Testbericht

Nokia 6125

20.7.2006 von Redaktion connect, Michael Peuckert und Josefine Milosevic

Gute Unterhaltung muss nicht teuer sein: Das Multimedia-Handy 6125 ist top ausgestattet, schwächelt aber etwas beim Telefonieren.

ca. 1:20 Min
Testbericht
  1. Nokia 6125
  2. Datenblatt
Nokia 6125
Nokia 6125
© Archiv

Das Nokia 6125 ist der kleine Bruder des Klapp-Handys 6135. Trotz des vergleichsweise günstigen Preises vermittelt sein hochwertiges, allerdings auch etwas wuchtiges Gehäuse  hohe Wertigkeit; ein Eindruck, der von den blau beleuchteteten, großen und deutlich abgesetzten Tasten noch unterstrichen wird.

Mageres Display, üppige Ausstattung

Die Auflösung des Displays reißt den Handy-Nutzer nicht zu Begeisterungsstürmen hin:  128 x 160 Pixel und 262144 Farben müssen genügen. Symbole und Schriften wirken folglich etwas grob und pixelig. Der negative Eindruck verfliegt jedoch schnell beim Zappen durch die Menüs. Nicht nur, dass sich das Hauptmenü in Listen- oder Gitterform darstellen lässt, vor allem die intuitive und einfache Handhabung stechen hier hervor. Dazu gehört auch die bequeme Sprachanwahl von Menüpunkten oder Namen aus der Adressliste, die bis zu 1000 Einträge umfassen darf. Komfortmerkmale wie  Freisprechen, Anrufergruppenfilter und editierbare Profile hat das 6125 ebenso an Bord wie Sprachmemos, Umrechner, Übersetzer und einen ordentlicher Organizer.

Multimedia inklusive

Richtig gut bestückt präsentiert sich das Serie-40-Gerät in puncto Multimedia-Features. Für musikalische Unterhaltung über das mitgelieferte Stereo-Headset sorgen der Musicplayer und das integrierte Radio. Fürs Auge gibt es fünf kurzweilige Spiele und eine 1,3-Megapixel-Kamera. Der mit knapp 11 MB nicht gerade üppige interne Speicher lässt sich zudem durch einen seitlichen Speicherslot für MicroSD-Karten erweitern. Das Nokia liefert hier also wirklich das volle Programm.

Schlechte Ausdauer

Lag das 6125 bei Ausstattung und Handhabung noch auf Spitzenkurs, so büßte es im Labor Punkte ein. Der Hauptgrund dafür ist schnell gefunden, denn das Nokia schneidet bei der Gesprächszeit schwach ab: Gerade mal rund 4:40 Stunden lässt sich mit dem 6125 am Stück telefonieren, und das in beiden Netzen. Auch in Sachen Sende- und Empfangsqualität bekleckert sich das Testmodell nicht mit Ruhm. Wesentlich besser präsentiert sich da die Standby-Zeit von über elf Tagen, die das 6125 ebenfalls in beiden Netzen erreicht.

Nokia 6125

Nokia 6125
Hersteller Nokia
Preis 209.00 €
Wertung 394.0 Punkte
Testverfahren 0.9

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Nokia Lumia 720

Testbericht

Nokia Lumia 720 im Test

71,8%

Das Lumia 720 ergänzt die inzwischen fünf Geräte umfassende Lumia-Palette im Mittelfeld und stellt dabei sogar ein Highlight dar, wie der Test zeigt.

Nokia Lumia 1020

Testbericht

Nokia Lumia 1020 im Test

76,2%

Nokias neues Superphone: Das Lumia 1020 kommt in knalligen Farben, mit extravagantem Design und überzeugt im Test mit einer Kamera der Spitzenklasse.

Nokia Lumia 625

Testbericht

Nokia Lumia 625 im Test

71,0%

Das Nokia Lumia 625 ist mit guten 404 Punkten im Test und einer Preisempfehlung von 299 Euro wahrlich nicht teuer bezahlt.

Nokia XL

Testbericht

Nokia XL im Hands-on-Test

Das günstige 5-Zoll-Smartphone Nokia XL zeigte sich bei der Vorstellung auf dem MWC hervorragend verarbeitet. Die Sofware-Plattform konnte dagegen…

Nokia Lumia 630

Testbericht

Nokia Lumia 630 im Test

72,6%

Ein Nokia Lumia, das vom Start weg nur 159 Euro kostet, ist schon eine kleine Sensation. Stimmt die Qualität des neuen Nokia Lumia 630 trotzdem?