Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel

Neue Ladegeräte

Anker präsentiert smarte Ladepower für Smartphone, Laptop und Co.

Auf der IFA präsentiert Anker neue Prime- und Nano-Ladegeräte. Die Geräte kombinieren hohe Leistung mit kompakter Bauweise und intelligenten Features.

Anker Ladegeräte IFA 2025Aktion Overlay
Anker bringt neue Prime- und Nano-Ladegeräte für Smartphones, Laptops und Wearables auf den Markt.
© Anker

Auf der Internationalen Funkausstellung 2025 in Berlin stellt Anker Innovations nicht nur neue Produkte, sondern auch ein umfassendes Rebranding vor. Mit einem neuen Logo, klarer Markenstruktur und einem verstärkten Fokus auf künstliche Intelligenz (KI) positioniert sich Anker als Vorreiter im Ber...

Auf der Internationalen Funkausstellung 2025 in Berlin stellt Anker Innovations nicht nur neue Produkte, sondern auch ein umfassendes Rebranding vor. Mit einem neuen Logo, klarer Markenstruktur und einem verstärkten Fokus auf künstliche Intelligenz (KI) positioniert sich Anker als Vorreiter im Bereich smarter Hardwarelösungen.

Im Zentrum stehen die Kernmarken Anker (Ladetechnologien), Eufy (Smart Home) und Soundcore (Audio und Video). Ziel ist eine schlankere Markenarchitektur mit klarer Wiedererkennbarkeit. Produkte der bisherigen Marken Nebula und AnkerWork gehen künftig in soundcore auf.

Mehr zu den Soundcoure-Neuheiten auf der IFA lesen Sie hier.

Kompaktes Schnellladegerät mit 160 Watt

Das Anker Prime Ladegerät bringt eine Gesamtleistung von 160 Watt auf drei USB-C-Anschlüsse. Damit lassen sich laut Anker ein MacBook Pro, ein iPhone 16 Pro Max und ein iPad Pro gleichzeitig laden – in vergleichbarer Geschwindigkeit wie mit drei Original-Netzteilen.

Das kompakte Anker Prime Ladegerät (160W) soll voraussichtlich 129 Euro kosten, während die Anker Prime Docking Station (14-in-1) bei 349,99 Euro iegt. Für die Prime Powerbank (26K, 300W) sowie die kabellose 3-in-1-Ladestation für iPhone, Apple Watch und AirPods hat Anker noch keine Preise bekanntgegeben. Alle Produkte werden ab dem 25. September 2025 online bei Anker sowie im Handel verfügbar sein.

Powerbank mit 300 Watt – für unterwegs und im Flugzeug

Die Anker Prime Powerbank (26K, 300W) bietet eine Kapazität von 26.250 mAh und liefert unterwegs bis zu 300 Watt Gesamtleistung über zwei USB-C- und einen USB-A-Anschluss. Damit können zwei Laptops und ein Smartphone gleichzeitig geladen werden.

Dank 250-Watt-Dual-Eingang soll die Powerbank in etwa 35 Minuten eine Ladung von 80 Prozent erreichen. Trotz der hohen Kapazität bleibt sie mit 99,75 Wh knapp unter der Flugtransport-Grenze von 100 Wh und ist somit reisetauglich. Ein Display sowie eine App-Steuerung ermöglichen detaillierte Ladeinformationen und OTA-Updates.

Kabellose 3-in-1-Ladestation für Apple-Geräte

Die Anker Prime Wireless Charging Station richtet sich an Apple-User. Sie lädt ein iPhone mit bis zu 25 Watt, die Apple Watch und AirPods mit je 5 Watt kabellos gleichzeitig.

Ein um 70 Grad verstellbarer Ständer soll außerdem die Nutzung beim Video-Call erleichtern, während eine integrierte Kühltechnologie die Temperatur der Geräte unter 36 °C hält. Zusätzlich gibt es ein Touch-Display, das Ladeinformationen anzeigt und einen Nachtmodus aktivieren kann.

Anker Prime Docking Station

Die Anker Prime Docking Station (14-in-1) richtet sich an Power-User, die ihren Arbeitsplatz zu einer echten Multimedia-Zentrale ausbauen möchten. Sie vereint zahlreiche Schnittstellen für Stromversorgung, Datenübertragung und Display-Anbindung in einem kompakten Aluminiumgehäuse.

Vier USB-C-Anschlüsse liefern jeweils bis zu 160 Watt Leistung, während drei USB-A-Ports zusätzlichen Anschlusskomfort bieten. Für Monitore stehen zwei HDMI-2.0-Anschlüsse sowie ein DisplayPort 1.4 zur Verfügung, zudem sind 2,5G-Ethernet, SD- und TF-Kartensteckplätze sowie ein Audio-Port integriert.

Die Station unterstützt den Betrieb von bis zu drei Monitoren gleichzeitig, wobei ein Setup mit einem 8K- und zwei 4K-Displays möglich ist. Ein integriertes Display informiert in Echtzeit über Ladegeschwindigkeit und Temperatur der angeschlossenen Geräte. Die aktive Kühlung sorgt dafür, dass die Dockingstation auch unter hoher Last konstant leistungsfähig bleibt, ohne dass es zu einer Drosselung kommt.

Preise und Verfügbarkeit

Das kompakte Anker Prime Ladegerät (160W) soll voraussichtlich 129 Euro kosten, während die Anker Prime Docking Station (14-in-1) bei 349,99 Euro liegt. Für die Prime Powerbank (26K, 300W) sowie die kabellose 3-in-1-Ladestation für iPhone, Apple Watch und AirPods hat Anker noch keine Preise bekanntgegeben. Alle Produkte werden ab dem 25. September 2025 online bei Anker sowie im Handel verfügbar sein.

Anker Nano-Serie

Neben der neuen Prime-Serie bleibt auch die Nano-Reihe ein zentraler Bestandteil von Ankers Ladeportfolio. Das kompakte Anker Nano Ladegerät (70W) ist der jüngste Neuzugang und soll durch hohe Leistung auf kleinstem Raum überzeugen. Es liefert 70 Watt über zwei USB-C-Anschlüsse, während der USB-A-Port bis zu 33 Watt unterstützt. Im Vergleich zu Apples 67-Watt-MacBook-Ladegerät ist das Gerät 54 Prozent kleiner, was besonders für unterwegs und auf Reisen praktisch ist.

Dank der Double-GaN-Technologie, die zwei GaN-Chips integriert, bleibt die Temperatur deutlich niedriger, während die TÜV-Rheinland-Zertifizierung maximale Sicherheit und Effizienz bestätigt. Nutzer profitieren so von einem kompakten Ladegerät, das gleichzeitig leistungsstark, sicher und energieeffizient ist.

Das Nano-Ladegerät ist ab dem 10. September 2025 für 49,99 Euro auf der Anker-Webseite, bei Amazon und im Handel erhältlich.

Jackery IFA 2025Aktion Overlay
Anker eufy MarswalkerAktion Overlay
Anker soundcore Nebula X1 ProAktion Overlay

Autor:Leif Bärler • 4.9.2025

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.