Testbericht

Lautsprecher Canton GLE 470

13.12.2008 von Redaktion connect und Wolfram Eifert

Die Canton GLE 470 (660 Euro das Paar) könnte zwar ein klein wenig geschliffener klingen, überzeugt aber durch eine gelungene Verarbeitung und einen sehr günstigen Preis.

ca. 1:20 Min
Testbericht
  1. Lautsprecher Canton GLE 470
  2. Datenblatt
Lautsprecher Canton GLE 470
Lautsprecher Canton GLE 470
© Archiv
Lautsprecher Canton GLE 470
Bei GLE-Modellen ist die Schallwand lackiert, der Korpus foliert. Insgesamt sechs Kombination stehen zur Wahl. Hier abgebildet: Nussbaum mit Silber.
© Julian Bauer

Sechs Ziffern und Buchstaben sind notwendig, um die günstigste Standbox im Hause Canton zu benennen: GLE 470 heißt die knapp einen Meter hohe Säule, deren drei Chassis erst kürzlich auf den neuesten Stand der Technik gehievt wurden, der da lautet: mehr Präzision und weniger Klangschmutz durch immer ausgefeiltere Vorab-Simulationen des Schwingverhaltens am Computer.

Gewiss finden Schnäppchenjäger im Canton-Programm auch unterhalb der aufgerufenen 660 Euro noch Offerten, dann aber aber handelt es sich entweder um Kompaktboxen mit sehr viel weniger Membranfläche oder um Satellitensysteme, die ohne separaten Subwoofer kein wirklich vollwertiges Klangbild zuwege bringen.

Bei der 470 kann davon keine Rede sein. Bis etwa 40 Hertz hinunter liefert die zweifarbig gestaltete Standbox verwertbaren Schalldruck, dank üppiger Membranflächen (zwei 18er-Basstreiber mit stabilen Alumembranen und verlustarmen Antrieben) ist sie äußerst energieeffizient. Ein einziges Watt genügt dem im tschechischen Canton-Werk gefertigten Tonmöbel für rund 87 Dezibel Schalldruck, was reicht, um in einem Mehrfamilienhaus die Nachbarn auf den Plan zu rufen. Im Umkehrschluss kann die GLE 470 auch mit kleinen Verstärkern größere Räume souverän anschieben.

Lautsprecher Canton GLE 470
Ein gut schalldurchlässiges Gitter (links) schützt die Chassis. Bei der jüngsten Überarbeitung (der Vorgänger hieß GLE 407) wurde der untere Rand der Abeckung ein wenig gerundet.
© Julian Bauer

Ähnlich genügsam ist in unserer Runde nur die Heco, dicht gefolgt von der Mission. Den höchsten Wattbedarf hat die deutlich kleinere KEF, die dafür andere Stärken ins Feld führen kann.

Das aus dem Jahr 2002 stammende, klanglich erstklassige Debüt-Werk "Waking Our" (Virt Records) der amerikanischen Sängerin Vienna Teng diente neben anderen Scheiben als Maßstab für die klangliche Beurteilung. Die GLE 470 formte daraus ein dynamisch wie räumlich enorm vielschichtiges Klangbild, das über weite Strecken an teurere Boxen erinnerte.

Dabei gelang es der Canton, die Gesangstimme oberhalb der Boxengehäuse abzubilden, sodass deren Abmessungen in den Hintergrund traten. Kleinere tonale Mogeleien und ein nicht restlos dröhnfreier Oberbass holten die Tester jedoch auf den Boden der Tatsachen zurück und erhöhten die Neugier auf die übrigen vier Kandidatinnen.

Canton GLE 470

Canton GLE 470
Hersteller Canton
Preis 660.00 €
Wertung 44.0 Punkte
Testverfahren 1.0

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Canton Vento 870.2

Testbericht

Canton Vento 870.2 im Test

Hübsch ist sie geworden, die neue Vento 870.2 von Canton. Ob die Standbox auch klanglich überzeugen kann, muss sie im Test beweisen.

Canton Reference Jubilee

Testbericht

Canton Reference Jubilee im Test

Zum 40-jährigen Firmenjubiläum legt Canton ein limitiertes Sondermodell auf. Die Reference Jubilee hat es in sich, wie der Test beweist.

Canton GLE 476

Testbericht

Canton GLE 476 im Test

Die GLE-Serie bietet den Einstieg in die Standboxenwelt von Canton. Was hat das kleinste Modell GLE 476 zu bieten?

Canton SLS 790 DC

Standbox

Canton Chrono SLS 790 DC im Test

Canton lanciert eine neue Boxenserie, die technisch und klanglich an die noble Vento-Reihe angelehnt ist - aber deutlich weniger kostet. Dem Topmodell…

Canton Ergo 690 DC

Standbox

Canton Ergo 690 DC im Test

Seit mehr als 30 Jahren gibt es bei Canton hochwertige Boxen, die auf den Namen Ergo hören. Das zeitlos-gefällige Design hat sich seither nur wenig…