Testbericht

Lautsprecherkabel Atlas Cables Basic Bi-Wire Mono

15.10.2007 von Redaktion connect und Dalibor Beric

Ein Mix aus Litzenleitern und Masivdrähten brachte das Basic Bi-Wire Mono (drei-Meter-Satz 135 Euro) klanglich nach vorn.

ca. 0:45 Min
Testbericht
  1. Lautsprecherkabel Atlas Cables Basic Bi-Wire Mono
  2. Datenblatt
Atlas Cables Basic Bi-Wire Mono
Atlas Cables Basic Bi-Wire Mono
© Archiv

Das Basic Bi-Wire Mono bietet einen Mix aus Massivleitern mit 1,1 Quadratmillimeter Querschnitt und Litzen, deren Einzeldrähte gleichmäßig verteilt sind. Sie bestehen ebenfalls aus Kupfer und weisen einen Querschnitt vom 2 mm² auf.

Die Leiter sind mit hochwertigem Polyethylen (PE) umhüllt, während eine PVC-Hülle das Ganze noch zusätzlich schützt.

Für den Hörtest zogen die Tester nicht nur Referenzgeräte, sondern auch günstigere Bausteine heran, um festzustellen, ob sich die klanglichen Eigenschaften auch in bezahlbaren Konfigurationen einstellen. Die je zwei Anschlüsse an den Boxen wurden für das Atlas Cables Basic Bi-Wire Mono nicht etwa mit simplen Blechbrücken, sondern mit Stücken desselben Kabels verbunden.

Als Mono-Verbindung konfektioniert, gefiel das Basic Bi-Wire mit stimmigen Klangfarben und guter Detailwiedergabe. Zudem zeigte es das Zusammenspiel der Musiker überzeugend. So übertrumpfte es das stereoplay Highlight Chord Company Carnival (3/03), indem es nicht nur Becken feiner auflöste und Streichern mehr Schmelz verlieh, sondern zudem genauere Ortung von Einzelinstrumenten bot und einen großzügigeren Raum darstellte, womit ein stereoplay Highlight fällig war.

Atlas Cables Basic Bi-Wire Mono

Atlas Cables Basic Bi-Wire Mono
Hersteller Atlas Cables
Preis 130.00 €
Wertung 5.0 Punkte
Testverfahren 1.0

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Sommer Cable Di-Phase

Testbericht

Lautsprecherkabel Sommer Cable Di-Phase

In den Hördurchläufen zeigte sich das Di-Phase als sehr universell und gefiel mit kraftvollem Antritt vor allem im Tiefton.

Silent Wire LS 7

Testbericht

Lautsprecherkabel Silent Wire LS 7

Das Silent WIre LS 7 (300 Euro/Stereo 3x2 Meter) gefiel mit einer sehr betonten Artikulation, was der Sprachverständlichkeit und Raumdarstellung zum…

image.jpg

Testbericht

Lautsprecherkabel Wireworld Orbit 16/4

Das Wireworld Orbit 16/4 (200 Euro/Stereo 2x3 Meter) klingt ausgesprochen ausgewogen und tonal natürlich

Straight WIre Soundstage

Testbericht

Lautsprecherkabel Straight WIre Soundstage

Das Straight Wire Soundstage konnte besonders durch scharfe Fokussierung einzelner Instrumente und guter Detailwiedergabe Pluspunkte für sich…

Kimber Kable KS 6063, KS 6065 und KS 6068 im Test

Testbericht

Kimber Kable KS 6063, KS 6065 und KS 6068 im Test

Auf der Suche nach noch mehr Ruhe im Klangbild entwickelte Ray Kimber ultimative Boxenkabel: Die 6000er-Serie definiert die Maßstäbe neu. Wir haben…