Testbericht

Datenblatt

15.4.2005 von Redaktion connect und Holger Biermann

ca. 0:00 Min
Testbericht
  1. Lautsprecher Martin Logan Summit
  2. Datenblatt

Technische Daten und Testergebnisse

Allgemeine Daten  
Breite
Höhe
Tiefe
Gewicht:
Aufstellungs-Tipp:
Messwerte  
Betriebsspannung für 90 dB SPL
Impedanz Minimum stp
Maximallautstärke oberer Wert
Maximale Lautstärke unterer Wert (>45 Hz)
Untere Grenzfrequenz (-3dB)
Untere Grenzfrequenz (-6 dB)
Bewertung  
Kurzfazit Enrome Transparenz frei von jeglicher Schärfe: Die Summi ist der beste Elektrostat, der bislang bei stereoplay getestet wurde.
Klang Absolute Spitzenklasse
Natürlichkeit 14
Feinauflösung 14
Grenzdynamik 10
Bassqualität 10
Abbildung 14
Klangpunkte (max. 70 Punkte) 62
Messwerte 7
Praxis 6
Wertigkeit 9
Gesamturteil (max. 120 Punkte) sehr gut 84
Preis / Leistung überragend
getestet in Ausgabe 7 / 05

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Martin Logan Ethos

Testbericht

Martin Logan Ethos

Die Martin Logan Ethos verblüffte mit klassischen Logan-Tugenden: ihrer Transparenz und Durchhörbarkeit und einer sensationellen Detaildarstellung.

Martin Logan Motion 12

Testbericht

Martin Logan Motion 12 im Test

Martin Logan startet mit der "Motion 12" eine Serie so gar nicht nach Art des Hauses. Ungewohnte Silhouette, ungewohnte Chassis, ungewohnte Preise.…

Martin Logan ElectroMotion

Testbericht

Martin Logan ElectroMotion

Sehr bewegend zeigt sich derzeit Martin Logan. Die Amerikaner haben mit der neuen ElectroMotion (3200 Euro pro Paar) den Einstiegspreis für ihr…

image.jpg

Passiver Hybrid-Elektrostat

Martin Logan Theos im Test

Hier schließen Audiophile gern die Augen: Die holographische Abbildung dieser Elektrostaten ist Legende. Jetzt verbinden Martin Logan ihren…

Martin Logan Motion 40

Standbox

Martin Logan Motion 40 im Test

Die Motion 40 von Martin Logan überzeugen optisch mit einem noblen Gehäuse in Hochglanzlack. Kann die Technik der Standboxen mithalten?