Mobiler Konferenzlautsprecher

Jabra Speak 510 im Praxistest: Klarer Sound fürs Online-Meeting

15.3.2021 von Katja Thanhofer

Onlinemeetings sind im Homeoffice tägliche Routine. Ein mobiler Konferenzlautsprecher wie der Jabra Speak 510 bringt dabei zumindest etwas Komfort.

ca. 1:15 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
Jabra Speak 510
Ideal für Webkonferenzen: Der mobile Lautsprecher Jabra Speak 510.
© Jabra

Wer im Homeoffice arbeitet und sich öfters via Webkonferenz mit Kollegen oder Kunden austauscht, kennt das Problem: Der Ton kommt oft nur verzerrt an oder es hallt so sehr, das man am liebsten gleich wieder abschalten möchte. Headsets versprechen zwar Abhilfe, aber wer sitzt gern den ganzen Tag mit Kopfhörer am Schreibtisch? Eine bequeme Alternative sind mobile Konferenzlautsprecher wie der Jabra Speak 510, die sich im Handumdrehen per USB oder Bluetooth mit dem Rechner verbinden lassen.

Einrichten und lostelefonieren

Äußerlich sieht der Jabra Speak wie ein Mini-Ufo aus. Er kommt mit Schutzhülle (super zum Mitnehmen) und Kurzanleitung und wiegt gerade einmal 195 Gramm. Die Einrichtung ist selbsterklärend: Anstecken und los geht´s. Wer es kabellos will, verbindet den Jabra via Bluetooth mit PC oder Smartphone, klassisch geht es aber auch mit USB. Beides klappt im Test auf Anhieb. Vor der kabellosen Nutzung muss logischerweise der Akku aufgeladen werden. Das dauert rund 2 Stunden, die Gesprächszeit beträgt dann ca. 15 Stunden.

Jabra Speak 510
Der mobile Konferenzlautsprecher Jabra Speak 510 im connect Praxistest.
© WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH

Steuerung und Klang

Zur Steuerung besitzt der Lautsprecher diverse Softbuttons, mit denen sich die Lautstärke regulieren, eine Stummschaltung vornehmen oder Anrufe entgegennehmen lassen. Das integrierte 360-Grad-Mikrofon nimmt Sound von jeder Richtung aus d.h. man muss nicht direkt davor sitzen, was sehr komfortabel ist.Auch der Ton ist gut verständlich und kommt ohne Verzerrungen an. Natürlich darf man von so einem kleinen Lautsprecher keinen bombastischen Surround-Sound o.ä. erwarten, aber für Meetings und Anrufe ist er gut geeignet.

Der Jabra ist sogar mit gängigen Smartphone-Sprachassistenten kompatibel und in der Lage, per Smarttaste eine Kurzwahl zu konfigurieren. Das Modell 510 in unserem Test eignet sich auch für Konferenzen mit bis zu 4 Teilnehmern. Wer mehr will, greift zu den Modellen 710, 750 oder 810. Fürs Homeoffice leistet unser getestetes Modell sehr gute Dienste.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

B&O Beoplay A1 Bluetooth Speaker Silber

Bluetooth-Speaker

B&O Beoplay A1 im Test

Der Bang & Olufsen Beoplay A1 ist ein kompakter, spritzwassergeschützter Bluetooth-Lautsprecher. Kann er eine HiFi-Anlage ersetzen? Mehr dazu im Test.

Marshall Kilburn II

Bluetooth-Lautsprecher mit Wumms

Marshall Kilburn II im Test

Marshall bringt mit dem Kilburn II einen Bluetooth-Lautsprecher der Extraklasse in den Handel. Wie gut ist der Klang? Connect hat nachgemessen.

JBL Charge 4

Bluetooth-Speaker

JBL Charge 4 und Flip 4 im Praxistest

Wir haben die zwei Bluetooth-Speaker Charge 4 und Flip 4 des Soundspezialisten JBL verglichen. Wie gut klingen sie im Praxistest?

Anker Soundcore Flare

Günstige Bluetooth-Lautsprecher

Anker Soundcore Flare und Flare Plus im Praxistest

Anker hat mit dem Soundcore Flare und dem Flare Plus zwei wasserdichte Bluetooth-Lautsprecher mit 360-Grad-Sound im Angebot. Wir haben beide getestet.

pure_discovr

Internet-Radio

Pure DiscovR: Streaming-Lautsprecher mit Alexa im Test

Pure legt mit dem DiscovR seinen ersten smarten Speaker mit Alexa-Integration vor. Der zeigte im Test Licht und Schatten.