Komplettsystem ohne Boxen

Magnat MC 400 im Test

27.1.2023 von Stefan Schickedanz

Mit CD, DAB+, UKW und 2 x 200 Watt will der bei Köln beheimatete Lautsprecher-Spezialist seinen Boxen mit dem Internet-CD-Receiver MC 400 einheizen. Mit dem Multitalent fischt Magnat ungeniert im Revier der etablierten Elektronik-Riesen aus Übersee. Wie stehen die Chancen auf Erfolg?

ca. 3:25 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
Magnat MC 400 im Test
Magnat MC 400 im Test
© Magnat
EUR 1470,05
Jetzt kaufen

Pro

  • Komplette HiFi-Anlage in einem Gerät
  • sehr guter CD-Player

Contra

  • Streaming-Modul eher ein Add-on

Fazit

audio-Klangurteil: 89 Punkte; Preis/Leistung: sehr gut; audio-"Preistipp"

Mit Modellen wie dem RV 1 hat Magnat sich als ausgewiesener Lautsprecher-Spezialist auf dem Verstärker-Terrain in der Vergangenheit mehr als achtbar geschlagen. Mit dem MC 400 wollen die Rheinländer gleich den gesamten Bereich zeitgemäßer Elektronik-Komponenten abdecken.

Der Internet-CD-Receiver bietet Tuner für UKW und DAB+, CD-Laufwerk, Phono-MM-Vorverstärkung, HDMI-Eingang, Bluetooth-Schnittstelle und unterstützt Streamingdienste sowie Multiroom. Damit nicht genug. Zweifler an der Nachhaltigkeit des Konzeptansatzes dürften spätestens bei der eigenen Magnat App mit Tidal-Conncet-Unterstützung und weiteren Streaming-Diensten aufhorchen. Formal lässt der (über Ethernet und WLAN) netzwerkfähige Receiver keine Wünsche offen.

Magnat MC 400 im Test - Screenshots App
Magnat bietet eine eigene, kostenlose App für Android- und iOS-Geräte. Der MC 400 unterstützt die Streaming-Dienste Spotify, Tidal, Napster, TuneIn und iHeartRadio. Die Bedienung ist gut und beinhaltet schnellen Vor/Rücklauf, die optische Umsetzung – mit dem im LP-Stil rotierendem Albumcover beim laufenden Track – ist auch nett gemacht.
© audio

Der MC 400 verfügt sogar über ein 2,8-Zoll-TFT-Display, das Albumcover in voller Farbenpracht anzeigen kann. Und das Multitalent sieht auch noch gut aus. Angesichts seiner Fähigkeiten und seiner gesamten Ausführung verspricht der Einteiler für 1500 Euro einen angemessenen Gegenwert.

Zum Schnäppchen-Angebot wird er allerdings selbst im Bundle mit einem Magnat-Boxen-Paar vom Typ Signature 707 (hier unser Test) nicht. Aber man kann immerhin 150 Euro sparen und spart sich außerdem das Grübeln über die passenden Lautsprecher. Vor dem Hörtest kann man also bereits feststellen, dass Magnat es ernst meint mit der vielseitigen Erweiterung der hauseigenen Elektronik-Linie. Schließlich achteten die Entwickler auch auf einen gewissen Touch.

So verwendeten sie Aluminium nicht nur für die massive, gebürstete Frontplatte, sondern auch für die erfreulich aufgeräumten Bedienungsorgane. Dort finden sich unter dem Schlitzeinzug für das CD-Laufwerk auch ein Full-Size-Kopfhörer-Anschluss und ein AUX-Eingang mit Mini-Klinke zum bequemen analogen Anschluss von Mobil-Geräten sowie ein USB-Eingang zur MP3-/ WMA-Wiedergabe von Massenspeichern mit bis zu 5 Gigabyte Kapazität.

Magnat MC 400 im Test - Rückansicht Anschlüsse
Qual der Quellenwahl: Der MC 400 bietet eine Vielzahl analoger und digitaler Eingänge inklusive HDMI-ARC plus LAN-, WLAN- und Bluetooth-Schnittstellen.
© Magnat

Auf der Rückseite hält der MC 400 neben dem Phono-Eingang für MM-Tonabnehmer noch zwei Hochpegel-Eingänge und einen Tape-Ausgang bereit. Auch ein Subwoofer lässt sich hier über einen eigenen geregelten Mono-Ausgang ansteuern. Der hintere USB-Eingang bleibt zwar dem Aufspielen von Firmware-Updates vorbehalten, aber es gibt noch je einen optischen und koaxialen S/PDIF-Digital-Eingang sowie einen HDMI-Anschluss mit Audio-Rückkanal (ARC).

Bei den Lautsprecher-Klemmen war dann das Budget offenbar erschöpft. Magnat entschied sich zu zweckmäßigen Klemmen mit EU-konform verstopfter Öffnung für Bananenstecker, die allerdings mit Kunststoffschrauben auskommen müssen, statt mit goldenen Glitzer-Effekten die Augen von Audiophilen zum Strahlen zu bringen.

Sanfte Gemüter könnten sich zudem echauffieren, dass die Entwickler zur Anzeige des Lautstärkepegels ausgerechnet einen leuchtend gelben Balken auf das Display zaubern. Der ist zwar schon von Weitem nicht zu übersehen, lässt aber den auf Fotos sehr gediegen wirkenden CD-Receiver in der Realität etwas juveniler erscheinen.

Magnat MC 400 im Test - Innen
Innere Werte: Magnat spendierte dem MC 400 einen Ringkern-Trafo – eine Bauart, die für geringe Streufelder sorgt.
© Magnat

Streaming mit Schwächen

Und auch der Klang blieb erst einmal etwas hinter den Erwartungen zurück. Voller Neugier nutzten wir nämlich zuerst den Streamer, der sich mit der Magnat-App gut bedienen ließ. An den Yamaha NS-2000A wirkte der All-in-One-Bandleader weder überaus dynamisch, noch konnte er den angestammten Kickbass der beiden Boxen abrufen.

Zudem mangelte es den Mitten an Flair und Transparenz. Die Wiedergabe wirkte trotz hochauflösender FLACs vom AUDIO-Netzerk-Server etwas flach und leblos. Der MC 400 konnte dementsprechend das Blatt selbstredend auch nicht mit AirPlay vom iPhone wenden.

Aus dem Messlabor

Frequenzgänge: Keine Impedanzabhängigkeit (Line an 8, 4, und 2 Ω, oben), sinnvolles Subsonic- Filter für Phono (unten). Rauscharme Phono-Stufe mit elektrisch günstigen Werten: SNR 80/ 78 dB (10 V, mit Normsystem); 47 kΩ II 40 pF. Lineund Digitalton ebenfalls rauscharm, jeweils 98 dB/ 10 V.

Recht schwacher Kopfhörerausgang mit hohen 810 Ω Ausgangswiderstand: 0,9 V an 32 Ω (25 mW) und 5,4 V an 300 Ω (100 mW). Klirr über Leistung: Erste Harmonische dominiert (rot), Klirr bei 40 W <0,1% THD. Leistung, Sinus 8/4 Ω: 43/ 62 W. Musikleistung an 8/6/4/3/2 Ω: 45/ 53/ 65/ 69/ 74 W. Stromverbrauch Standby/Betrieb: 0,6/16 W. AUDIO- Kennzahl 50

Magnat MC 400 im Test - Messlabor
Messlabor: (lnks) Frquenzgänge und (rechts) Klirr
© audio

Trendwende durch CD

Daran war allerdings keinesfalls die Kombination aus teurem Lautsprecher und erschwinglichem Kombi-Gerät schuld. Die geschilderten Kritikpunkte gingen offenbar allein auf das Konto des Streaming-Moduls. Mit dem integrierten, leise und schnell agierenden CD-Laufwerk klang der Magnat MC 400 wie ausgewechselt.

Stimmen wie Instrumente machten buchstäblich einen Schritt nach vorne, kamen auf den Hörplatz zu, wirkten neutraler und deutlich lebendiger. Auch die Abbildung gewann an Plastizität und Stabilität. Das positive Bild bestätigte sich im weiteren Verlauf der Hörsession auch mit externen Analog- und Digital-Quellen. Unterm Strich ein gutes Ergebnis, die Zufriedenheit hängt aber von Prioritäten ab.

Fazit

Magnat liefert mit dem MC 400 einmal mehr einen guten Verstärker, der sein Preisniveau durch eine reichhaltige Ausstattung, allen voran eine sehr gute CD-Sektion, rechtfertigt. Wer auf die Tugenden einer klassischen Stereo-Anlage Wert legt und mal Webradio nutzen möchte, wird bestens bedient. Wer den Fokus auf Hi-Res-Streaming legt, dürfte nicht ganz so begeistert sein.

Cambridge EVO 150 im Test

Komplettsystem ohne Boxen

Cambridge EVO 150 im Test

Das Design ist immer noch eine kleine Revolution. Doch die Software des Evo 150 wurde seit dem Test des Evo 75 evolutionär verbessert. Zwei Gründe für…

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Magnat Signature 707

Standlautsprecher

Magnat Signature 707 im Test

Ist das die Renaissance der 4-Wege-Box? Können zwei Hochtöner im Tandem harmonisch spielen? Die Antwort ist: Ja!

Magnat-MR750-anlage

Röhren-Hybrid-Reciver

Magnat MR 750 im Test

Selten konnten Preisbewusste so in Nostalgie und Wohlklang schwelgen wie beim Magnat MR 750, den wir in unserem Labor selbst testen durften.

IsoTek V5 Aquarius im Test

Netzfilter

IsoTek V5 Aquarius im Test

Tanken wir den besten Strom? IsoTek widerspricht und legt uns seinen Spannungsoptimierer V5 Aquarius ans Herz. Der kostet deutlich, hebt aber mitunter…

Cambridge EVO 150 im Test

Komplettsystem ohne Boxen

Cambridge EVO 150 im Test

Das Design ist immer noch eine kleine Revolution. Doch die Software des Evo 150 wurde seit dem Test des Evo 75 evolutionär verbessert. Zwei Gründe für…

Ayre CX-8 im Test

CD-Player

Ayre CX-8 im Test

Ein CD-Spieler. Nicht mehr und nicht weniger. Fast schon ein Anachronismus. Aber der Ayre CX-8 will beweisen, dass seine Geräte-Gattung noch lange…