wir empfehlen mindestens 256 GB.

Die Connectivity ist fast vollständig, neben WiFi 6E wird auch Bluetooth 5.3 unterstützt. NFC ist nicht dabei, aber der Standard bietet auf einem Tablet auch kaum Mehrwert. Vermisst haben wir einzig den modernen Nahfunk-Standard Ultra Wide Band (UWB). Bei den 5G-Varianten möchten wir die Möglichkeit hervorheben, zwei SIM-Karten (eSIM und nano-SIM) parallel zu betreiben. Die USB-Schnittstelle unterstützt den schnellen 3.2-Standard inklusive DisplayPort, sodass auch Samsungs Desktop-Modus DeX problemlos funktioniert.

Samsung Galaxy Tab S9 Rückseite Kamerasystem
Der einzige Unterschied abgesehen von der Größe: Beim Tab S9 muss eine Optik reichen. Die liefert eine gute Qualität.
© connect/Hersteller

Kamerasystem: Eine Optik weniger beim Tab S9

Während Tab S9 Ultra und S9+ mit einer Dualkamera ausgestattet sind, muss beim S9 eine Optik reichen. Es handelt sich um eine typische Weitwinkel-Brennweite, die Fotos mit 13 Megapixel knipst. Die Qualität ist für ein Tablet sehr gut, selbst bei wenig Licht sind die Fotos brauchbar. Das gilt auch für die Selfie-Kamera über dem Display, ein 12 Megapixel Ultraweitwinkel mit Fixfokus.

Die zusätzliche rückseitige Optik beim S9+ und beim S9 Ultra ist in unseren Augen kein Game Changer, Samsung hätte auch darauf verzichten können. Denn qualitativ reicht dieses 8-Megapixel-Ultraweitwinkel bei weitem nicht an die Hauptoptik heran.

Samsung Galaxy Tab S9 S Pen Einstellungsmenü
Die Stiftbedienung ist tief in das System integriert. Man kann sogar eine Internetadresse im Browser per Handschrift eingeben.
© connect/Hersteller

S Pen und Software

Beim Lieferumfang spart Samsung zwar wieder mit den Netzteilen, legt aber einen Stylus mit in den flachen Karton. Der S Pen ist wie die Geräte wasserfest nach IP68. Er verbindet sich per Bluetooth mit dem Tablet und kann daher auch als Fernauslöser für die Kamera oder als Fernbedienung für die PowerPoint-Präsentation genutzt werden.

Die Software-Ausstattung ist herausragend, kein anderer Android-Hersteller bietet so viele Extras wie Samsung. Die Koreaner haben einen eigenen App Store mit Sonderangeboten (Galaxy Store), eine eigene Steuerzentrale für das Smart Home (SmartThings), eine eigene App für Wearables (Galaxy Wear) und vieles mehr. Hinzu kommt die tiefe Integration der Stiftbedienung in die Benutzeroberfläche. Dass der S Pen einen echten Mehrwert bietet, liegt auch daran, dass es so viele Einsatzmöglichkeiten dafür gibt.

Samsung Galaxy Tab S9 S Pen Schnellzugriffsmenü
Wenn man den S Pen zückt, hat man über ein Popup-Menü Zugriff auf die wichtigsten Funktionen.
© connect/Hersteller

Auch bei Updates lässt Korea die Muskeln spielen, denn "4+5", also 4 neue Android-Versionen und fünf Jahre Sicherheitspatches, ist bei Tablets einzigartig, nur Apple kommt da noch mit.

Samsung Galaxy Tab S9 S Pen Einstellungsmenü
Das Schnellzugriffsmenü kann man in den Einstellungen anpassen.
© connect/Hersteller

Akku: Die Displays sind durstig

Der Vergleich mit dem Galaxy Tab S8, das mit einem LCD ausgestattet ist, zeigt klar, wie hoch der Preis für die brillante Darstellung auf den OLEDs ist: In unserem genormten Testverfahren erreicht das Tab S8 13:01 Stunden, das Tab S9 steht bereits nach 9:43 Stunden bei null Prozent. Es befindet sich in guter Gesellschaft, denn alle OLED-Tablets von Samsung landen irgendwo zwischen 8 und 10 Stunden (auch das S8 Ultra und das S8+). Die neuen Galaxy Tab S9 und S9+ sind also keine Marathonläufer, bieten aber solide Laufzeiten, mit denen man sich arrangieren kann.

Man kann die Tablets über ein beliebiges USB-C-Netzteil aufladen, wenn dieses USB PD3.0 unterstützt und einen hohen Durchsatz schafft, dann sind maximal 45 Watt möglich. Das reicht, um den Akku des S9 nach 40 Minuten wieder auf 50 Prozent zu bringen, bis 100 erreicht sind, vergehen 101 Minuten.

Samsung Galaxy Tab S9+ Akku aufladen
Die Aufladekurve beim Samsung Galaxy Tab S9+: Nach 48 Minuten steht der Akku bei 50 Prozent.
© connect

Fazit: Achillesferse Akkulaufzeit

Mit dem Galaxy Tab S9 und dem Tab S9+ legt Samsung erstklassige Tablets auf den Tisch, die in puncto Ausstattung und Design einen Benchmark setzen. Hier sticht vor allem das Tab S9+ heraus, für uns der beste Kompromiss aus Größe, Gewicht, Displayfläche und Ausstattung. Unter der beeindruckenden OLED-Darstellung mit 120 Hertz leidet aber die Akkulaufzeit - in diesen sauren Apfel müssen Käufer beißen.

Online-Siegel
Sehr gut
Einzeltest
SamsungGalaxy Tab S9+
Tablets
September 2023
Online-Siegel
Gut
Einzeltest
SamsungGalaxy Tab S9
Tablets
September 2023

Samsung Galaxy Tab S9 und S9+ Testergebnisse

Vollbild an/aus
Galaxy Tab S9 Galaxy Tab S9+
Preis: ab 899 Euro ab 1199 Euro
Preis-Leistungs-Verhältnis: ausreichend ausreichend
AUSDAUER (max.100): gut (82) gut (78)
AUSSTATTUNG (max. 175):gut (148) überragend (169)
System (max. 45): 45 45
Display (max. 45): 34 41
Connectivity (max. 35): 2735
Kamera (max. 40): 30 36
HANDHABUNG (max. 125): gut (103) gut (97)
Handlichkeit (max. 60): 38 32
User Interface (max. 35): 35 35
Verarbeitungsqualität (max. 30): 3030
MESSWERTE (max. 100): sehr gut (85) sehr gut (89)
Audiomessungen (max. 10): 9
Displaymessungen (max. 90): 76 80
connect-URTEIL (max. 500): gut (418) sehr gut (432)

Samsung Galaxy Tab S9 und S9+ Messergebnisse

Vollbild an/aus
Galaxy Tab S9 Galaxy Tab S9+
AUSDAUER
typ. Ausdauer max. Hz. (Stunden): 9:43 8:34
Ladezeit bis 50/100 Prozent (Minuten): 40/101 48/109
DISPLAY
Helligkeit/Boost (Candela): 335/534 344/454
AUDIOPLAYER
max. Lautstärke Lautsprecher (dB): 87 87

Samsung Galaxy Tab S9 und S9+ technische Daten

Vollbild an/aus
Technische Daten Galaxy Tab S9 Galaxy Tab S9+
Maße: 166 x 254 x 5.9 Millimeter 185 x 285 x 5.7 Millimeter
Gewicht: 498 Gramm (WiFi)/ 500 Gramm (5G) 581 Gramm (WiFi) / 586 Gramm (5G)
Display: 11 Zoll OLED. 120 Hz. 2560 x 1600 Pixel 12.4 Zoll OLED. 120 Hz. Auflösung 2800 x 1752 Pixel
Prozessor (beide Modelle): Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy mit maximal 3.36 GHz
Speicher: 8/128 GB oder 12/256 GB12/256 GB oder 12/512 GB
Rückkamera: 13 MP Weitwinkel13 MP Weitwinkel + 8 MP Ultraweitwinkel
Frontkamera (beide Modelle) 12 MP Ultraweitwinkel
Akku: 8000 mAh10090 mAh
Betriebssystem (beide Modelle) One UI 5.1.1 auf Basis von Android 13
Connectivity (beide Modelle)USB-C (3.1), Bluetooth 5.3, Wi-Fi 6E, 5G-Varianten: GSM/HSPA/LTE/5G, Dual SIM (Nano-SIM, eSIM)
Farben (beide Modelle)Beige, Graphit
Besonderheiten (beide Modelle): Fingerabdrucksensor im Display integriert; kein Netzteil im Lieferumfang; 4 Lautsprecher mit Dolby Atmos; Software-Updates für 5 Jahre
Mehr zum Thema: Samsung