Testbericht

Duevel Sirius - Boxenmessung im Hörraum

2.2.2010 von Redaktion connect und Wolfram Eifert

Bei Rundstrahlern wie der Duevel Sirius ist eine Raummessung auf jeden Fall hilfreich, um die spektrale Verteilung wirklich vollständig zu erfassen.

ca. 0:45 Min
Testbericht
image.jpg
© Archiv

Als Ergänzung zu den im reflexionsarmen Laborraum ermittelten Frequenzgängen in den Messwertetabellen mussten die drei Probanden zusätzlich eine Messung im Hörraum über sich ergehen lassen. Während bei der Standardmessung in einem Meter Abstand zur Box nur die wichtigsten Winkelzonen erfasst werden, ermittelt die Raummessung die in alle Richtungen abgestrahlte Gesamtenergie, was gute Rückschlüsse auf den tonalen Klangcharakter zulässt. Das Mikrofon steht dabei am Hörplatz, etwa 3 bis 4 Meter von den Boxen entfernt. Die Messung erfolgt mit nicht korreliertem Rosa Rauschen bei gleichzeitiger Terzbandmittelung, um eine vernünftige Glättung zu erhalten. Bei dieser Art von Messung werden auch die Reflexionseigenschaften des Raumes erfasst, weshalb die Resultate nur bedingt übertragbar sind.

Bei Rundstrahlern wie der Duevel Sirius, die mehr als Direktstrahler auf stützende Reflexionen angewiesen sind, ist eine Raummessung auf jeden Fall hilfreich, um die spektrale Verteilung wirklich vollständig zu erfassen. Wie bei der Standdardmessung wäre der perfekte Kurvenverlauf eine waagerechte Linie über den gesamten Hörbereich von 20 bis 20_000 Hertz. Die Duevel kommt diesem Ideal sehr nahe. Die Linearität ist speziell in den Mitten beachtlich.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Bose Smart Soundbar 600 im Test

Soundbar

Bose Smart Soundbar 600 im Test: Kleines Klangwunder

Auch bei Bose lösen Soundbars die legendären Heimkinosysteme ab. Die neue Smart Soundbar 600 will nun den Markt für kompakte Modelle aufmischen. Wir…

Roborock-Dyad-Pro-07

CES-Neuheit 2023

Roborock Dyad Pro im Test: kabelloser Nass-Trocken-Sauger

Der Dyad Pro von Roborock verspricht saubere Böden ohne Mühe. Stimmt das? Wir haben dem schicken Sauger einiges an Dreck vor die Walzen gekippt.

Tineco-Toasty-One-Aufmacher

Mit Display und Algorithmus zum perfekten Röstgrad

Tineco Toasty One im Test: Toaster der Extraklasse

Okay, 340 Euro für einen Toaster sind kein Pappenstiel. Aber wer den Toasty One einmal im Einsatz hatte, möchte ihn nicht mehr missen.

AGT-komplett

Kompressor-Luftpumpe für Rad, Auto und mehr

AGT Professional ALP-155 im Test: Die macht Druck

Die handliche Akku-Kompressorpumpe von AGT bringt Fahrrad-, Motorrad- und Autoreifen mühelos auf den korrekten Luftdruck.

Epson EH-LS800 im Test

Laser-TV

Epson EH-LS800 im Test

74,3%

„Laser-TV“ ist ein treffender Begriff für Ultrakurzdistanzprojektoren, die ein gigantisches Bild aus unglaublich kurzem Abstand auf die Leinwand…