Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Smarte Lampe mit 3D-Effekt

Halo Lamp im Check: Stimmungsvolle Beleuchtung mal anders

Die Moonside Halo Lamp will mehr als nur eine Lichtquelle sein. Im Praxis-Test klären wir, was dahintersteckt.

Autor: Yvonne Junginger • 26.7.2025 • ca. 2:45 Min

Online-Siegel
Sehr Gut
Moonside DesignHalo Lamp
Smarte Lampe
Juli 2025 Zum Produkt
Halo Lamp
Die Halo Lamp verfügt über ein Ringdesign mit 3D-Effekt.
© Moonside Desgin

Licht ist längst mehr als nur funktionale Helligkeit. In einer Zeit, in der Interior Design auf Technologie trifft, suchen viele nach innovativen Lösungen, die Atmosphäre schaffen, Stil ausstrahlen und sich flexibel steuern lassen. Genau hier setzt die Halo Lamp von Moonside Design an – eine sm...

Pro

  • Einzigartiges Ringdesign mit 3D-Effekt
  • 80 individuell steuerbare LED-Zonen
  • Intuitive App für iOS & Android
  • Möglichkeit zur Sprachsteuerung
  • Wandmontage möglich
  • Energiesparend und langlebig

Contra

  • Kein Akku – nur Netzbetrieb
  • Kabel bei Wandmontage unter Umständen optisch störend

Fazit

Die Moonside Halo Lamp überzeugt durch ihr außergewöhnliches Design, vielfältige individuell einstellbare Lichteffekte und eine durchdachte App-Steuerung. Dadurch ist die Lampe maximal personalisierbar und bietet das gewisse Extra, nach dem viele suchen. Wer auf der Suche nach moderner Ambient-Beleuchtung mit künstlerischem Anspruch ist, macht hier also nichts falsch.

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.

Licht ist längst mehr als nur funktionale Helligkeit. In einer Zeit, in der Interior Design auf Technologie trifft, suchen viele nach innovativen Lösungen, die Atmosphäre schaffen, Stil ausstrahlen und sich flexibel steuern lassen. Genau hier setzt die Halo Lamp von Moonside Design an – eine smarte Ambient-Lampe, die durch ihr Ringdesign und dynamische 3D-Lichteffekte auffällt.

Wir haben uns die smarte Lampe genauer angesehen und klären, wie viel Technik und Nutzen wirklich hinter dem stylischen Auftritt steckt.

Wie viel kostet die Halo Lamp?

Mit einem Preis von knapp 70 Euro liegt die Halo Lamp im oberen Mittelfeld vergleichbarer smarter Lichtsysteme. Wer mehr als eine Lampe bestellt, profitiert von Rabatten: Beim 2er-Pack spart man 16 Euro, beim 4er-Set sogar bis zu 69 Euro.

Philips Hue Twilight
Smarte Nachttischlampe Philips Hue Twilight im Test

Design und Verarbeitung: Minimalismus trifft auf futuristische Eleganz

Schon beim Auspacken macht die Halo Lamp einen durchdachten Eindruck. Der schlanke, quadratische Rahmen (23 × 23 × 6 cm) beherbergt einen scheinbar schwebenden LED-Ring – das zentrale Element der Leuchte. Die matte Oberfläche unterstreicht den modernen Look, der sowohl auf einem Regal als auch an der Wand als leuchtendes Kunstobjekt funktioniert.

Dank der integrierten Halterungen lässt sich die Lampe wie ein Bild befestigen und damit als Deko in verschiedensten Wohnbereichen platzieren – von der Wohnzimmerwand bis hin zur Gaming-Ecke oder sogar im Büro. Ein Netzteil mit USB-C-Anschluss inklusive integrierter Fernbedienung rundet den Lieferumfang ab.

Halo Lampe LED-Ring
Der schwebende LED-Ring erinnert an einen Donut.
© connect

Lichtqualität und Effekte: App mit vielen Individualisierungsmöglichkeiten

Das Herzstück der Moonside Halo Lamp sind die 80 individuell steuerbaren LEDs, die sich über die Moonside-App kontrollieren lassen. Nutzer können aus einem Farbspektrum von 16 Millionen Tönen wählen und damit nicht nur statische Farben, sondern auch animierte Farbverläufe, pulsierende Muster oder Musik-Sync-Effekte erzeugen.

Besonders beeindruckend wirkt der sogenannte 3D-Lichteffekt, bei dem der LED-Ring förmlich in die Tiefe leuchtet. Das sorgt für eine fast hypnotische Wirkung und eignet sich ideal für entspannte Abendstimmung, kreative Arbeitsumgebungen oder einfach als Blickfang im Raum.

Steuerung: Intuitiv und smart

Die Lampe kann entweder direkt über ein Modul am Kabel oder bequem über die Moonside-App gesteuert werden. Die App bietet natürlich deutlich mehr Einstellungsmöglichkeiten, etwa lassen sich eigene Farbdesigns erstellen, die die Lampe dann übernimmt. Auch Timer, Zeitpläne oder Musikmodi lassen sich individuell programmieren, wobei einige Funktionen sich noch in der Beta befinden. Bislang ist die App nur in englischer Sprache verfügbar.

Halo Lamp Muster
Smart und maximal personalisierbar: In der Moonside App lassen sich individuelle Muster festlegen, die sich auf die Lampe übertragen lassen.
© connect

Die Verbindung erfolgt über WLAN oder Bluetooth und funktionierte im Test reibungslos. Die App ist sowohl für Android als auch iOS verfügbar und punktet mit einfacher Bedienung, flüssiger Reaktionszeit und vielfältigen Individualisierungsmöglichkeiten. Positiv: Die Lampe ist auch mit verschiedenen Sprachassistenten wie Alexa, Google Assistant oder Apple HomeKit kompatibel, sofern sie mit dem WLAN verbunden ist. So lässt sich die Lampe bequem ins bestehende Smart Home integrieren.

Stromversorgung und Lebensdauer

Strom erhält die Halo Lamp über einen USB-C-Port an der Rückseite. Lediglich bei der Montage an der Wand könnte das Kabel optisch als störend empfunden werden, da die Lampe ausschließlich im Netzbetrieb funktioniert, einen Akku gibt es nicht. Die verbauten LEDs sind auf eine Lebensdauer von bis zu 50.000 Stunden ausgelegt – das entspricht laut Moonside bis zu zehn Jahren.

Halo Lamp mit Kabel
Die Halo Lamp kommt mitsamt Netzteil. Geladen wird per USB-C.
© connect

Für wen eignet sich die Halo Lamp?

Die Moonside Halo Lamp richtet sich an designaffine Nutzer, die Licht nicht nur als Funktion, sondern als Ausdruck von Stimmung und Persönlichkeit verstehen. Ob als Ambient-Beleuchtung, Kunstobjekt oder farbenfroher Akzent: Die Einsatzmöglichkeiten sind vielseitig.

Besonders in modernen Wohnumgebungen, Homeoffices, Gaming-Setups oder kreativen Studios entfaltet die Lampe ihr volles Potenzial und stellt einen echten Hingucker dar.

Online-Siegel
Sehr Gut
Moonside DesignHalo Lamp
Smarte Lampe
Juli 2025 Zum Produkt

Fazit: Smarte Lampe mit einzigartigem Design

Die Moonside Halo Lamp überzeugt durch ihr außergewöhnliches Design, vielfältige individuell einstellbare Lichteffekte und eine durchdachte App-Steuerung. Dadurch ist die Lampe maximal personalisierbar und bietet das gewisse Extra, nach dem viele suchen. Wer auf der Suche nach moderner Ambient-Beleuchtung mit künstlerischem Anspruch ist, macht hier also nichts falsch.

Aufmacher Tapo L930
Smarter LED-Lichtstreifen Tapo L930 im Test
Nächste passende Artikel
Stehlampen Govee
Intelligente Beleuchtung für Innenräume Govee präsentiert smarte Stehlampen
Philips Hue Twilight
Smarte Nachttischlampe Philips Hue Twilight im Test
DigitalGenetics / stock.adobe.com
Govee Floor Lamp Pro
Smarte Stehlampe mit Bluetooth-Lautsprecher Govee Floor Lamp Pro H6079 im Test
Der Halo+ ist sauber verarbeitet und wirkt durchweg hochwertig. Für die kleinen Abmessungen (12 x 18 cm) ist sogar der Klang großartig.
Beamer: Kino zum Mitnehmen XGIMI Halo+ im Test
Airpop Active Halo+
Smarte Maske mit Sensor und App Airpop Active+ Halo im Test