Testbericht

Kompaktlautsprecher Quadral Altan VIII

2.2.2011 von Malte Ruhnke

Neben der audiophilen Pflicht zur neutralen Klangfarbenwiedergabe beeindruckte die Quadral Aurum Altan VIII (1400 Euro pro Paar) vor allem mit ihrem ausgeprägten Sinn für Timing.

ca. 1:30 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
  1. Kompaktlautsprecher Quadral Altan VIII
  2. Datenblatt
Kompaktlautsprecher Quadral Altan VIII
Kompaktlautsprecher Quadral Altan VIII
© Archiv
Quadral Altan VIII
Relativ viele Widerstände auf der Weiche lassen auf Pegelanpassungen schließen. Der Hochtöner wird dabei recht steil getrennt.
© Archiv

Die mit dem Bändchen

Etwas andere Tugenden als KEF zeigte die Aurum-VIII-Serie von Quadral bisher im AUDIO-Hörraum. Kein Wunder, auch die technischen Zutaten könnten unterschiedlicher kaum sein: Tiefmittel- und Hochtöner sind bei der großen Kompaktbox Altan VIII deutlich räumlich getrennt. Ersterer besteht aus einer Speziallegierung namens Altima: Aluminium, Titan und Magnesium - eine Mischung der drei bekanntesten im Lautsprecherbau verwendeten Leichtmetalle.

Quadral Altan VIII
Der Magnetostat besteht aus einer zarten Folie mit aufgeklebten Leiterbahnen. Hinter den breiten Metallstreifen sitzen die Magnete.
© Archiv

Als Hochtöner kommt ein Folienwandler zum Einsatz, wobei hier die von Quadral selbst verwendete Bezeichnung Bändchen etwas unscharf ist - handelt es sich doch eher um einen Folienwandler mit nichtleitender Membran, auf die ein Geflecht aus Leiterbahnen aufgeklebt ist, und nicht um ein vollmetallenes typisches Bändchen. Die Zweischicht-Lösung hat den Vorteil, dass die Leiterbahnen länger ausfallen können und ein Übertragertrafo nicht mehr nötig ist. Ober- und unterhalb der Membran ist eine Armada aus stabförmigen, unglaublich starken Neodym-Magneten angebracht, welche die Folie auf erstaunlichen Wirkungsgrad bringen.

Ungewöhnlich tief trennen die Quadral-Entwickler den Töner, nämlich bei 2,4 kHz, wo viele Magnetostaten mit ausgesprochen fiesen Verzerrungen reagieren können. Das Quadral-Modell jedoch, das bereits in der Vorgängerserie Montan VII spielte, verträgt dank sehr steiler Filterung (akustisch bis zu 24 Dezibel pro Oktave) diesen Parforce-Ritt mühelos.

Roksan Kandy K2
Passt zu: Elektrisch ist die Quadral einfach zu treiben. Etwas Stabilität gegenüber schwankender Impedanz sollte der Amp allerdings mitbringen. Auch tat es der Quadral gut, wenn man für Leistungsspitzen die Reserven etwas überdimensioniert. Am Roksan ergab sich eine ideale Kombination aus Feinsinnigkeit und dynamischem Schub.
© Archiv

Wohlige Wärme

Charakterlich fühlte man bei der Altan VIII auch eher eine Verwandtschaft zur homogen-warmen Montan VII als zur manchmal etwas stark effektbetonenden Montan VIII - für eine Kompaktbox die mit Sicherheit treffendere Abstimmung, insbesondere, wenn Stimmen so sonor wie deutlich projiziert werden wie bei Richard Wagners "Walküre" (Haitink, EMI). Bei großorchestralen Werken konnte man allenfalls den etwas zu kompakt definierten Raum bemängeln, was indes der Durchhörbarkeit der einzelnen Stimmen wie ihrer körperlichen Definition eher zu helfen schien.

Neben der audiophilen Pflicht zur neutralen Klangfarbenwiedergabe beeindruckte die Altan vor allem mit ihrem ausgeprägten Sinn für Timing: Geradezu mitreißend rhythmisch interpretierte sie Astor Piazollas "Tres Tango" (Accardo, Fone), so dass es die Zuhörer kaum auf den Stühlen hielt. Ihre Tieftonwiedergabe war nicht so zwingend tief wie die einer großen Standbox, doch stets satt, swingend und rhythmisch auf den Punkt gespielt.

Quadral Aurum Altan VIII

Quadral Aurum Altan VIII
Hersteller Quadral
Preis 1400.00 €
Wertung 85.0 Punkte
Testverfahren 1.0

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

image.jpg

Testbericht

Quadral Rhodium 20

Klein und fein: Quadral Rhodium 20

image.jpg

Testbericht

Quadral Platinum M2

Nicht jeder, der Wert auf äußerste klangliche Natürlichkeit und ein sattes Bassfundament legt, hat auch den nötigen Platz, um sich in der gehobenen…

Aktivbox, Lautsprecher, Quadral, Altan

Aktivbox

Quadral Aurum Altan Aktiv VIII im Test

Bei der aktivierten Version der kompakten Aurum Altan VIII machten die Entwickler von Quadral keine Kompromisse. Was kann der Hörer für 2.800 Euro…

Heco Ascada 2.0

Stereo-Set mit Bluetooth

Heco Ascada 2.0 im Test

Die Ascada 2.0 von Heco ist mehr als nur ein Funklautsprecher-Set. Dank einer Reihe von Eingängen wird die Nutzung als vollwertige Anlage möglich.

Quadral Rondo

Stereo-Sets mit Bluetooth

Quadral Rondo im Test

Das Quadral Rondo kann Bluetooth ebenso wie Musik vom PC per USB-Audio-Interface. Das Stereo-Set überzeugt mit neutralen Klangfarben und knackigem…