Kamera-Smartphone der Superlative

Nokia 9 Pureview mit Penta-Optik im ersten Test

25.2.2019 von Andreas Seeger

Das neue Highend-Flaggschiff von Nokia protzt mit einem Ensemble aus fünf Optiken auf der Rückseite. Das technische Knowhow stammt von Zeiss und dem innovativen Kamera-Startup Light. Wie gut ist die Kamera? Wir geben eine erste Einschätzung.

ca. 3:25 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
connect
Die Rückseite mit den kreisförmig angeordneten Öffnungen ist ein Hingucker.
© connect

Pro

  • einzigartige Penta-Optik verspricht Top-Fotoqualität
  • RAW-Bearbeitung auf dem Phone
  • elegantes Design und Premium-Haptik
  • Fingerprintsensor im Display
  • vorbildlicher Software-Support

Contra

  • Android One sieht überall gleich aus
  • nicht das modernste SoC eingebaut
  • Display nicht randlos

Fazit

HMD bietet eine erfrischende Alternative zu den Platzhirschen Apple, Samsung und Huawei. Wenn die Fotoqualität stimmt, dann könnte das Nokia 9 ein Erfolg werden.

Nokia (HMD) hat in den letzten zwei Jahren einen strammen Durchmarsch hingelegt. Mit einer starken Marke im Rücken und einer cleveren Update-Politik ist es gelungen, an vielen Wettbewerbern vorbei zu ziehen. Bei Feature Phones ist man weltweit mittlerweile Nummer 1, bei Smartphones in Europa unter den Top 5. Der Erfolg beruht vor allem auf Einsteiger- und Mittelklasse-Geräten, und hier wird es zunehmend schwerer, weitere Marktanteile zu gewinnen. Die hohen Margen warten ohnehin im Highend-Segment und jetzt scheint bei Nokia der Zeitpunkt gekommen, hier mit dem Nokia 9 Pureview einen Angriff zu wagen.

Das Problem: Wer viel Geld für ein Smartphone ausgibt, erwartet dafür auch technische Innovationen und eine einzigartige User Experience – es ist kein Zufall, dass mit Apple, Huawei und Samsung gerade die Unternehmen erfolgreich teure Smartphones verkaufen, die eigene Benutzeroberflächen oder Betriebssysteme entwickelt haben. Die Strategie von Nokia, kompromisslos auf Android One zu setzen, das zwar mit schnellen Updates punktet, aber überall gleich aussieht, könnte sich hier als Stolperstein erweisen.

Das „Revolver-Smartphone“

Man versucht es daher mit technischen Innovationen bei dem, was beim Smartphone eines der zentralen Verkaufsargumente ist: der Kamera. Und hier werden in der Tat schwere Geschütze aufgefahren. Die Rückseite des Nokia 9 PureView ist ein Hingucker mit ihren sieben runden Öffnungen für fünf Optiken, Dual-LED-Blitzlicht und TOF-Sensor, die in kunstvoller Symmetrie in einem Kreis angeordnet sind.

Das Kamerasystem setzt sich zusammen aus drei Monchrome- und zwei Farbsensoren, allesamt mit 12 Megapixel und der gleichen Smartphone-typischen Weitwinkel-Brennweite. Wenn man ein Foto knipst sind immer alle Sensoren aktiv, per Software wird dann das Bild zusammengerechnet. Wenn dieses Konzept gut umgesetzt ist, dann ließe sich damit ein für Smartphone-Kameras bisher beispielloser Dynamikumfang mit feinen Details auch in schattigen und hellen Bereichen des Bildes realisieren. Nokia zeigte bei der Präsentation natürlich entsprechend beeindruckende Fotobeispiele. Die dafür erforderlichen komplexen Algorithmen stammen von der Firma Light, die mit der L16 bereits eine zukunftsweisende Kompaktkamera mit 16 Optiken entwickelt hat. Die kostet 2.000 Euro. Das Nokia 9 Pureview ist mit 649 Euro deutlich günstiger. 

Light
Bei Samsung oder Huawei können Sie entweder die Frau rechts im Vordergrund oder die Frau mittig im Hintergrund fokussieren. Beim Nokia 9 Pureview klappt das auch mit den Tassen, dem Mann links oder der Tischkante.
© Light

Mit dem Smartphone geknipste Fotos sind immer 12 Megapixel groß, eine höhere Auflösung ist nicht vorgesehen, obwohl sie theoretisch möglich wäre. Die vielen von den fünf Sensoren gesammelten Bildinformationen werden stattdessen genutzt, um eine besonders detaillierte Tiefenkarte des Raumes zu erstellen. Auf Fotos ist es möglich, nachträglich den Fokuspunkt zu verschieben. Das können praktisch alle Hersteller, Stichwort Bokeh, aber dank der Technologie von Light gibt es deutlich mehr Ebenen für die Schärfentiefe, man kann den Fokus daher präziser verschieben. Anders gesagt: Während man bei Huawei oder Samsung die Wahl hat, entweder die Blumenvase im Vordergrund oder die Wand im Hintergrund zu fokussieren, kann man beim PureView auch die Objekte anvisieren, die sich zwischen Wand und Vase befinden: Stuhl, Tisch, etcetera. Wie uns ein Vertreter von Nokia erklärte, wird der Raum im Abstand zwischen 7 Zentimeter und 40 Meter zum Objektiv in mehrere hundert Ebenen unterteilt.

Das Knowhow für die innovative Kamera stammt von Zeiss (Hardware) und Light (Signalverarbeitung), ein dritter Kooperationspartner ist Adobe, der über seine App Lightroom die RAW-Bearbeitung direkt auf dem Nokia 9 erlaubt. Das sind namhafte Partner, die bei uns hohe Erwartungen wecken. Ob sie erfüllt werden, steht freilich auf einem anderen Blatt.

Nokia 9 Pureview mit Penta-Optik
Das Nokia 9 Pureview steckt in einem eleganten Glas-Gehäuse, das von einem Rahmen aus 7000er Aluminium zusammengehalten wird.
© Hersteller

Design und Technische Daten

Auch abseits der Kamera enttäuscht das Pureview nicht. Das Phone liegt mit 172 Gramm und einem 8-Millimeter-Gehäuse exzellent in der Hand und fühlt sich hochwertig an. Die Zutaten dafür sind ein Aluminiumrahmen aus einer extraharten 7.000er-Legierung und ein Rückseite aus Gorilla Glas 5, aus der die Optiken nicht herausstehen, sondern plan integriert sind. Eine IP67-Zertifizierung ist dabei.

Das OLED ist 6 Zoll groß und löst mit 2560 x 1440 Pixel scharf auf. Dabei wird nicht die gesamte Frontseite ausgefüllt, oben und unten bleiben Ränder, unter anderem für eine hochauflösende Frontkamera (20 Megapixel). Darunter gibt ein Snapdragon 845 mit 6 GB RAM den Takt vor. Man kann sicherlich kritisieren, dass Nokia nicht randlos baut und auf die neueste Qualcomm-Generation 855 verzichtet. Aber die Ränder sind schmal, die Kamera-Ausstattung ist einzigartig und der Preispunkt liegt bei 649 Euro. Und die Ausstattung bewegt sich mit einem in das Display eingelassenen Fingerabdruck-Sensor und Unterstützung für drahtloses Aufladen (Qi) ansonsten auf der Höhe der Zeit. 

Fazit und Marktstart 

Das Nokia 9 Pureview soll im März 2019 für 649 Euro in den Handel kommen. Das ist ein fairer Preispunkt für das Gebotene. HMD bietet eine erfrischende Alternative zu den Platzhirschen Apple, Samsung und Huawei. Wenn die Fotoqualität stimmt, dann könnte das Nokia 9 ein Erfolg werden. Wir drücken die Damen.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

android 9 p update liste

Android P: Update-Liste

Android 9 Pie: Diese Smartphones bekommen das Update

Von BQ über Huawei bis Samsung: Unsere Android 9 Pie Update-Liste fasst zusammen, welche Smartphones die Aktualisierung auf die neue Version erhalten.

Nokia 7.1

Smartphone mit Android One

Nokia 7.1 im Test

78,2%

Das Nokia 7.1 ist ein handliches Mittelklasse-Smartphone mit Android-One-Betriebssystem. Wie schlägt es sich im Test?

Wiko View 3 Pro

News zu Samsung, Huawei, Sony, Nokia, Xiaomi & Co.

MWC 2019 Neuheiten im Ticker: Wiko View3 und mehr

Was gibt es Neues in Barcelona? Unser News-Ticker zum MWC 2019 liefert alle Neuheiten und Highlights von Samsung, Huawei, Sony, Nokia, Xiaomi und Co.

Es wird immer besser

Nokias Strategie 2019

Nokia nimmt Kurs Richtung Oberklasse

Nokia (HMD) hat auf dem MWC 2019 vier Smartphones vorgestellt, darunter den Highender Nokia 9 PureView. Für 2019 hat man sich einiges vorgenommen.

Nokia G22Aktion Overlay

MWC 2023

Nokia G22: Neues Smartphone mit Fokus auf Reparierbarkeit

Pünktlich zum MWC 2023 hat HMD Global ein neues Nokia-Smartphone präsentiert: Das G22 setzt als Budget-Handy auf eine Kooperation mit den…