Preis, Ausstattung, Akkulaufzeit
Huawei Watch GT 4 im Test
Huaweis neue Watch GT 4 hat ein edles Design und viele Fitness- und Gesundheitsfunktionen. Auch die Akkulaufzeit von 10 Tagen kann sich sehen lassen. Unser Test.

Die letzten Jahre hat sich Huawei im Wearable-Bereich zu einem sehr ernst zu nehmenden Hersteller aufgeschwungen. Im Portfolio der Chinesen finden sich mittlerweile Smartwatches für jeden Geldbeutel und mit unterschiedlichsten Funktionsumfängen. Die GT-Reihe könnte man als das Standardmodell von Huawei betrachten.
Die Huawei Watch GT 4 vermittelt eher den Eindruck einer hochwertigen klassischen Uhr, die zusätzlich smarte Funktionen bietet. In unserem Test untersuchen wir die Leistungsfähigkeit dieser neuen Smartwatch von Huawei.

Huawei Watch GT 4: Eine der edelsten Smartwatches auf dem Markt
In Umfragen hat Huawei herausgefunden, dass neben den Funktionen und Features natürlich auch das Aussehen einen großen Kaufanreiz darstellt. Die neue Watch GT 4 kommt in gleich vier Variationen, um möglichst viele Kunden anzusprechen. So gibt es die Uhr in Schwarz, Braun, Grün und Grau. Für Frauen bietet Huawei die Watch GT 4 auch in einer dezenteren Version mit 41 Millimetern Durchmesser an.

Während sich die Akzente bei den Herrenmodellen leicht unterscheiden, ist das Gehäusedesign identisch. Die Watch GT 4 setzt auf Edelstahl und hat eine oktogonale Form, was ziemlich modern aussieht. Mit 46 Millimetern Durchmesser ist die Uhr nichts für schmale Handgelenke. Zumal unsere Testversion in Grau mit einem integrierten Edelstahlarmband geliefert wird, was die Uhr noch etwas präsenter und breiter erscheinen lässt. Schwer ist die Uhr damit ebenfalls, bringt sie doch glatt 133 Gramm auf die Waage. Für den Alltag geht das noch in Ordnung, zum Sport empfehlen wir ein leichtes Kautschuk-Armband, das man allerdings extra kaufen muss.
Das Metallarmband lässt sich kinderleicht per Schnellverschlüssen in der Länge anpassen. Sowohl Uhr als auch Armband fassen sich dabei sehr hochwertig an und wirken wie aus einem Guss. Hätte man nicht das leuchtende OLED-Display vor sich, könnte man meinen, eine Schweizer Premiumuhr zu tragen.
Ein Wasserschutz bis 5 ATM ist vorhanden und in dem Preisbereich normal. Schwimmen ist mit der GT 4 also möglich, solang man nicht ins Becken springt.

Helles Display und einfache Bedienung
Das Display misst in der Standardversion 1,4 Zoll und bietet mit 471 PPI eine scharfe Darstellung. Dank der von uns gemessenen 500 Candela hat es zudem reichlich Leuchtkraft, um auch bei Sonneneinstrahlung eine sehr gute Ablesbarkeit zu garantieren. Die Kontraste und Farben sind Huawei-typisch knackig.
Gesteuert wird die GT 4 neben dem Display über eine Krone sowie einen Knopf an der rechten Gehäuseseite. Das System bedient sich dabei sehr flüssig und eingängig aufgebaut. Beim Drehen der Krone gibt die Uhr praktischerweise ein haptisches Feedback. Mit einem Druck werden alle Anwendungen und die meisten Funktionen auf der Smartwatch in einer App-Wolke angezeigt, was einen schnellen Zugriff gewährleistet.
Mit der Seitentaste hat man einen Schnellzugriff auf die Sport-Apps oder den Sprachassistenten. Der wiederum nur auf einem Huawei-Phone funktioniert, also in den meisten Fällen nicht nutzbar ist. Mit einem Wisch vom Home Screen nach rechts bekommt man eine Übersicht mit Wetterdaten und aktuellen Benachrichtigungen zu sehen. Wischt man nach links, sieht man verschiedenen Infokarten mit Leistungswerten, die man sich selbst zusammenstellen kann.

Watch GT 4: Weiterhin weniger smart
Im Gegensatz zum Top-Produkte, der Watch 4 Pro, unterstützt die Watch GT 4 weder WLAN noch kommt sie mit einer E-SIM. Standardmäßig ist die Smartwatch per Bluetooth 5.2 mit dem Phone verbunden und erhält dadurch ihre Smartheit. Telefonieren funktioniert dank integriertem Mikro und Lautsprechern trotzdem über die Uhr.
Ansonsten hinkt die Vernetzung im Vergleich mit anderen Herstellern etwas hinterher. So kann man nicht kontaktlos überall mit der Uhr bezahlen. Auch das App-Angebot ist eher rudimentär. Musik auf der GT 4 zu speichern funktioniert nur über den integrierten Player oder Huawei Music. Spotify, Amazon Music oder Deezer werden nicht unterstützt. Wir vermissen zudem Offline-Karten. Immerhin kann die GT 4 eine über das Smartphone initiierte Navigation wiedergeben, kostenlos allerdings nur, wenn man Huaweis Petal Maps nutzt.
Benachrichtigungen trudeln natürlich über das Phone auf die GT 4 ein. Beantworten lassen sich diese allerdings nur per Schnellantworten oder Emojis. Die Watch 4 Pro bot zumindest eine Tastatur. Eine positive Eigenschaft ist, dass die Quick Replies nach den individuellen Vorlieben angepasst werden können.

Verbesserte Pulsaufzeichnung und lange Akkulaufzeit
Die Sensorik ist nicht ganz so vollumfänglich wie bei der großen Schwestern Watch 4 Pro, aber für die meisten Nutzer vollkommen ausreichend. Verzichten muss man nur auf ein EKG. Huawei verbaut in der Watch GT 4 ansonsten einen neuen Herzfrequenzsensor, der im Test tatsächlich den Puls exakter erfasst. Gerade, wenn man das Tempo während des Trainings verändert, kann der Sensor nun besser Schritt halten.
Ansonsten erfasst die Smartwatch noch die Sauerstoffsättigung des Blutes, die Hauttemperatur sowie den Luftdruck. Sehr genau ist auch die Streckenaufzeichnung. Durch neue Tracking-Algorithmen möchte Huawei die Standorderfassung noch weiter verbessert haben. Eine deutliche Verbesserung haben wir nicht festgestellt, die Aufzeichnung ist weiterhin sehr genau.

Nach wie vor überragend ist die Akkulaufzeit bei Huaweis Smartwatches. Im Alltag kommt man tatsächlich zehn Tage ohne Aufladen aus. Sporttracking lässt sich über 16 Stunden am Stück durchführen. Somit sollte die Watch GT 4 auch beim nächsten Wanderwochenende durchhalten. Im Lieferumfang findet sich ein Charging-Pad, mit dem man die GT 4 dann recht fix wieder kabellos laden kann.

Sport- und Gesundheitsfunktionen
Mit der Watch GT 4 zeichnet man dabei so gut wie jede Sportart auf, die einem in den Sinn kommt. Praktisch ist, dass sich auch GPX-Dateien für eine Wegpunktnavigation auf die Uhr laden lassen. Die Smartwatch erkennt ein Workout automatisch und kann währenddessen die wichtigsten Daten über den Lautsprecher ansagen - was sich zum Glück auch ausstellen lässt.
Wieder aufgespielt hat Huawei 13 verschiedene Laufkurse unterschiedlicher Schwierigkeitsarten. Bei der Lauf-App kann man zudem Intervalltrainings einstellen und sich von der Uhr während des Joggens lassen, um basierend auf seinen Fitnessdaten ein bestimmtes Laufziel wie einen Halbmarathon zu erreichen.
Sehr ausführlich ist weiterhin das Schlaftracking. Wer die Watch GT 4 nachts trägt, erhält eine Vielzahl an Daten zu Schlafphasen und Schlaf- sowie Atmungsqualität. Top ist, dass man per App eine sehr genaue Einordnung der Daten erhält, um zu erkennen, wo es eventuell Abweichungen zur Norm gibt.

Huawei-Health-App mit vielen Funktionen
Die Huawei-Health-App zeigt sich insgesamt sehr funktionsreich. Sie versorgt den Nutzer mit übersichtlichen Auswertungen. Gerade für Anfänger hilfreich sind die zahlreichen Erläuterungen der Fachbegriffe beim Sporttracking sowie Datenpunkte bei der Schlafaufzeichnung.
Die App beinhaltet zudem eine Vielzahl an Fitnesskursen für unterschiedliche Körperpartien. Integriert ist auch ein Ernährungsprotokoll, Lebensmittel kann man entweder manuell oder per Kamera-Scann hinzufügen. Wer möchte, kann die App um eine Ernährungsanalyse und -beratung erweitern. Der erste Monat ist kostenlose, danach zahlt man 7,99 Euro/Monat.
Huawei Watch GT 4: Testfazit
Im Test erhält die Huawei Watch GT 4 von uns die Note sehr gut. Wer eine edle und stylische Smartwatch möchte, die mit umfangreichen Gesundheits- sowie Sportfunktionen punkten kann, ist hier richtig. Zudem gibt sich die GT 4 sehr ausdauernd.
Viele smarte Funktionen darf man jedoch nicht erwarten: Mobile Payment, Musikstreaming und das ausführliche Beantworten von Nachrichten sind nicht vorhanden, umständlich oder nur über Huawei-eigene Dienste verfügbar.
Huawei Watch GT 4: Testergebnisse
Testergebnisse | Note und Punkte |
---|---|
Preis-Leistungs-Verhältnis: | sehr gut |
Ausdauer (max. 100): | überragend (98) |
Ausstattung (max. 80): | gut (64) |
Funktionen (max. 105): | gut (88) |
Smartphone-App (max. 25): | sehr gut (22) |
Handhabung (max. 70): | befriedigend (51) |
Messwerte (max. 120): | sehr gut (110) |
URTEIL (max. 500): | sehr gut (433) |
Huawei Watch GT 4: Ausstattung und Messwerte
Ausstattung | Merkmale und Messwerte |
---|---|
GEHÄUSE | |
Maße | 46 x 46 x 11 |
Gewicht/Wasserresistenz | 133/5 ATM |
Material | Edelstahl |
SYSTEM | |
Datenspeicher (GB) | 4 |
drahtlos Laden | Ja |
Kompatibilität (iOS/Android)/Sprachassistent | Ja/Ja/Celia (Huawei proprietär) |
DISPLAY | |
Typ/Glas | OLED/gehärtet |
Diagonale/Helligkeit (Zoll/cd/m2) | 1.4/500 |
Auflösung/Pixeldichte (Pixel/PPI) | 466 x 466/471 |
KONNEKTIVITÄT & SENSOREN | |
Bluetooth/WLAN/NFC/LTE/ANT+ | 5.2/Nein/Nein/Nein/Nein |
optischer Pulsmesser/elektrischer Pulsmesser/Oximeter/Blutdruck | Ja/Nein/Ja/Nein |
Positionssysteme (GPS/GLONASS/Galileo/Beidu) | Ja/Ja/Ja/Ja |
Beschleunigungsmesser/Gyroskop/Kompass/Umgebungslicht | Ja/Ja/Ja/Ja |
Barometer/Thermometer/Mikrofon/Lautsprecher | Ja/Ja/Ja/Ja |
AKTIVITÄT & GESUNDHEIT | |
Schrittzähler/Strecke/Stockwerke | Ja/Ja/Nein |
Aktive Zeit/Inaktivitätswarnung/Kalorien | Ja/Ja/Ja |
24-Stunden-HF-Tracking/Stresslevel | Ja/Ja |
HF-Warnung/Schlaftracking/Atemfrequenz | Ja/Ja/Ja |
SPORT & OUTDOOR | |
vorinstallierte Sportarten/Übungen | Ja/Ja |
Auto-Start-Stop/Training in HF-Zonen | Ja/Ja |
VO2 Max/offline Karten | Ja/Nein |
FEATURES | |
Stoppuhr/Timer/Wecker/Weltuhr | Ja/Ja/Ja/Ja |
DND/Allways-On/deaktivierbar/Displaysperre | Ja/Ja/Ja/Ja |
Antwort-Optionen: vorformuliert/Sprache/Tastatur/Handschrift | Ja/Nein/Nein/Nein |
Spotify/Amazon/Deezer/Musik-Player | Nein/Nein/Nein/Ja |
SOS-Funktion/Sturzerkennung/App Store | Nein/Nein/Ja |
SMARTPHONE-APP | |
Diagramme: Pace/Geschwindigkeit/Puls/Höhe/Trittfrequenz/HF-Zonen | Ja/Ja/Ja/Ja/Ja/Ja |
Diagramme vergrößern/Tages-HF | Ja/Ja |
Schrittlänge anpassen/Community | Nein/Ja |
AKKULAUFZEIT | |
Sport/Benachrichtigungen (Stunden) | 16:40/240 |
Gutscheine
-
Peek & Cloppenburg* Düsseldorf
GLAMOUR SHOPPING WEEK bei Peek & Cloppenburg*: 20% Gutschein Zum Gutschein
bis 08.10.2023+ bis zu 1,0% Cashback -
XXXLutz
Glamour Shopping Week bei XXXLutz: 30% Rabatt + 22% Gutschein Zum Gutschein
bis 08.10.2023+ bis zu 3,0% Cashback -
Levi Strauss & Co.
Bis 25% sparen mit dem Levis Rabattcode zur GLAMOUR Shopping Week Zum Gutschein
bis 08.10.2023 -
DAZN
15€ Rabatt monatlich mit dem Jahresabo für DAZN Unlimited Zum Gutschein
bis 08.11.2023 -
Nespresso
Für Coffee Lover: 15% NESPRESSO Gutschein Zum Gutschein
bis 08.10.2023+ bis zu 1,5% Cashback -
eBay
10% Gutscheincode auf DYSON Zum Gutschein
bis 04.10.2023