Testbericht
Lautsprecher Cabasse Altura Bahia
Ebenfalls eine stattliche Erscheinung ist die aus Frankreich stammende Altura Bahia (3000 Euro) von Cabasse. Sie überragt sogar die keineswegs schmächtige Audio Pro, die durch ihre größere Bautiefe in der Seitenansicht trotzdem wuchtiger wirkt.
- Lautsprecher Cabasse Altura Bahia
- Datenblatt

Das Gardemaß der Cabasse ist akustisch ausgesprochen sinnvoll: Der Mitteltöner, ein antriebstarker 13er-Konus, sitzt dort, wo er hingehört: auf Ohrhöhe. Flankiert wird er von zwei 17er-Bässen mit Membranen aus hochfestem Duocell-Schaum sowie einem Hochtonhorn mit robuster Aluminiumschallführung und kraftvollem Neodymmagnet.

Wer beim Stichwort "Horn" an enorme Leistungsausbeute denkt, liegt bei Cabasse goldrichtig: Der Erbauer von stereoplays Referenzboxen La Sphere (Heft 1/2007) versteht es wie kein anderer, seine Chassis unabhängig von den Membranflächen auf minimale Verluste zu trimmen. So ist die Bahia mit 88 Dezibel Schalldruck aus 2 Volt nicht nur die genügsamste Box im Feld, sie besitzt auch die höchsten Pegelreserven.
Dabei geht es keineswegs um Marginalien: Die Bahia spielt, wenn es denn sein muss, rund 10 Dezibel lauter als der Durchschnitt des Feldes. Das entspricht subjektiv etwa doppelter Lautstärke. Schattenseite der Auslegung ist die eher mäßige Bandbreite: Bei 55 Hertz (bezogen auf -3 Dezibel) ist im Basskeller Feierabend - die halbaktive Audio Pro schafft über eine Oktave mehr.
Im Hörraum bewies die Cabasse einen durchaus zwiespältigen Charakter. Ohne Herausforderung durch besonders hohe Lautstärken oder überdurchschnittlich komplexe Klangkörper wirkte die Französin etwas blutarm, zumindest tönte sie nicht sonderlich feinsinnig oder gar kultiviert.
Darin unterschied sie sich deutlich von ihrer kleinen Schwester, der Kompaktbox Altura Riva, die in Heft 5/2006 einen rundum tollen Eindruck hinterlassen hatte.Die programmatisch weitgefächerte Test-CD aus Heft 6/2006 war jedenfalls kaum geeignet, um die Bahia nach vorn zu bringen. Constanze Friend, eine der Lieblingstimmen der stereoplay-Leser, trällerte ihren Hit "Light My Fire" ohne nennenswerten Charme - da galt es offensichtlich andere Software-Kaliber aufzufahren.
Etwa das Album "Cityslickers" der House-Formation Allstair Alliance (Stir15-Recordings). Damit blühte die Cabasse schlagartig auf. Die brachialen Synthie-Bässe schossen hart und energisch aus der Bahia, die nun ihr Pegeltalent ausspielen konnte und den Rest der Feldes diesbezüglich förmlich zerpflückte. Dass der Cabasse der rechte Druck im Tiefbass abging, tat dieser Art von Musik keinen Abbruch; es schien den Eindruck überragender Impulsfestigkeit sogar noch zu verstärken.
Cabasse Altura Bahia
Cabasse Altura Bahia | |
---|---|
Hersteller | Cabasse |
Preis | 3000.00 € |
Wertung | 51.0 Punkte |
Testverfahren | 1.0 |