Testbericht

Beyerdynamic T1

25.1.2010 von Redaktion connect und Christine Tantschinez

Mit dem T1 will Beyerdynamic in der ersten Liga der Premium-Kopfhörer richtig durchstarten - dank eines neuen Treiber-Prinzips und viel Magnet-Kraft.

ca. 1:20 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
  1. Beyerdynamic T1
  2. Datenblatt
image.jpg
© Archiv

Kennen Sie Nicolas Tesla? Er ist quasi der Namenspatron für den teuersten Kopfhörer, den Beyerdynamic je im Consumer-Bereich entwickelt hat. Dabei ist Tesla schon lange tot, hat aber der Nachwelt als Lebenswerk grundlegende Erkenntnisse über Wechselstrom hinterlassen. Ihm zu Ehren wurde die Maßeinheit für magnetische Flussdichte Tesla getauft. Auch die kryptischen Kürzel im Namen des brandneuen Flagschiffs der Heilbronner Kopfhörer-Spezialisten beziehen sich auf Tesla und sein Vermächtnis. Das T steht für die magnetische Flussdichte selbst (also für die Stärke des Magnetfeldes) und die 1 weist dezent darauf hin, wie erstaunlich groß diese beim neuen Premium-Hörer sein soll.

image.jpg
Herr der Ringe: Der große Magnet sitzt nicht mehr mittig in der Spule, sondern kreisförmig um sie herum.
© Archiv

Gefährlich für die Gesundheit aber ist der T1 deswegen nicht. Der starke Magnet soll der filigranen und deswegen auch recht hochohmigen Membranspule nur den entsprechenden Antrieb liefern. Die treibende Kraft sitzt nun aus Platzgründen nicht mehr mittig in der Spule, sondern in einen diese umgebenden Ring.

Pro

  • verzerrungsfreie Wiedergabe
  • ausgewogenes Klangbild

Contra

Tatsächlich zeigt sich der Beyerdynamic erfreulich wirkungstark und pegelfest; akustische Schwerstarbeit läßt er sich nicht anmerken und spielt selbst dann verzerrungsfrei weiter, wenn das Trommelfell schon längst in Fetzen liegen sollte. Überhaupt gelang den Ingenieuren mit dem T1 ein absolut grundsolider, sauber und glasklar spielender Kopfhörer. Die Bässe kamen im Hörtest flink und trocken, das Klangbild wirkte stets souverän ausgewogen. Der Grado SR 325i (AUDIO 12/08) bot zwar eine reichere Palette an Klangfarben, konnte aber im Tiefton nicht ganz mithalten. Erst der Sennheiser HD-800 (AUDIO 05/09) vermochte mit seiner nahezu perfekten Neutralität dem Tesla-Hörer Einhalt zu gebieten.

Beyerdynamic T 1

Beyerdynamic T 1
Hersteller Beyerdynamic
Preis 890.00 €
Wertung 90.0 Punkte
Testverfahren 1.0

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Beyerdynamic DT 860

Testbericht

Beyerdynamic DT 860

Beyerdynamic hat seine Superseller überarbeitet und im Frühjahr als "Edition 2007" vorgestellt.

Beyerdynamic DTX300P

Testbericht

Test: Kopfhörer Beyerdynamic DTX300P

Der kleinste Bügelhörer von Beyerdynamic, der DTX300P ist federleicht, klappbar und klingt außerordentlich dynamisch.

Beyerdynamic Custom One Pro

Testbericht

Beyerdynamic Custom One Pro im Test

Der Träger des Beyerdynamic Custom One Pro kann sowohl Optik als auch Klang individuell an seinen Geschmack anpassen. Wir haben den HiFi-Kopfhörer…

Sennheiser Momentum Wireless

Noise-Cancelling-Kopfhörer

Sennheiser Momentum Wireless im Test

Sennheiser erweitert die Momentum-Reihe um einen Bluetooth-Kopfhörer mit Noise Cancelling. Wir haben den Sennheiser Momentum Wireless getestet.

Sennheiser HD 630VB

Kopfhörer

Sennheiser HD 630VB im Test

Sennheisers HD 630 zeigt im Test den Fokus und die Neutralität eines Studiomonitors, lässt dem Musikhörer aber freie Wahl beim Basspegel.