Testbericht

Das Bedienkonzept

1.2.2009 von Redaktion connect und Bernd Theiss

ca. 1:05 Min
Testbericht
  1. T-Mobile G1
  2. Google-Mail-Konto erforderlich
  3. Das Bedienkonzept
  4. Handling und Ausdauer
  5. Software und Akustik
  6. T-Mobile G1 & Google-Mail: Fazit

Ist das Google-Mail-Konto eingerichtet, ist die schwerste Hürde auch schon genommen. E-Mails und Chats werden genauso wie Adressdaten und Termine automatisch und schnell zwischen den Google-Servern und dem G1 ausgetauscht. Die Bedienung lässt sich im Wesentlichen intuitiv erlernen.

Testbericht T-Mobile G1
toll: meldungs-icons werden durch herunterziehen der oberen menüleiste zu klartext
© Archiv

Der Bildschirm reagiert auf Fingerberührung, Stylus-Eingaben wie bei Windows-Mobile-Geräten funktionieren hier nicht. Beim Aufschieben des Smartphones kommt eine QWERTZ-Tastatur zum Vorschein, die bequeme Texteingabe ermöglicht. Eine virtuelle Schreibmaschinentastatur oder Handschrifterkennung bietet das G1 nicht, doch man vermisst beides kaum.

Schließlich steht zur Telefonnummerneingabe im Hochformat ein virtuelles Handy-Interface zur Verfügung. Das Home-Menü breitet sich über drei Bildschirmflächen aus, von denen immer nur eine zu sehen ist; die anderen erreicht man durch Verschieben des sichtbaren Ausschnitts nach rechts oder links.

Testbericht T-Mobile G1
im Überblick: ein hochschiebbares menü bietet zugriff auf alle applikationen
© Archiv

Im Auslieferungszustand ist dieses Triptychon nur mit wenigen Icons gefüllt, der Nutzer kann eigene Programm-Icons, Widgets oder auch Verknüpfungen etwa zu ausgesuchten Personen aus dem Adressbuch beisteuern. Der Bedienung tut diese Art der Personalisierung allemal gut.

Wer alle auf dem neuen T-Mobile-Gerät installierten Programme im Überblick haben möchte, zieht per Finger an einer je nach Bildschirmausrichtung rechts oder unten liegenden Lasche und holt die Anwendungsübersicht hervor. Zusätzlich sind momentan wichtige Infos als Icons in der oberen hellen Bildschirmleiste zu sehen. Wer diese herunterzieht, bekommt Klartext zu den aktuellen Informationen angezeigt.

Insgesamt kann die Art der Bedienung beim ersten Android-PDA-Phone überzeugen. Die wesentlichen Konzepte sind schnell entdeckt, ermöglichen kurze Wege und führen den Nutzer praktisch nie in die Irre.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

T-Mobile MDA Compact II

Testbericht

T-Mobile MDA Compact II

0,0%

Der T-Mobile MDA Compact II - ein PDA-Phone, klein und leicht, und dennoch kommt der Funktionsumfang nicht zu kurz.

T-Mobile Pulse

Testbericht

T-Mobile Pulse

0,0%

300 Euro ohne Vertrag: Das Pulse ist ein ebenso gelungenes wie günstiges Android-Smartphone für die Massen.

T-Mobile MDA Compact II

Testbericht

T-Mobile MDA Compact II

Dieser MDA verzichtet auf eine Tastatur - mit ihm schreibt man per Stift und Touch Screen. Wer das mag, bekommt ein tolles Smartphone.

image.jpg

Smartphones

Telekom: Das Family-Phone kommt

Die Telekom bringt jetzt ihr Familien-Smartphone Move in den Handel. Das kompakte Android-Phone mit 3,7 Zoll-Display wird mit einer vorinstallierten…

Alcatel One Touch Fire

MWC 2013

Alcatel OT Fire: Telekom bringt Firefox OS

Die Telekom liefert im Sommer im Alcatel One Touch Fire ein erstes Firefox-OS-Smartphone. Der Preis wird günstig, die Ausstattung mager.