Testbericht

Musik-Server Naim HDX

10.10.2008 von Redaktion connect und Hans-Ulrich Fessler

Die ältere Generation begeistert der HDX (6500 Euro) mit einfacher Bedienung, Youngster sind fasziniert von seinen Netzwerkfunktionen. Ist Naim mit diesem Server der große Wurf gelungen?

ca. 4:10 Min
Testbericht
Musik-Server Naim HDX
Musik-Server Naim HDX
© Archiv
Musik-Server Naim HDX
Mit im Lieferunfang: Fernbedienung (links). Praktisch: Ein Web-Tablet spiegelt das Display; es kontaktiert den HDX über WLAN und LAN.
© Julian Bauer

"Es gibt ja sogar Knöpfe!" Konservative Musikliebhaber freuen sich über den neuen, ungewöhnlich futuristisch aussehenden CD-Spieler namens HDX (6500 Euro) der britischen Highendmanufaktur Naim. Angesichts der Titel- und Albumlisten mutmaßt der neuzeitliche User, dass unter seinem stabilen Deckel ein riesiges Musikarchiv schlummern muss. Richtig! Zwei Festplatten mit jeweils 400 GB, jede mit Speicherplatz für 600 CDs, und ein drahtgebundenes Netzwerk arbeiten Hand in Hand. Die Rechnung von Naim könnte aufgehen: Wer eine CD hört, ist bereits süchtig. Er will sie auch speichern. Und das macht der HDX perfekt. Sein CD-ROM-Laufwerk liest nicht etwa highspeed Daten ein und korrigiert oder interpoliert nach dubiosen Verfahren Datenlöcher. Lieber geht er die CDs mit maximal 16-facher Geschwindigkeit gründlich durch, drosselt bei Drop-outs auf unter 1:1 und transferiert nur die fehlerfreien Original-CD-Daten auf die Festplatte. Im Extremfall, wenn eine Disc stark beschädigt ist, bricht er das Kopieren ab. Parallel zum Brennen klappert er diverse Internet-Datenbanken ab und holt sich Playlists und Background-Infos.

Musik-Server Naim HDX
© Julian Bauer

Nach erledigtem Tagesgeschäft wird der Naim von sich aus nachtaktiv. Sind neue Alben auf der Festplatte (HardDisk Drive, HDD) dazu gekommen, trennt er die von den Datenbanken gelisteten Begleitinfos von den Musikdaten und überspielt letztere auf seine zweite Festplatte. Fehlen die Textergänzungen, geht er nochmals ins Internet, zum Schluss auf seine interne Datenbank und versucht, die Titellisten zu komplettieren. Der Besitzer merkt von alledem nichts, sondern wundert sich ein ums andere Mal, wie es die Entwickler geschafft haben, eine Bedienoberfläche unterzubringen, die ihresgleichen sucht: Auf dem Touchscreen sind das Setup des Players, alle Such-, Ripping- und Archivfunktionen sowie die komplette Bedienung inklusive Coveranzeige vereint. Und das in einer durchdachten Einfachheit, die so selbsterklärend ist, dass man die Bedienungsanleitung spontan beiseite lässt und gleich loslegt.

Rippen zum Beispiel: CD einschieben, den entsprechenden Menüpunkt auswählen, das war's! Der HDX verbindet sich im LAN-Netzwerk mit dem Internet und durchsucht zuerst die professionelle Musikdatenbank von AMG; wird er dort nicht fündig, die freie Datensammlung von FreeDB. Sogar eine interne Datenbank sorgt im Internetlosen Notfall für Erkennung der gängigsten CDs.

Musik-Server Naim HDX
Geht während des Rippens ins Internet und sucht nach Künstlern, Album und Titelnamen.
© Julian Bauer

Sobald die CD auf Festplatte gespeichert ist, schlägt die beeindruckende Stunde des äußerst cleveren Archivierungskonzepts. Naim setzt auf Informationen auf  Titelebene, die weit über gängige, aber einfachere Archivierungs-Schemata hinausgehen. Nicht nur Albumnamen, Interpret und Titel werden erfasst, auch Komponisten, Texter, Dirigenten und andere wichtigen Daten fragt der HDX beim professionellen AMG-Service ab und speichert sie, was gleichbedeutend damit ist, dass der Besitzer damit auf Suche gehen kann - und das nicht nur bezogen auf ein Album, sondern auf jeden einzelnen Titel. Eine Suche nach Johnny Cash beispielsweise bringt nicht nur seine auf den HDX gerippten CDs aufs Display, sondern auch Alben anderer Künstler, in denen er als Gastsänger oder Duettpartner auftritt. Sogar Coverversionen anderer Interpreten, die von ihm komponiert oder getextet wurden, findet das System.

Im stereoplay-Bedientest wurde aber auch schnell ein kleiner Haken deutlich: FreeDB liefert solch umfangreiche Informationen nicht. Wenn AMG die CD nicht kennt, ist Schicht im Schacht für solch wichtige Zusatz-Infos - händisch nachpflegen lassen sie sich (zur Zeit) leider nicht. Naim verspricht aber: "Wenn AMG mehrfach Abfragen zum gleichen unbekannten Album erhält, werden dessen Daten manuell in die Datenbank aufgenommen.

Musik-Server Naim HDX
Ganz schön raffiniert: der HDX entkoppelt konsequent den Digital- vom Analogteil. Hochfrequente Musikdaten laufen über Trafos, niederfrequente Steuersignale über Optokoppler.
© Julian Bauer

Weiterer Pluspunkt für eine sorgenfreie Bedienung des Naim: Über jeden Internet-Browser (zum Beispiel Internet Explorer) lässt sich die Bedienoberfläche auf Laptops, PocketPCs oder internetfähige Handys holen. Das macht die Fern-Bedienung universell, weil keine zusätzliche Software installiert werden muss. Besser geht's wohl kaum.

Hängt eine Festplatte oder ein NAS-HardDisk-Verbund am USB- oder Netzwerkeingang des Naim, scannt er die Inhalte, zeigt sie auf seinem Display an und gibt sie wieder - von MP3 über WMA, AAC und FLAC bis hin zu High-Resolution mit 192 kHz / 24 Bit. Je nach Größe der Datenarchive dauert es allerdings recht lange, bis er die Verzeichnisse verinnerlicht hat. Leider kopiert er von extern nichts intern. Schade auch: Wird die externe Quelle abgestöpselt, vergisst der Naim deren Inhalt. Doppelt schade: Sein eigenes Musikarchiv behält er für sich und lässt keine Kopien zu.

Ist die Bedienung schon einzigartig, lässt Naim auch in der technischen Ausstattung des Festplattenrecorders nichts anbrennen. Angefangen von einem konventionellen Netzteil bis hin zu Opto- (für Steuersignale) und Trafo-Koppler (für hochfrequente Musikdaten) zwischen dem Digital- und Analogpart. Als Wandler entschied sich Naim aus klanglichen Gründen für einen ultrapräzisen Konverterbaustein des amerikanischen Herstellers Burr-Brown.

Musik-Server Naim HDX
Das Startmenü: "System" legt fest, ob der HDX als Player oder Recorder arbeiten soll.
© Julian Bauer

Apropos Netzteil: Mit den externen Kraftwerken XPS (4000 Euro) und CD 555 PS (6800 Euro) bietet Naim erste Upgrades für den HDX an.

Solo als CD-Spieler gab sich der HDX eher schlank denn übertrieben voluminös. Er spielte mit einer erfrischenden Leichtigkeit auf und bot wie etwa der Naim CD 5x (3/05) eine weitreichende Raumabbildung mit fest fixierten Positionen und plastisch abgebildeten Instrumenten. 62 Punkte, Grund zum Feiern. Doch es ging noch besser: Dieselben Musikstücke klangen von der Festplatte noch eleganter und leichtfüßiger, der Bass zeigte mehr Bewegung und schnurrte zufriedener.

Würde sich vielleicht mit den teuren Zusatz-Umspannern der Klang noch weiter verbessern? Mit dem CD 555 PS machte Musikhören plötzlich noch mal deutlich mehr Spaß. Der Raum legte in seinen Dimensionen zu, er wirkte noch "lebendiger". Bässe zeigten mehr Fasern und Muskeln, Stimmen atmeten freier. HDX mit Zusatz-Netzteil macht süchtig.

Erst recht, wenn der Naim via LAN Musikdaten in Master-Audio-Qualität zugespielt bekam. Dann war die Illusion so perfekt, als säße der Hörer in der Aufnahmeregie. Besser als der Laufwerklose Linn Klimax DS (2/08) war die Naim-Kombi zwar nicht. Aber: Mit ihrem Musikarchiv darf sie sich zu Recht "erster audiophiler Festplattenspieler der Welt" nennen. 

Naim Audio HDX

Naim Audio HDX
Hersteller Naim Audio
Preis 6500.00 €
Wertung 66.0 Punkte
Testverfahren 1.0

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

image.jpg

Testbericht

Musik-Server Naim HDX

Der Naim HDX kann CDs ganz konventionell abspielen. Doch erst auf dem Umweg über die eingebaute Festplatte passiert Erstaunliches.

Analog und Digital vereint

Ratgeber

Die ideale Anlage für den Bauer dps 3.iT

HiFi Kemper stellte für stereoplay eine an Geräten übersichtliche Anlage zusammen. Klanglich überzeugte die Kette um den um den Plattenspieler Bauer…

Tascam DR 680

Testbericht

Ausgezeichnet aufgezeichnet - Tascam DR 680

Seit Jahrzehnten hat Tascam in Sachen Aufnahmetechnik die Nase vorn. Einen neuen Höhepunkt setzt der Studioausrüster mit dem Profi-Recorder DR 680,…

Naim NAC-N172 XS

Streaming-Vorstufe

Naim NAC-N172 XS im Test

Die Streaming-Vorstufe NAC-N172 XS von Naim könnte bald frischen Wind in viele Wohnzimmer bringen. Müssen die betagteren Preamps des Herstellers um…

Buffalo Linkstation 420

NAS mit DSD-Server

Buffalo Linkstation 420 im Test

Wer einen Netzwerk-Player hat, braucht einen schnellen, möglichst flexiblen Server. Soll auch DSD-Streaming funktionieren, ist die Auswahl klein - die…