Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Körperpflege

Laifen T1 Pro & P3 Pro im Check: Schicke Rasierer mit kleinen Schwächen

Laifen hat zur IFA 2025 gleich zwei neue Elektrorasierer im Gepäck – und wir haben den Test gemacht. Der T1 Pro und der P3 Pro überzeugen mit Design und Verarbeitung – doch die Rasur?

Autor:Leif Bärler • 5.9.2025 • ca. 2:10 Min

Der Laifen T1 Pro ist natürlich auch wasserdicht nach IPX7.Aktion Overlay
Der Laifen T1 Pro ist natürlich auch wasserdicht nach IPX7.
© Laifen

Mit dem T1 Pro stellt Laifen seinen ersten Ein-Klingen-Elektrorasierer für den deutschen Markt vor. Das Gerät punktet auf den ersten Blick: ein aus Aluminium gefrästes Unibody-Gehäuse, wasserfest nach IPX7, nur 93 Gramm leicht. Das minimalistische T-förmige Design erinnert an klassische Rasiere...

Pro

  • Tolles Design im Apple-Stil
  • Hervorragende technische Ausstattungen

Contra

  • Durchwachsene Rasurergebnisse
  • Leichte bis mäßige Hautirritationen
  • Preis

Fazit

Praktische Rasierer für Technikfans mit Geduld und Reiseplänen.

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.

Mit dem T1 Pro stellt Laifen seinen ersten Ein-Klingen-Elektrorasierer für den deutschen Markt vor. Das Gerät punktet auf den ersten Blick: ein aus Aluminium gefrästes Unibody-Gehäuse, wasserfest nach IPX7, nur 93 Gramm leicht. Das minimalistische T-förmige Design erinnert an klassische Rasierer und liegt mit dem 12-Millimeter-Griff ergonomisch in der Hand.

Technisch setzt Laifen auf einen linearen Hochgeschwindigkeitsmotor mit 12.000 Schnitten pro Minute, der die Leistung je nach Bartdichte automatisch anpasst. Die ArcBlade-Klinge bietet einen Rasierwinkel von bis zu 148,5 Grad. Dazu kommen eine Akkulaufzeit von bis zu 120 Minuten, eine 1-Minuten-Schnellladung für 8 Minuten Rasurzeit, ein magnetischer Scherkopf, USB-C-Ladeanschluss und diverse Trimmeraufsätze.

So viel zur Theorie – in der Praxis schwächelt der T1 Pro jedoch. Zwar ist die Verarbeitung tadellos, der Rasierer liegt angenehm in der Hand und die Reinigung gelingt dank Magnetsystem im Handumdrehen. Doch die Rasur selbst enttäuscht: Während der Oberlippenbart des Autores schnell und relativ sauber abrasiert wird, wird es an Wange oder Kinn schwierig. Stoppeln werden oft nicht zuverlässig erfasst, mehrere Durchgänge sind nötig und selbst dann können Haare stehen bleiben. Auch die Trimmaufsätze liefern kein sauberes Ergebnis.

Laifen T1 Pro im Test: Fazit

Edles Design und hochwertige Materialien – doch genau dort, wo es zählt, überzeugt das Gerät nicht. Gegen günstigere Konkurrenzmodelle, etwa den Philips OneBlade, hat der T1 Pro für knapp 160 Euro keine Chance.

Man könnte fast denken, man packt neue Apple-Geräte aus. Der Ersteindruck ist top!
Man könnte fast denken, man packt neue Apple-Geräte aus. Der Ersteindruck ist top!
© connect

Laifen P3 Pro: Kompakt, stylish, aber zeitintensiv

Neben dem T1 Pro präsentiert Laifen auf der IFA 2025 auch den P3 Pro. Mit seinem extrem kompakten Format und der Glasfront erinnert er eher an ein Ladecase für In-Ears als an einen klassischen Rasierer. Das Unibody-Gehäuse besteht ebenfalls aus Aluminium, der Scherkopf beherbergt drei Klingen. Mit 24.000 Schnitten pro Minute und automatischer Leistungsanpassung an die Bartdichte verspricht Laifen eine hohe Effizienz.

Der Laifen P3 Pro ist primär für Reisen gedacht.
Der Laifen P3 Pro ist primär für Reisen gedacht.
© Laifen

Im Alltag zeigt sich ein gemischtes Bild: Das Design ist makellos, fast schon Apple-like. Der P3 Pro fühlt sich sehr hochwertig an – allerdings leidet die Ergonomie unter der ungewöhnlichen Bauform. Besonders an schwer zugänglichen Stellen, etwa an den Ohren, wird das Rasieren mühsam. Zudem sind zahlreiche Züge nötig, um ein sauberes Ergebnis zu erzielen. Für eine schnelle Rasur zwischendurch ist das Gerät ungeeignet.

Mit einer Akkulaufzeit von rund 100 Minuten, USB-C-Laden und IPX7-Wasserfestigkeit ist der P3 Pro technisch auf der Höhe. Für Reisen könnte er deshalb eine interessante Alternative sein – als Ersatz für die gründlichere Nassrasur zuhause eignet er sich allerdings nicht.

Laifen P3 Pro im Test: Fazit

Ein Hingucker mit edler Verarbeitung und hautschonendem Betrieb, aber zeitaufwendig in der Anwendung. Für knapp 200 Euro dürfte das vielen Nutzern zu wenig sein.

Laifen-Wave-alle-Aufmacher

Gesamtfazit: Laifen T1 Pro und Laifen P3 Pro:

Laifen beweist mit dem T1 Pro und P3 Pro eindrucksvoll, dass man Design, Verarbeitung und Materialqualität beherrscht. Doch bei der eigentlichen Aufgabe – einer schnellen, gründlichen Rasur – bleiben beide Modelle hinter den Erwartungen zurück. Für stilbewusste Technikfans mit Geduld und Reiseplänen könnten sie dennoch interessant sein. Wer jedoch Wert auf Effizienz legt, findet in der etablierten Konkurrenz derzeit die besseren Lösungen.