Palm Treo 680 - Erfolge im Labor
- Palm Treo 680
- Palm Treo 680 - Erfolge im Labor
Im hauseigenen connect-Messlabor stellten sich die Ingenieure die spannende Frage, wie der Neue wohl bei der Sende- und Empfangsqualitätsmessung abschneiden würde. Sein Vorgänger Treo 650 mit angeflanschtem Funkstummel glänzte ja mit vorbildlichen Werten, während der Treo 750v mit UMTS-Funkteil...

Im hauseigenen connect-Messlabor stellten sich die Ingenieure die spannende Frage, wie der Neue wohl bei der Sende- und Empfangsqualitätsmessung abschneiden würde. Sein Vorgänger Treo 650 mit angeflanschtem Funkstummel glänzte ja mit vorbildlichen Werten, während der Treo 750v mit UMTS-Funkteil und integrierter Antenne bei der Messung der Sende- und Empfangsqualität schwer Federn lassen musste.
Die Blöße gibt sich der 680er nicht: Er zieht in dieser wichtigen Disziplin fast mit dem 650er gleich. Bei den Ausdauertests zeigte sich ein zweispältiges Bild: Im Standby-Betrieb hält der Newcomer 16 Tage durch - etwas länger als sein Vorgänger. Unter Last läuft er nicht ganz so gut: Seine typische Ausdauer beträgt acht Stunden im PDA-Einsatz und viereinhalb bis fünf Stunden Gesprächszeit. Absolut gesehen ist seine Kondition damit immer noch "sehr gut".
Vorbildliches Smartphone
Mit den überzeugenden Laborwerten zeigt ausgerechnet ein PDA-Hersteller den Mobiltelefon-Spezialisten von Nokia, Sony Ericsson und Co., wie man ein Smartphone mit guten Empfangseigenschaften baut. Und weil auch die Bedienbarkeit stimmt, landet der Treo 680 trotz kleiner Schwächen am Ende auf der Bestenliste ganz weit vorn - Respekt.