Strom sparen im Smart Home

Lichtblick vernetzt private Solaranlagen

5.10.2015 von Reinhard Otter

Der Stromanbieter Lichtblick setzt seit Jahren auf die Vernetzung vieler Anlagen. Auch Privatkunden mit Solaranlage können so Stromkosten sparen.

ca. 1:10 Min
Ratgeber
VG Wort Pixel
Schwarmbatterie Illustration
Der Lichtblick-Schwarm setzt auf eine vernetzte Steuerung der Erzeugungs- und Speicherkapazitäten.
© Lichtblick

Die Möglichkeiten für Privatkunden, ihren selbst erzeugten Strom auf einem flexiblen Markt zu verkaufen, sind bisher noch sehr überschaubar. Das liegt daran, dass eine Direktvermarktung bislang überhaupt erst ab Anlagengrößen im Format eines kleinen Quartier-Heizkraftwerkes oder eines größeren Windrades möglich ist.

Lichtblick betreibt für solche Anlagen bereits seit Jahren eine zentrale Steuerungstechnik namens „Schwarmdirigent“, die viele solcher Kleinkraftwerke virtuell vernetzt und ihre Produktionskapazitäten gemeinsam vermarktet. So entsteht aus vielen kleinen, flexibel einsetzbaren Anlagen eine große Kapazität, die Lichtblick in unterschiedlichen Segmenten des Strommarktes verkaufen kann.

Privathäuser im Schwarm

Seit letztem Jahr bietet Lichtblick auch Hausbesitzern an, am Schwarm teilzunehmen. Voraussetzung: Sie haben eine Solaranlage und eine Hausbatterie. Das zugehörige Produkt heißt folgerichtig „Schwarmbatterie“. Es umfasst eine vernetzte Steuerungseinheit für die Ladung der Batterie über die Solaranlage sowie über das Stromnetz. Auf Dauer will Lichtblick alle so vernetzten Schwarmbatterien als Energiepuffer für Überkapazitäten im Stromnetz einsetzen. Bislang wird das Ganze modellhaft untersucht und durchgespielt. Der Kunde profitiert schon heute von der Schwarm-Teilnahme: Lichtblick belohnt ihn mit einem Bonus von 100 Euro pro Jahr auf die Stromrechnung. Teil des Deals ist, dass man auch seinen regulären Strom von Lichtblick bezieht.

Diese Lösung zielt auf dezentrale, vernetzte Speicher- und Erzeugungskapazitäten, die wohl ab nächstem Jahr über virtuelle Communitys direkt am Strommarkt teilnehmen können.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Waschmaschine-Ratgeber-Teaser

Kaufratgeber

Waschmaschinen: Worauf Sie beim Kauf achten müssen

Der Kauf einer neuen Waschmaschine will wohlüberlegt sein – mit unseren Tipps finden Sie die richtige Waschmaschine für Ihre Ansprüche.

AdobeStock_352880096_Kuehlschrank_Kueche

Kaufratgeber

Kühlschrank kaufen: Darauf sollten Sie achten

Freistehend oder eingebaut, No oder Low Frost, smart oder nicht: Beim Kühlschrankkauf gibt es verschiedenste Features - wir erklären die Wichtigsten.

AdobeStock_214482847_Kaffeearten

Kaufratgeber

Kaffeemaschine kaufen: Welcher Kaffeetyp sind Sie?

Mit Kaffeemaschinen bereiten Sie unterschiedliche Kaffeespezialitäten zu, doch welcher Automat bietet was und welche Kriterien sind beim Kauf wichtig?

02_Bosch-Bild-Teaser

Anzeige Smart Home bei Saturn entdecken

Bosch: Die besten Produkte für ein smartes Zuhause

Mit den Smart-Home-Geräten von Bosch können Kunden ihr Zuhause in einen modernen und komfortablen Wohnraum verwandeln. Mit welchen Produkten das…

lupus

Anzeige Smarte Alarmanlagen mit vielen Möglichkeiten

Smarte Sicherheit für zu Hause: Die Starterkits von LUPUS…

Die smarten Steuerzentralen von LUPUS Electronics fungieren nicht nur als Smart-Home-Zentrale, sondern sorgen auch als vernetzte Alarmanlagen für ein…