GEFU Score Küchenwaage im Check
Die vernetzte Küchenwaage von Gefu zeigt beim Wiegen gleich auch die Nährwerte der Lebensmittel in der App an. Wie das gelingt, zeigt unser Check.

Wer auf seine Ernährung achtet, will gern genauer wissen, was er seinem Körper denn so an Lebensmitteln zuführt. Dabei spielt natürlich das Gewicht der jeweiligen Zutaten eine Rolle – noch wichtiger ist aber, welchen Nährwert sie haben.Um diese Informationen auf dem Silbertablett servieren zu...
Wer auf seine Ernährung achtet, will gern genauer wissen, was er seinem Körper denn so an Lebensmitteln zuführt. Dabei spielt natürlich das Gewicht der jeweiligen Zutaten eine Rolle – noch wichtiger ist aber, welchen Nährwert sie haben.
Um diese Informationen auf dem Silbertablett servieren zu können, verbindet die Küchenwaage Score von Gefu sich via Bluetooth mit dem Smartphone. Die darauf installierte SmartApple-App empfängt die ermittelten Daten. Diese App ist – entgegen ihrer Bezeichnung – nicht nur für iOS, sondern auch für Android-Smartphones erhältlich.

Draufstellen und analysieren
Die Waage verbindet sich via Bluetooth mit der App, sobald beides eingeschaltet ist. Das klappt im Check zuverlässig und ohne Probleme. Sogleich sehen wir das Ergebnis des Wiegevorgangs auf dem Display der Waage und auf dem Smartphone. Die Tara-Funktion lässt sich ebenfalls über die App oder am Gerät selbst aktivieren.
Nun verraten wir der App, was auf der Fläche liegt, und sie spuckt sogleich die passenden Nährwerte aus. Die Auswahl der hinterlegten Lebensmittel ist überschaubar – Zutaten wie Erdnussbutter, Rosinen oder spezielle Käsesorten sucht man vergebens. Jedoch können wir fehlende Lebensmittel nachtragen.

Auch die Nährwerte werden dabei gespeichert – beim nächsten Mal kann die App also aus dem ausgebesserten Wissensschatz schöpfen. Bei der Eingabe der Werte erwartet die App zur Trennung der Dezimalstellen einen Punkt anstelle eines Kommas. Wer das nicht weiß oder herausfindet, kommt hier nicht weiter. Zudem gibt es einen Barcode-Scanner, der jedoch keines der getesteten Lebensmittel erkannte.
Haben wir unsere Lebensmittel definiert, können wir sie dem Tagebuch hinzufügen. Darin sammeln sich die Dinge, die wir beim Frühstück, Mittag- und Abendessen verzehrt haben – samt ihrer Nährwerte. Die konsumierten Kohlenhydrate, Fette und Proteine werden ausgewertet und visualisiert. Im Tagebuch kann man Statistiken pro Tag, Woche etc. einsehen. Das ist praktisch und auch aufschlussreich.
Fazit
Die Gefu Score besteht überwiegend aus Kunststoff, Verarbeitung und Design gehen in Ordnung – ebenso wie der Preis von knapp 43 Euro.