Kurzporträt: Das ist Blom
- Schräge Zukunft
- Die Blom-Technik
- Das "3-D-City-Modell"
- Interview mit Reinhold Tritschler
- Kurzporträt: Das ist Blom
Gestartet als klassischer Anbieter für Vermessung, bieten die Norweger heute Luftbildfotografie, Laser-Scanning, Herstellung von Karten und Geländemodellen, Datenbanken, geografische Informationssysteme und auch Schrägluftbilder nach der Pictometry-Methode an....
Gestartet als klassischer Anbieter für Vermessung, bieten die Norweger heute Luftbildfotografie, Laser-Scanning, Herstellung von Karten und Geländemodellen, Datenbanken, geografische Informationssysteme und auch Schrägluftbilder nach der Pictometry-Methode an.

Zusammen mit dem Online-Kartendienst "Map and Route" starteten die Norweger 2007 ein Pilotprojekt zur Einbindung der Blom-Aufnahmen. Begonnen wurde mit Schrägaufnahmen von zunächst fünf deutschen Großstädten. Aufgrund der positiven Resonanz darf "Map and Route" mittlerweile auf das gesamte Bildmaterial aller erfassten deutschen Städte zugreifen - das sind bislang 140.
Der Ausbau läuft. Nach eigenen Angaben benötigt Blom viel weniger Zeit als andere Anbieter mit ähnlichen Verfahren, um die Daten in georeferenzierte Schrägluftbilder umzuwandeln, weil dieser Prozess weitgehend automatisiert ist. Diese Daten gibt's künftig übrigens nicht nur in Navi gationssystemen oder bei diversen Online-Anbietern, Blom plant auch, sein hauseigenes Urbex-Portal Online-Nutzern zugänglich zu machen.
Derzeit 27,71 Terabyte an Daten

Dort lässt sich dann auf das gesamte Datenmaterial von derzeit 27,71 Terabyte zugreifen. Diese Datenmasse verhindert momentan allerdings auch noch die Realbild-Darstellung in Navigationssystemen. Nach Angaben von Blom lässt sich durch vereinfachte Fassaden-Texturen allerdings jede Menge Speicherplatz einsparen - bei weiterhin beeindruckender Optik.
Erste Navi-Systeme testet Blom diesbezüglich bereits in Portugal. Sehr spannend sind vor allem die Zukunftsaussichten. Durch GPS-verknüpfte Schrägluftbilder eröffnen sich etwa für Feuerwehr und Rettungsdienste ganz neue Möglichkeiten.
Im Notfall lässt sich mit Schrägluftbildern schon in der Leitstelle oder bei der Anfahrt das bauliche Umfeld betrachten, so dass die Retter mögliche Schwierigkeiten schon im Vorfeld berücksichtigen können. Doch speziell die Idee, künftig auch Innenräume fotografisch zu erfassen und zu verknüpfen verspricht für die kommenden Jahre interessante Entwicklungen.
Beispiele für Schrägbildaufnahmen von Blom gibt's unter anderem bei: