Designstudie: Audi demonstriert AI:ME auf der CES
Autonomes Fahren mit Augensteuerung und VR-Erlebnis: Auf der CES 2020 präsentiert Audi das Designkonzept AI:ME erstmals live. connect konnte die Features bei einer kurzen Testfahrt ausprobieren. Sieht so das Auto der Zukunft aus?

Bei Audi hat die urbane Mobilität der Zukunft einen Namen: AI:ME ist eine Designstudie, die die Ingolstädter erstmalig auf der Auto Shanghai 2019 präsentierten und damit einen Ausblick auf die Anforderungen perspektivischer autonomer Mobilitätskonzepte ermöglichen. In Las Vegas gab es nun im Ra...
Bei Audi hat die urbane Mobilität der Zukunft einen Namen: AI:ME ist eine Designstudie, die die Ingolstädter erstmalig auf der Auto Shanghai 2019 präsentierten und damit einen Ausblick auf die Anforderungen perspektivischer autonomer Mobilitätskonzepte ermöglichen. In Las Vegas gab es nun im Rahmen der CES 2020 die Möglichkeit, das Showcar mit vielen zukunftsorientierten Features hautnah und exklusiv auf dem Parkdeck eines Hotels zu erleben.
Der Audi AI:ME möchte neben unseren Häusern und Arbeitsplätzen als persönlicher „dritter Lebensraum“ verstanden werden, der mit den Wünschen und Bedürfnissen seiner Nutzer vertraut ist. Schließlich gilt es, mit dem Einzug des automatisierten Fahrens das Nutzererlebnis neu zu definieren und ein attraktives Erlebnisangebot zu schaffen, um die Passagiere bei Laune zu halten. Um diesen Ansatz mit Leben zu füllen, ist das Fahrzeug in jeder Hinsicht mit zukunftsorientierter Technik ausgestattet, die jede Fahrt zu einem einzigartigen multimedialen Erlebnis heranwachsen lässt.
Funktionskonzepte im Audi AI:ME
So bedarf es in vielen Bereichen keiner aktiven Handbewegung mehr, um Funktionalitäten im Auto zu bedienen. Ein eigens konzipiertes Eyetracking-System ermöglicht das Interagieren zwischen Mensch und Infotainmentsystem des AI:ME. Die Darstellung der Inhalte erfolgt auf einem dreidimensionalen OLED-Monitor, der unter der Windschutzscheibe liegt und die gesamte Breite des Cockpits nutzt. Zwei Infrarotkameras für Fahrer und Beifahrer beobachten die Muskelbewegungen unter den Augen und bestimmen daraus die exakte Blickrichtung. Über berührungssensitive Felder in der Türbrüstung können die Auswahlen dann final bestätigt werden.
Zusätzlich laden VR-Brillen zu einem virtuellen Flug über spektakuläre Berglandschaften ein, um so bereits auf dem Heimweg von der Arbeit zu entschleunigen und somit entspannter zu Hause anzukommen. Diesen weiterentwickelten Ansatz präsentierte Audi bereits zur CES 2019 gemeinsam mit Holoride. Die künstliche Intelligenz des AI:ME ermöglicht es zudem, von den Gewohnheiten des Nutzers zu lernen und ihn dann in seinem Alltag aktiv zu unterstützen.

Erste Testfahrt mit dem Audi AI:ME
Soweit die theoretischen Ansätze der Entwickler. Auf dem Parkdeck angekommen, zeigt sich der AI:ME in einem sehr futuristischen Design. Die Türen öffnen sich automatisch und so schlüpfen wir ohne große Zeit zu verlieren in das Showcar. Nach einer kurzen Einweisung setzt sich das autonome und elektrisch angetriebene Auto wie von Geisterhand in Bewegung.
Zuerst testen wir auf unserer kurzen Erprobungsfahrt das bereits angesprochene Eye-Tracking-System, das bereits in der Konzeptphase sehr gut reagiert. Beliebig schauen wir auf diverse Menüpunkte im On-Demand-Display, die individuell bei entsprechendem Anvisieren hervorgehoben und so angesteuert werden können.
Danach setzten wir die VR-Brillen auf und überlassen so nun vollends dem AI:ME das Chauffieren. Auf Basis der zurückgelegten Wegstrecke und der Beschleunigung erleben wir einen atemberaubenden virtuellen Flug durch beeindruckende Berglandschaften und fühlen uns kurzweilig an einen anderen Ort versetzt.
Damit endet kurze Zeit später auch unsere erste automatisierte Ausfahrt mit dem AI:ME. Alles zusammen hat uns einen faszinierenden Eindruck auf die automobile Zukunft vermittelt und man darf sehr gespannt sein, wie schnell sich die technologischen Teilkonzepte des Showcars unmittelbar in den Serienmodellen wiederfinden lassen.
