Vinyl-Pflege
Schallplatten und Nadeln: Tipps für Reinigung und Pflege
Schallplatten, Plattenspieler und Nadeln brauchen Pflege. Wir zeigen Tipps für die Reinigung und Pflege und stellen hilfreiches und sinnvolles Zubehör vor.

Die Wartung einer Analog-Kette darf man nicht vernachlässigen. Ein Referenz- Plattenspieler kann beispielsweise mies klingen, wenn Auflagedruck, Antiskating oder Tonarmhöhe nicht korrekt eingestellt sind. Besondere Bedeutung hat hierbei auch die Reinigung und Pflege von Nadeln und Schallplatten. Wir zeigen hier, worauf Sie dabei achten müssen und stellen praktisches Zubehör vor.
Nadel reinigen
Aufmerksamkeit brauchen aber auch kleinere Komponenten, die für die Abtastung der Rille so wichtig sind wie die Luft zum Atmen für den Menschen: der Diamant, sprich die Tonabnehmernadel.
Während man einfache, recht lose an der Nadelspitze hängende Staubansammlungen einfach wegblasen kann, oder eben mit einem kleinen Bürstchen entfernt, ist für hartnäckigeren Schmutz potenteres Werkzeug nötig. Je nach Nadelschliff entsteht auf der Nadelrückseite eine kleine Einkerbung, die die Ansammlung von Dreckablagerungen begünstigen kann. Dieser Schmutz verbackt sich dann gerne mit der Nadel. Selbst ein Zweitausend-Euro-MC klingt dann nicht gut. Reinigung hilft also, die optimale Abtastfähigkeit des Diamanten und somit einen perfekten Klang zu garantieren.
Platte reinigen
Eine saubere Rille ist dafür freilich auch Voraussetzung. Bei leicht verstaubten Schallplatten reicht es, die Partikel mit einer Carbonbürste zu entfernen. Dabei darauf achten, dass keine Staub-Abrisskante entsteht. Bei etwas stärker verschmutzten Platten kommt für ganz Geduldige der gute alte Disco Film in Frage (siehe unten), oder je nach Umfang der Vinylsammlung sogar eine Schallplattenwaschmaschine. In jedem Fall sollte man die LPs wie in der Bedienungsanleitung beschrieben waschen, um nicht zu riskieren, sie zu beschädigen.
Welches Reinigungsmittel man nutzt hängt davon ab, welche Maschine man besitzt. Wasserlösliche Mittel wie L`Art du Sons LP-Reiniger (500ml Konzentrat, 35€) haben den Vorteil leicht entsorgbar zu sein.
In der folgenden Galerie zeigen wir Ihnen praktisches und sinnvolles Zubehör für die Vinyl-Pflege:
Innenhüllen wechseln
Nach der Reinigung sollte die saubere LP natürlich nicht wieder in die alte, schmutzige Innenhülle wandern. Bitte eine neue verwenden. Innenhüllen sind je nach Ausführung auch nicht teuer (50 Stück, ab 6 Euro, www.musictools.de) und gibt es in drei Varianten: Aus Papier, aus Papier mit Nylon-Innenfutter oder komplett aus Nylon. Für welche man sich entscheidet ist Geschmackssache.
Die Versionen mit Nylon verhindern, dass sich das Vinyl während der Lagerung statisch auflädt und Staub anzieht. Wer gerne Papierhüllen nimmt (wie der Autor), könnte dieses Phänomen wiederum mit Außenhüllen lösen - hier gibt's sogar wiederverschließbare Versionen. Je nach Ausführung sind Außenhüllen zwar nicht günstig (etwa 30 Euro das Stück), schützen aber gleichzeitig das Cover.