Testbericht

HECO MC 200 im Test

11.5.2012 von Holger Biermann

Heco hat einen Lauf: Neben den tollen Celan-Modellen gibt es mit der jetzt kompletten Music-Colors-Linie echte Sahnehäubchen obendrauf. Wir haben den HECO MC 200 einem Test unterzogen.

ca. 2:00 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
image.jpg
© Heco
image.jpg
© Heco

Zur IFA 2010 präsentierte Heco eine der smartesten Kompaktboxen der letzten Jahre: Die Music Colors 100 für nur 400 Euro pro Paar bietet - vorausgesetzt, sie steht im Regal oder auf dem Sideboard - eine feine, fast schon highendige Wiedergabe.Ein Jahr später bekam die adrette Zweiwegebox eine nicht minder hübsche Standboxen- Schwester an die Seite gestellt. Die MC 200 hat eine schmale Grundfläche und wurde - wie ihr Äußeres vermuten lässt - eindeutig für Lifestyle-Wohnzimmer entworfen. Die Kanten sind gefällig gerundet, und die Oberflächenverarbeitung sucht für eine Box dieser Preisklasse ihresgleichen. Wie die Pulheimer das hinbekommen, bleibt wohl ihr Geheimnis.Dennoch haben auch diese Gehäuse-Schmuckstücke kleine Schwächen - und zwar akustische. Hier muss festgehalten werden, dass die Edel-Behausungen der MC 200 recht stark vibrieren und den Klang so mehr verschlechtern als nötig wäre.

Der MC 200 - Technik & Messungen

image.jpg
HECO MC 200
© stereoplay

Als Basis dienen die Chassis der bewährten MC 100. Die größere Schwester hat nun zwei der 4-Zoll-Tiefmitteltöner und ist zusätzlich mit einem stattlichen Bass-Seitentreiber ausgestattet. Dieser läuft hinauf bis etwa 150 Hertz und verlangte - wie zu hören war - den Entwicklern etliche Klimmzüge ab, um ihn akustisch perfekt an den Mittelhochtonzweig anzukoppeln. Aber wie der Frequenzgang zeigt: Es ist ihnen letztlich bestens gelungen.

Linearität hat offenkundig nicht immer etwas mit dem Preis zu tun: Der Frequenzgang der MC 200 verläuft nahezu perfekt. Auch die geringen Verzerrungen sind aller Ehren wert. Der Wirkungsgrad ist mit knapp 84 Dezibel nicht übel, wird aber von dem möglichen Maximalpegel noch einmal deutlich getoppt: Über 111 Dezibel schafft die schlanke Säule. Und wenn sie - wie vom Hersteller empfohlen - auch noch an der Rückwand steht, ist da vielleicht noch mehr drin.

Satte Klänge

Auf Anhieb überzeugte die MC 200 durch ihr üppiges, vollmundiges Klangbild. Männerstimmen wie die von Hans Theessink stellte sie wunderbar sonor in den Raum. Auch Monty Alexanders "Hurricane Come And Gone" fächerte sie wunderbar fein sowie auch in der Tiefe exakt positioniert auf. Und selbst satteste E-Bass-Kaliber (Kruder & Dorfmeister) prügelte sie ziemlich souverän in den Hörraum.Alles gut also? Nicht ganz. Der Zauber, den die Heco versprühte, schwand mit hohen Pegeln. Vor allem bei Streichern geriet das Klangbild dann ziemlich hart und eng - die eigentlich großzügige Abbildung schrumpfte. Natürlich kommen die kleinen Tiefmitteltöner hier an ihre Leistungsgrenze, aber womöglich ist dies auch eine Folge des dann nicht mehr ganz ruhigen Gehäuses.

Fazit: Ein famoser Lautsprecher

Dennoch ist die MC 200 ein famoser Lautsprecher. Für den Zweck, für den sie entworfen wurde - nämlich in einem edel designten Wohnzimmer klanglich wie optisch eine gute Figur zu machen -, gibt es kaum etwas Besseres. Vor allem in der Espresso/Wenge-Ausführung ist die neue Heco eine echte Sahneschnitte.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

image.jpg

Testbericht

Heco Metas 500

Ausgerechnet Heco, vor langer Zeit eimal Rekordmeister im Teutonenklang, baut eine Box mit fast schon alt-englischem Voicing - die dann auch noch…

image.jpg

Testbericht

Heco Celan 500

Natürlichkeit ist bei dieser Box Trumpf

Heco Victa II 701

Testbericht

Standlautsprecher Heco Victa II 701

Die Heco Victa II 701 rundete ihre Darbietung mit einer plastischen, fein strukturierten, farbkräftigen Chor-Einlage. Sie gab einem das Gefühl, die…

Heco Celan GT 902

Testbericht

Heco Celan GT 902

Die Heco Celan GT 902 ist eine richtig erwachsene Box mit üppigem Gehäuse und sehr gutem Wirkungsgrad. Ausstattung und Verarbeitung (Glanzlack) sind…

Heco The New Statement

Standbox

Heco The New Statement im Test

Das neue Flaggschiff von Heco bewegt sich in einer moderaten Preisklasse. Wir haben die Standbox The New Statement getestet.