Testbericht
Bose AE2w Bluetooth im Test
Mit dem brandneuen Kopfhörer-Modell AE2w Bluetooth erweitert der Soundspezialist Bose sein umfangreiches Kopfhörerprogramm um ein besonders spannendes Modell. Die 250 Euro teuren Kopfhörer nehmen Audiosignale nicht nur per Kabel entgegen, sondern auch drahtlos per Bluetooth über ein abnehmbares Modul.

Die elegant gestylten Bose-Kopfhörer kommen in einem edlen schwarzen Outfit zum Musikfan. Bose legt seinen Lauschern zudem einen Stoffbeutel zur Aufbewahrung bei. Neben dem Beutel und dem Bluetooth-Modul befinden sich auch ein spezielles Klinken- und ein Micro-USB-Kabel im Lieferumfang.
Letzteres dient als Ladekabel für das Bluetooth-Modul. Als Ladegerät fungiert dann etwa der heimische Rechner, ein Notebook oder aber auch das Netzteil vom Smartphone.

Das Bluetooth-Modul
Das Bluetooth-Modul selber wird einfach anstelle des Klinkenkabels auf der linken Seite der Kopfhörer eingesteckt und über den griffigem Schieberegler eingeschaltet. Zur Kopplung mit dem Smartphone oder Tablet genügt es am Bose AE2w Bluetooth zwei Tasten gleichzeitig zu drücken und dann den Suchvorgang am Mobilgerät zu starten.
Im Test funktionierte dies sowohl mit Android- als auch mit iOS-Geräten absolut fehlerfrei. Zwei LEDs am Modul geben zudem über den Ladezustand des integrierten Akkus und über den Verbindungsstatus der Kopfhörer Auskunft. Als Besonderheit lässt sich der AE2w Bluetooth sogar mit zwei Geräten gleichzeitig koppeln, wobei die Wiedergabe nur von einem Modell erfolgt.
Auch die Bedienung des Musicplayers per Bluetooth-Modul gelingt über die große muldenförmige Steuertaste auf der Oberseite problemlos. Einmaliges Drücken startet oder pausiert die Wiedergabe, zweimaliges Drücken sorgt für den Titelsprung vorwärts und dreimaliges Drücken für den Titelsprung zurück.
Lediglich eine noch schnellere Ansprechzeit würde sich der Tester hier wünschen. Eine zusätzliche Lautstärkeregelung darf natürlich ebenfalls nicht fehlen. Auch hier sind die beiden Tasten sehr gut ausgeformt und ergonomisch am Modul platziert. Eine sichere Bedienung ist so jederzeit gewährleistet.

Als Freisprecher nutzbar
Als besonderes Highlight verfügt der Bose AE2w Bluetooth auch über eine Freisprechfunktion. Das Mikrofon ist dabei in das Bluetooth-Modul integriert. Bei eingehenden Anrufen macht der Kopfhörer mit einem Piep-Ton auf sich aufmerksam bevor die Musikwiedergabe gestoppt wird. Der Ton dürfte aber ruhig etwas lauter sein.
Das Gespräch wird dann mit einem Druck auf die Steuertaste angenommen und auch wieder beendet. Die Sprachqualität der Freisprechfunktion war im Test trotz des relativ großen Abstands zum Mikrofon ausgezeichnet.
Sieben Must-have-Apps für Klangfetischisten
Verfügt das verbundene Smartphone oder Tablet über eine Sprachsteuerung, so lässt sich auch diese mit dem AE2w Bluetooth nutzen. Ein langer Druck auf die Steuertaste genügt und schon wird etwa S Voice bei Samsung oder Siri bei Apple gestartet.
Tragekomfort: Sitzt bequem
Neben der guten Verarbeitung wartet das AE2w Bluetooth auch mit den üblichen Bose-Tugenden wie etwa einem besonders hohen Tragekomfort auf. Neben dem geringen Gewicht von lediglich 153 Gramm, mit Kabel sind es 149 Gramm, sorgen vor allem das sanft gepolsterte Kopfband und die sehr weichen ohrumschließenden Ohrpolster für einen tollen Sitz auf dem Kopf des Nutzers. So gerüstet bieten die Kopfhörer dann auch eine recht gute passive Geräuschunterdrückung.

Klang: Per Bluetooth ein Leckerbissen
Ausgezeichnet ist dagegen die Klangvorstellung des Bose AE2w Bluetooth im Test. Vor allem im Bluetooth-Betrieb kann der Kopfhörer mit seiner gelungenen Klangabstimmung punkten. Hier kommt eine aktive Entzerrung der Kopfhörer zum Einsatz und sorgt so für ein sattes, aber nicht übertriebenes Bassfundament, eine besonders angenehme Stimmwiedergabe und einen feinen Hochtonbereich.
Im Kabelbetrieb fällt die Soundperformance jedoch deutlich ab. Der Nutzer sollte also immer darauf achten, dass der Akku gut geladen ist. Bose gibt hier eine Laufzeit von etwa sieben Stunden an, die Standby-Zeit soll dagegen üppige 200 Stunden betragen.