Testbericht

Lautsprecher-Kabel Siltech MXT Paris

9.11.2009 von Redaktion connect und Dalibor Beric

Im Hörtest beeindruckte das Siltech MXT Paris (450 Euro) mit verführerischem Obertonglanz, der niemals zu hell wirkte, sondern natürlich.

ca. 0:45 Min
Testbericht
  1. Lautsprecher-Kabel Siltech MXT Paris
  2. Datenblatt
Lautsprecher-Kabel Siltech MXT Paris
Lautsprecher-Kabel Siltech MXT Paris
© Archiv

Die Koax-Bausweise des Siltech MXT Paris bietet Vorteile durch niedrige Induktivität. Besonders ist bei ihm zudem, dass er wie sein kleinerer Bruder MXT London, welcher schon ein stereoplay Highlight erhielt (1/06), Leiter aus einer Silber-Gold Mischung enthält.

image.jpg
1) koaxialer Aufbau; 2) Teflon-Isolation; 3) Kupfer-Silber-Mix
© Archiv

Im Gegensatz zum London nennt aber das Paris nicht nur mehr Kupferleiter sein eigen, was den Querschnitt auf 4 mm² wachsen läßt, sondern auch vier Silber-Gold-Leiter. Die Golddotierung ist aber für Siltech Chef van der Kley kein Stautssymbol, sondern eine sinnvolle Maßnahme um ein homogenes Material zu bekommen, da für ihn selbst hochreines Silber zu große Risse aufweist. Die wichtige Isolation zwischen Hin- und Rückleiter ist beim Paris aus reinstem Teflon, was teuer ist, aber nun mal zu den besten Materialen für solche Zwecke zählt.

Im Hörtest beeindruckte das MXT Paris mit verführerischem Obertonglanz, der niemals zu hell wirkte, sondern natürlich. Zudem brachte das Siltech den Bass sowohl tief als auch kontrolliert. Überdies verlieh es Stimmen eine so deutliche Artikulation, dass es ein stereoplay Highlight errang.

Siltech MXT Paris

Siltech MXT Paris
Hersteller Siltech
Preis 450.00 €
Wertung 10.0 Punkte
Testverfahren 1.0

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Sommer Cable Di-Phase

Testbericht

Lautsprecherkabel Sommer Cable Di-Phase

In den Hördurchläufen zeigte sich das Di-Phase als sehr universell und gefiel mit kraftvollem Antritt vor allem im Tiefton.

Silent Wire LS 7

Testbericht

Lautsprecherkabel Silent Wire LS 7

Das Silent WIre LS 7 (300 Euro/Stereo 3x2 Meter) gefiel mit einer sehr betonten Artikulation, was der Sprachverständlichkeit und Raumdarstellung zum…

image.jpg

Testbericht

Lautsprecherkabel Wireworld Orbit 16/4

Das Wireworld Orbit 16/4 (200 Euro/Stereo 2x3 Meter) klingt ausgesprochen ausgewogen und tonal natürlich

Straight WIre Soundstage

Testbericht

Lautsprecherkabel Straight WIre Soundstage

Das Straight Wire Soundstage konnte besonders durch scharfe Fokussierung einzelner Instrumente und guter Detailwiedergabe Pluspunkte für sich…

Kimber Kable KS 6063, KS 6065 und KS 6068 im Test

Testbericht

Kimber Kable KS 6063, KS 6065 und KS 6068 im Test

Auf der Suche nach noch mehr Ruhe im Klangbild entwickelte Ray Kimber ultimative Boxenkabel: Die 6000er-Serie definiert die Maßstäbe neu. Wir haben…