Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
Testbericht

MC-Turbo

MC-Abtaster sind schwieriger herzustellen als MM-Versionen, bieten aber Vorteile.

Autoren: Redaktion connect und Dalibor Beric • 14.11.2008 • ca. 0:30 Min

image.jpg
© Archiv

Ernsthaftere Analogfans setzen, sobald es das Budget und der Plattenspieler erlauben, gerne auf MC-Systeme. Bei dieser Abtasterform sitzt eine kleine Spule direkt auf dem Nadelträger....

Ernsthaftere Analogfans setzen, sobald es das Budget und der Plattenspieler erlauben, gerne auf MC-Systeme. Bei dieser Abtasterform sitzt eine kleine Spule direkt auf dem Nadelträger.

image.jpg
© Archiv

Lenkt die Rille die Spule aus, wird durch den umgebenden Magneten eine Spannung induziert, die als Musiksignal verstärkt werden kann. Da die Spule recht klein und damit ihre Induktivität gering ist, besitzt ein MC-Abtaster gegenüber einer MM-Version, wo ein Magnet auf dem Nadelträger sitzt und den eine große Spule umgibt, eine höhere Grenzfrequenz. Somit kann eine MC-Tondose Impulse besser darstellen.

Diese hat aber auch den Nachteil einer Hochtonresonanz, die mit einem Gummi bedämpft wird. Auch in MM-Systemen findet sich ein Gummi; dort dient er jedoch vor allem als Lager.

Mehr zum Thema
Telekom MagentaTV 2.0 im Test
IPTV-Angebote der Festnetzbetreiber Telekom Magenta TV 2.0 im Test
Vodafone GigaTV Net im Test
IPTV-Angebote der Festnetzbetreiber Vodafone GigaTV Net im Test
Telefónica O2 TV im Test
IPTV-Angebote der Festnetzbetreiber Telefónica O2 TV im Test
1&1 HD TV im Test
IPTV-Angebote der Festnetzbetreiber 1&1 TV im Test