Hintergrund und Einstellungen: Phono-Amps

Resonanz und Frequenzgang

31.5.2016 von Roland Kraft

ca. 1:40 Min
Ratgeber
VG Wort Pixel
  1. Das Zusammenspiel von Tonabnehmer und Phonovorverstärker
  2. Abschluss und Anschluss
  3. Resonanz und Frequenzgang
Ortofon SPU
Der moderne Klassiker Ortofon SPU ist ein typischer Vertreter der niederohmigen, „leisen“ MC-Abtaster mit einem sehr geringen Innenwiderstand der Schwingspule von lediglich zwei Ohm.
© Hersteller

Der bei Frequenzgang-Messungen von Tonabnehmern sichtbare Anstieg im Hochtonbereich wird verursacht von der unvermeidbaren Resonanz des Federsystems. An den beispielhaften Diagrammen der Phonospezialisten von FM Acoustics sieht man sehr schön die ziemlich krasse Wirkung des Abschlusswiderstands auf diese Resonanz. Wohlgemerkt nur als Beispiel, denn hier geht es um die jeweiligen elektromechanischen Eigenschaften eines Abtasters, dessen Frequenzgang mithilfe einer Messung optimiert werden könnte. Der Lastwiderstand stellt deshalb auch eine Gratwanderung zwischen möglichst geringer Einfügungsdämpfung und der Bedämpfung der meist zwischen zehn und 25 Kilohertz liegenden Resonanzstelle dar.

Wie angesichts der Größenordnung der Frequenzgang-Variation unschwer zu sehen ist, geht es hier um mehr als nur um klangliche Nuancen. Allerdings wird die subjektiv als "crispy" oder als "Transparenz" empfundene Hochtonanhebung mitunter auch hoch geschätzt und genau so stehen gelassen. Objektiv wäre freilich hinzuzufügen, dass subjektive Hörvergleiche zwischen MC-Tonabnehmern ohne einen zumindest messtechnisch halbwegs angepassten Lastwiderstand zum Teil nur Makulatur sind.

Lastkapazität versus Frequenzgang
Lastkapazität versus Frequenzgang: Relativ hohe Zusatzkapazitäten können die Lage und Bedämpfung der Tonabnehmer-Resonanz beeinflussen.
© FM Acoustics

Kapazität: doch ein Thema

Nicht nur theoretisch wäre eine weitere Optimierung des Frequenzgangs mithilfe zusätzlicher Lastkapazitäten machbar. Ein weiteres Beispiel-Diagramm (oben Mitte) verdeutlicht den Einfluss zusätzlicher, recht hoher Lastkapazitäten auf die Lage und die Dämpfung der Resonanzstelle von MC-Tonabnehmern. De facto wäre so eine weitgehende Frequenzgangkorrektur möglich: ein Feature, das derzeit nur wenige Phonoverstärker anbieten. Solche Möglichkeiten zur Feinabstimmung wären im Teamwork mit einer einfach machbaren Frequenzgang-Messung sinnvoll, wobei in der Praxis freilich Probleme wie etwa im Hochtonbereich schnell abgenutzte Mess-Schallplatten auftreten. Zudem entstehen Phasenverschiebungen, die von einigen Entwicklern als das größere Übel angesehen werden.

Ein Ansatz könnten zunächst ausführliche, messtechnisch ermittelte Daten des Tonabnehmer-Herstellers zum optimalen Abschluss sein, anstatt sich auf exotische Gehäusematerialien und häufig nur nebulöse Datenangaben zu kaprizieren. Darüber hinaus wäre bei Phonokabeln eine präzise Angabe zur Kabelkapazität wünschenswert. Die Einstellung des Lastwiderstands nach Gehör ist dennoch ein gangbarer Weg, wenn auch eine Art Klangregler.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Plattenspieler

Resonanzfall

Tonarm und Tonabnehmer: Darauf kommt es an

In diesem Artikel verraten wir, worauf es beim Tonarm und Tonabnehmer ankommt, damit Sie optimalen Klang genießen.

Musik Platten

Tipps und Tricks

Schallplatten reinigen: Richtig waschen und pflegen

Schallplatten reinigen gehört zu den Aufgaben audiophiler Zeitgenossen. Wir zeigen, wie Sie LPs richtig waschen und pflegen.

Plattenspieler auf Tisch

Klang verbessern

Plattenspieler aufstellen: Entkopplung, Dämpfung,…

Im HiFi-Rack, an der Wand montiert, auf Spikes oder einem Schwingtisch? Wir erklären, wie und worauf man ein Analog-Laufwerk am besten aufstellt.

Justage EMT vorne

Tonabnehmer justieren

Die geometrischen Verhältnisse am Drehtonarm verstehen

In unserem Ratgeber zu den geometrischen Grundlagen finden Sie natürlich auch weitere Tipps zur richtigen Justage von Tonabnehmern.

Tonabnehmer richtig einbauen

Tonabnehmer justieren

Tonabnehmer richtig einbauen

Der Einbau und die Justage eines Tonabnehmers sind kein Hexenwerk und mit den richtigen Hilfsmitteln sogar relativ einfach. Hier zeigen wir Ihnen…