Carsharing-App

MeMobility im Test

28.10.2014 von Björn Gallinge

MeMobility bündelt mehrere Carsharing-Anbieter in einer einzigen App. Im Test zeigt sich zwar, das einige praktische Features fehlen, aber für eine effektive Suche nach einem verfügbaren Auto ist das Konzept ideal.

ca. 1:10 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
MeMobility Carsharing App
MeMobility Carsharing App
© MeMobility

MeMobility

i

MeMobility ist selbst kein Carsharer, hilft aber bei der Suche nach dem passenden Fahrzeug. Praktisch ist, dass aufgrund der vielen angeschlossenen Anbieter auch enorm viele Autos zur Verfügung stehen - 9000 sind es insgesamt. Anmelden muss man sich nur direkt bei den einzelnen Carsharing-Unternehmen, die Nutzung von MeMobility ist kostenlos. Die App ist klar strukturiert, das Handling einfach und schnell. Auch die Gestaltung ist so simpel wie gelungen.

Derzeit sind sechs Anbieter an MeMobility angebunden, wobei Car2go und DriveNow direkt in die App integriert sind. Folglich haben wir hier auch die Kriterien der Free-Floating-Anbieter angesetzt und MeMobility mit Car2go und DriveNow getestet.

Die Suchfunktion beschränkt sich auf eine Umgebungssuche mit Anzeige der Fahrzeuge in der In-App-Karte oder nach Entfernung; zumindest die Angaben zu Fahrzeugzustand und Ladestand bzw. Tankinhalt werden aber ebenfalls übernommen. Die Reservierung erfolgt mit einem Klick, auch stornieren ist über MeMobility möglich.

Eine Routenplanung zum Auto ist integriert, darüber hinaus bietet MeMobility keine nennenswerten Funktionen mehr an. Eine Anzeige der Fahrtkosten vor der endgültigen Buchung oder eine Aufstellung der abgeschlossenen Fahrten sucht man ebenso vergebens wie die Möglichkeit, persönliche Voreinstellungen vorzunehmen. Eine Minimal-App zur Buchung von Carsharing-Fahrzeugen eben. Die Android-Version stürzte leider regelmäßig ab und ist daher nicht zu empfehlen - hier sollte MeMobility dringend nachbessern.

MeMobility
Schnell, einfach, praktisch: MeMobility bietet nur die wichtigsten Such- und Buchungsfunktionen, dafür aber eine enorme Fahrzeugauswahl.
© MeMobility

Hier gehts zum Carsharing-App-Vergleich

Das Angebot

  • Carsharing-Typ: Free Floating, stationär
  • Einsatzart: Kurzstrecke, Langstrecke
  • Städte: > 140
  • Fahrzeuge: > 9000
  • Fahrzeugarten: Viele
  • Kosten: Keine Anmeldegebühr; Anmeldung bei den einzelnen Carsharing-Anbietern notwendig
  • Kooperationspartner: Car2go, Call a Bike, DriveNow, Flinkster, Multicity, Tamyca. Angekündigt: Cambio, Quicar, NextBike, CiteeCar 
  • Buchung: App
  • Web: www.memobility.de
  • Test: in München

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Cambio Carsharing App

Carsharing-App

Cambio im Test

Cambio ist einer der Carsharing-Pioniere, aktiv in der nördlichen Hälfte Deutschlands - und bietet dazu eine gut gestaltete App mit praktischen und…

Flinkster Carsharing App

Carsharing-App

Flinkster im Test

Der größte gewerbliche Carsharer in Deutschland kooperiert mit zahlreichen regionalen Anbietern und liefert zumindest unter iOS auch die beste App.

Car2go Carsharing App

Carsharing-App

Car2go im Test

Car2go, der Carsharing-Dienst von Daimler, hält viele kleine Smart Fortwo bereit und auch die App ist nicht luxuriös ausgestattet, aber gut gestaltet…

DriveNow Carsharing App

Carsharing-App

DriveNow im Test

Der Free Floater von BMW sieht sich als Premium-Anbieter. Folglich ist die App nicht nur umfassend ausgestattet, sondern auch ein Designobjekt.

Navi-App Scout

Navi-App

Scout (Skobbler) im Test

Aus Skobbler wird Scout: Die beliebte Navi-App auf Open-Street-Map-Basis geht unter neuer Führung runderneuert ins Rennen. Kann die Gratis-App im Test…