Kabellose In-Ear-Kopfhörer

Beyerdynamic Blue Byrd 2 (Gen. 2) im Test

2.2.2022 von Konstantin Grassl

Durch das Nackenband bietet der Blue Byrd 2 von Beyerdynamic seinen In-Ears zusätzlichen Support um den Hals. Der ungewöhnliche Formfaktor bringt im Alltag durchaus Vorzüge mit sich.

ca. 2:30 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
PIC_Blue-Byrd-2nd-generation_21-07_Campaign_image_5-1-
Der Blue Byrd begleitet Sie mit einer Spielzeit von 10 Stunden am Stück durch den Tag. Ob im Büro, beim Sport oder beim Malen.
© Beyerdynamic

Pro

  • überragende Ausdauer mit gut zehn Stunden Spielzeit
  • sehr gute Klangeigenschaften
  • integrierter Hörtest, der den Sound individuell anpasst
  • einfache und intuitive Bedienung über das Nackenband
  • hoher Tragekomfort und sicherer Sitz

Contra

  • nicht gerade das aller schickste Design
  • kein ANC
  • könnte etwas mehr Basspower vertragen
  • keine Trageerkennung

Fazit

connect-Testurteil: gut (386 von 500 Punkten)


77,0%

Wer schon mal eine Brille verloren oder verlegt hat, weiß schon lange um das uralte Dilemma: Einerseits würde eine simple Schlaufe um die Bügel dafür sorgen, dass sich das Nasenfahrrad nicht ständig auf ungewollte Reisen macht, andererseits riskiert man mit einer derartigen Konstruktion aber eben auch schnell mal wie sein eigener Großvater auszusehen. Im Bereich der In-Ear-Kopfhörer sieht die Zwickmühle kaum anders aus. Wer für den praktischen Nutzen eines Nackenbands optiert, muss fast unweigerlich ein paar deutliche Abzüge in der Style-Wertung in Kauf nehmen.

Mit den deutschen Klangkünstlern von Beyerdynamic hat es nun mal wieder ein Unternehmen gewagt, sich dem rigiden Modediktat entgegenzustellen und präsentiert mit der zweiten Generation des Blue Byrd nun ein paar Schlaufenstöpsel, die aufgrund ihres ungewöhnlichen Designs zwar vielleicht nicht gerade die stylischsten Kopfhörer auf dem Markt sind, dafür aber gleich mehrere praktische Vorteile bieten. Geliefert wird das brandneue InEar-Modell in einem schicken Hardcase, das immer noch klein genug ist, um problemlos in der Hosentasche zu verschwinden.

PIC_Blue-Byrd-2nd-generation_21-06_front-view-1-
Durch das Nackenband garantiert der Blue Byrd einen festen Sitz.
© Beyerdynamic

Die fünf verschiedenen Größen der Silikonaufsätze ermöglichen zudem eine gute Anpassung an die eigenen Ohren. So sitzt der Blue Byrd 2 dann auch wirklich angenehm. Der Gehäusekörper der Stöpsel ist mit 14 x 14 x 21 mm schön handlich geraten und ragt dadurch auch nicht aus dem Ohr heraus. Das Nackenband ist dann schließlich sicher das eine Feature, das man beim Blue Byrd 2 am kontroversesten diskutieren darf. Wie auch immer man zu dem Design steht: Die kleine Stoffschlaufe erhöht fraglos noch einmal den sicheren Sitz der In-Ears und macht den Blue Byrd 2 auch bei bewegungsintensiven Aktivitäten zu einem guten Begleiter.

Wer den Schönheitsfaktor also nicht allzu hoch bewertet, bekommt durch die spezielle Bauart durchaus auch Vorteile geliefert. Neben dem guten Sitz wäre da etwa auch die hervorragende Ausdauer von gut zehn Stunden Spielzeit am Stück zu nennen, die wesentlich auch durch das größere Design ermöglicht wird. Die Bedienung bietet über die im Band integrierte Tastenoberfläche außerdem jede Menge Optionen.

Screenshots-Blue-Byrd-1-
Die App bietet einen integrierten Hörtest für ein individuelles Klangerlebnis. Die benutzerdefinierte Anpassung der Tastenbelegung erhöht den Bedienkomfort.
© Screenshot und Montage: connect

Diese Handlichkeit wird bei der App allerdings nur bis zu einem gewissen Grad fortgeführt. Das Highlight der App ist ganz klar der hier integrierte Hörtest. Ist dieser nach wenigen Minuten abgeschlossen, passen sich die In-Ears an die individuellen Bedürfnisse des Nutzers an. Das ist wirklich top und ein schönes Alleinstellungsmerkmal.

Ansonsten überschlägt sich die App leide nicht gerade mit zusätzlichen Nutzerfunktionen. Der größte Makel des Blue Byrd 2 liegt letztlich aber nicht in der App, sondern in dem fehlenden ANC. Ein In-Ear-Kopfhörer ohne aktive Geräuschunterdrückung ist nach aktuellem Stand leider kaum noch zeitgemäß. Auch die ebenfalls fehlende Trageerkennung ist bei der Mehrzahl der In-Ear-Konkurrenz schon seit geraumer Zeit Standard. Zwei wesentliche Features auf die der Blue Byrd 2 also verzichtet und die man sich als Nutzer im Alltag doch immer wieder herbeiwünscht.

Beim Klang zeichnen sich die Kopfhörer vor allem durch die sehr sauber wiedergegebenen Mitten aus, welche der Stimmwiedergabe de In-Ears zugutekommen. Die Höhen sind gelungen, könnten aber noch etwas klarer auflösen. Die Basswiedergabe ist durchaus in Ordnung, hier hätte es für unseren Geschmack aber gerne noch etwas mehr Power geben dürfen.

Fazit

Wer sich mit dem Nackenband und fehlendem ANC des Blue Byrd 2 arrangieren kann, der bekommt mit den neuesten Kopfhörern von Beyerdynamic ein Modell, das neben seiner guten Bedienung vor allem durch den klaren Sound, den hohen Tragekomfort und eine überragende Akkulaufzeit überzeugen kann.

Kopfhörer Bestenliste

Kopfhörer-Bestenliste

Die 20 besten Kopfhörer: HiFi, mobil und Noise Cancelling

Die AUDIO hat regelmäßig Kopfhörer im Test. Wir zeigen die Bestenlisten der mobilen, Hifi- und Noise-Cancelling-Kopfhörer.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

TWS-i7 Holyhigh Bluetooth-Kopfhörer In-Ear

In-Ear-Kopfhörer

HolyHigh TWS-i7: Kabellose In-Ear-Kopfhörer mit Bluetooth im…

Die kabellosen In-Ears TWS-i7 von HolyHigh zählen zu den günstigen Bluetooth-Kopfhörer. Im Test zeigen die TWS-i7, wie gut sie sind und was sie…

Beats-Studio3

Black Friday Woche

Beats Studio3: Schicker Kopfhörer für Apple-Fans kräftig…

Die Apple-Tochter Beats offeriert zum Black Friday ihren stylishen Over-Ear-Kopfhörer Studio3 bei Amazon zum Tiefpreis.

Sony-WF-1000XM4

Bluetooth In-Ear-Kopfhörer

Sony WF-1000XM4 im Test

89,8%

Nach den schon erfolgreichen WF-1000XM3 In-Ear-Kopfhörern präsentiert Sony mit dem XM4 einen Nachfolger, der sich fast überall verbessert zeigt.

Nord-Buds-1-

In-Ear-Kopfhörer mit Dolby-Atmos-Unterstützung

Oneplus Nord Buds im Praxischeck: gut und günstig

Die Oneplus Nord Buds sind schicke In-Ear-Kopfhörer für preisbewusste Musikfans. Ob sie trotz des geringen Preises überzeugen, erfahren Sie im Check.

BeyerdynamicFreeByrd-Teaser

In-Ear-Kopfhörer

Beyerdynamic Free Byrds im Test

91,0%

In der Vergangenheit setzte der Sound von Beyerdynamic oft Maßstäbe. Wie der feine Free Byrd Kopfhörer des Herstellers abschneidet, lesen Sie in…