Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
4-Port, PD 3.1 -Ladegerät

Anker-Ladegerät 140W im Check

Intelligent und transparent: So lädt das Anker-Ladegerät angeschlossene Smartphones, Tablets, Laptops und Co. mit bis zu 140 Watt und viel cleverer Technik. Wir haben es gecheckt.

Autor: Corinna Ingenhaag • 25.11.2025 • ca. 1:40 Min

Online-Siegel
Sehr gut
Anker Ladegerät 140W
Ladegerät
November 2025 Zum Produkt
Anker-Ladegerät 140W im Test
Die Anschlüsse sind an der Unterseite platziert. So gehen die Kabel sauber nach unten weg.
© Anker

Das Anker-Ladegerät mit 140 Watt Leistung stillt nicht nur den Energiebedarf von Smartphone und Co. – sondern auch unseren Wissensdurst. Doch von vorn: Der Charger ermöglicht das gleichzeitige Aufladen von bis zu vier Geräten, ob Smartphone, Tablet oder Laptop. Möglich wird die hohe Leistung v...

Das Anker-Ladegerät mit 140 Watt Leistung stillt nicht nur den Energiebedarf von Smartphone und Co. – sondern auch unseren Wissensdurst. Doch von vorn: Der Charger ermöglicht das gleichzeitige Aufladen von bis zu vier Geräten, ob Smartphone, Tablet oder Laptop.

Möglich wird die hohe Leistung von bis zu 140 Watt dank der modernen GaN-Technologie. Im Vergleich mit herkömmlichen Silizium-Ladechips arbeitet GaN (genauer Galliumnitrid) effizienter, produziert weniger Wärme und erlaubt dadurch kompaktere Bauformen bei gleichzeitig höherer Leistung.

Zur Verfügung stehen drei USB-C- sowie ein USB-A-Port, die Leistungen zwischen 140 und 33 Watt anbieten. Der erste und zweite USB-C-Port bringen es mit PD 3.1 auf 140 Watt. Im Test wurde das angeschlossene Google Pixel 9 Pro mit 20 Watt geladen.

Anker-Ladegerät 140W im Test: Eingesteckt
Auf dem Display des Anker-Ladegeräts lässt sich die ausgehende Leistung jedes einzelnen Ports in Echtzeit ablesen.
© connect

Anker hat die Buchsen praktischerweise auf die Unterseite des Chargers gebaut, so stehen die Kabel nicht unnötig weit hervor. Die Front ist dagegen mit einem Farbdisplay ausgestattet, das sich über einen Touch-Button bedienen lässt. Auf diese Weise können wir den aktuellen Ladestatus jederzeit transparent überwachen.

Auf Wunsch zeigt das Display die gesamte Ausgangsleistung in Echtzeit an oder detailliert, wie sich die Power auf die einzelnen Slots verteilt. Dann lässt sich direkt ablesen, mit wie viel Watt das MacBook momentan gespeist wird und wie viel Leistung das Smartphone aus der Steckdose saugt.

Online-Siegel
Sehr gut
Anker Ladegerät 140W
Ladegerät
November 2025 Zum Produkt

Auch ein Temperatur-Monitoring ist dank des Displays möglich. Hier wird dargestellt, in welchem Modus sich die aktuellen Werte befinden: Exzellenter Lademodus, Hochleistungsmodus oder Kühlmodus stehen zur Auswahl. Die Temperatur misst das Gerät laut Anker mehrere Millionen Mal am Tag.

Integrierte Sicherheitsfeatures wie Active-Shield schützen das Gerät gegen das Überhitzen oder einen Kurzschluss. Je nachdem, in welcher Ausrichtung das Ladegerät in der Steckdose steckt, lässt sich die Display-Anzeige so drehen, dass sie bequem abzulesen ist. Ein einfaches, aber praktisches Feature.

Ebenso wie der Stecker, der sich zum Transport einklappen lässt. Mit seinen 6,9 x 6,9 x 3,6 cm und 275 Gramm ist das Ladegerät kompakt und handlich. Die Verarbeitung ist hochwertig. Der Preis für den Charger liegt bei 90 Euro. Zum Lieferumfang gehört ein 1,5 Meter langes USB-C-auf-USB-C-Kabel mit einer Belastbarkeit von bis zu 240 Watt, das so auf die Power des Ladegeräts abgestimmt ist. Anker bietet hier ein durchdachtes Ladegerät, das mit modernen Technologien, Display und Flexibilität punktet.

Smartphone Akku laden