Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
42-Zoll-OLED-TV

LG OLED42C27LA: Messlabor und Testergebnisse

Mehr zum Thema: LG

Autor: Roland Seibt • 20.6.2023 • ca. 0:30 Min

Inhalt
  1. LG OLED42C27LA im Test
  2. LG OLED42C27LA: Messlabor und Testergebnisse

Aus dem Messlabor:...

Aus dem Messlabor:

Bildmessung HDTV, Full-HD, BT.709

Ab Werk liefert der Filmmakermodus perfekte Farben, durch den aktivierten Lichtsensor jedoch nur mit 65 Nits im dunklen Raum. Wenige Handgriffe, und er erstrahlt mit über 300 Nits fast schon zu brillant mit einem studiogerechten Delta von nur 1,3.

LG OLED42C27LA: Full-HD
Bildmessung HDTV, Full-HD, BT.709
© connect.de

Bildmessung Ultra-HD, HDR, BT.2100, 12-Bit

Ebenfalls im Filmmakermodus legt das Gerät eine fulminante HDR-Vorstellung hin. RGB-Balance und EOTF (Gammakurve) liegen präzise auf dem Soll, der DCI-Farbraum wird sehr gut abgedeckt. Die maximale Leuchtkraft ist etwas kleiner als bei großen Brüdern.

LG OLED42C27LA: Ultra-HD
Bildmessung Ultra-HD, HDR, BT.2100, 12-Bit
© connect.de

OLED-Panel

Je kleiner das Display, desto schwächer der Füllfaktor. Die Ansteuerung zwischen den leuchtenden Pixeln bleibt gleich und nimmt mehr Platz ein.

LG OLED42C27LA: Pixel OLED-Panel
OLED-Panel
© connect.de

Wir nutzen im Labor die Farbmesssoftware Calman Ultimate von Portrait Displays, siehe www.portrait.com

Daten & Messwerte: LG OLED42C27LA

Vollbild an/aus
Kategorie Wert
HerstellerLG
ModellOLED42C27LA
Preis1.650 Euro
Internetwww.lg.de
MESSERGEBNISSE
Abmessungen in cm (B × H × T)94 × 58 × 17 (4,1) cm
Bilddiagonale / Gewicht106 cm / 9,3 kg
Kontrast ISO / in-Bild / dynamisch1197 / 18767 / >1Mio
Flächen- / Spitzenweiß / HDR120 / 315 / 728 cd
Gamma / Abweichung von BT.18862,36 / 5,6%
Farbtemperatur / Abweichung6570 K / 0,8%
Farbraum HDTV / HDR BT.2100100% / 73%
Ausleuchtung / Farbverteilung98% / 97%
Latenz Film- / Gamemodus81 / 14 ms
Einschalt- / Umschaltzeit4 / 2,4 Sek.
Verbrauch Max. / Film / Standby82 / 59 / 0,3 W
ANSCHLÜSSE
Tuner: analog / DVB-T / -C / -S1 / 2 / 2 / 2
IP-Tuner / CI-plusLG Channels / 1
HDMI / Komponente / AV-in4 / - / -
USB (davon 3.0) / Netzwerk / WLAN3 (1) / 1 / ax
Audioausgangoptisch, Bluetooth 5, eARC
BesonderheitenIR-Sender
AUSSTATTUNG
Hintergrundbeleuchtung / regelbarOLED / +
… via Lichtsensor / via Bildinhalt+ / +
100-Hz / 200-Hz / Backlight-Blinking+ / - / +
High Dynamic Range (HDR)DVIQ, HLG
Filmmaker-Mode / ALLM / HGIG+ / + / +
G-Sync / FreeSync / VRR+ / + / 40-120
Frames pro Sekunde: 2k / 4k / 8k120 / 120 / -
Farbtemperatur / Farbraumkalibrierbar
… RGB Gain+Offset / 10p / 20p+ / + / +
Gamma / Rausch- / Artefaktfilter+ / + / +
MedienwiedergabeUSB, MiraCast, Airplay
DLNA-HeimnetzClient, Renderer
HbbTV / Betriebssystem+ / WebOS 22
Smart-TV Apps*A, Ap, D, De, Di, J, M, N, R, S, Sp, V, W, Y, Z
Sprachsteuerung / Smartphone-AppThinQ, Google, Alexa, HomeKit / ThinQ
Festplatte für Aufnahmen / über USB- / +
ZubehörIR-Sender
BesonderheitenDolbyAtmos, G-Sync+FreeSync, Fernfeldmikro, DolbyVision Gaming, Calman AutoCal
Panasonics neues Flaggschiff.
Aktion Overlay

Testergebnisse: LG OLED42C27LA

Vollbild an/aus
Katgorie Wert
Testergebnisse
Klangqualität470 von 500
TV-Empfang (50)47
High Definition (75)73
Ultra High Definition (+HDR) (85)75
Kontrast (90)83
Schärfe (60)57
Farbdarstellung (55)55
Geometrie / Blickwinkel (40)38
Bildruhe / Bildfehler(45)42
KLANGQUALITÄT38 von 60
Ausstattung223 von 260
Tuner (65)58
Anschlüsse / Kommunikatic (85)72
Medien / Smart TV / Gaming (60)58
Sonstiges / Ökologie (50)35
Bedienung101 von 105
Menügestaltung / Handling (25)24
Einstellungsmöglichkeiten (40)40
Installation (15)14
Fernbedienung (25)23
Verarbeitung63 von 80
Anmutung (25)21
Material (55)42
Gesamt sehr gut (895 von 1005)

Zurück zum Vergleich:

LG, Panasonic & Sony: 42-Zoll-OLED-TVs im Vergleich
Mehr zum Thema: LG