Testbericht

Panasonic KX-TG6521

2.2.2011 von Wolfgang Boos

Bis auf den fehlenden Voll-Eco-Mode und die fehlende Nachrichten-LED gibt's am Basis-Panasonic nichts auszusetzen.

ca. 1:20 Min
Testbericht
  1. Panasonic KX-TG6521
  2. Datenblatt
  3. Wertung
Panasonic KX-TG6521
Panasonic KX-TG6521
© Wolfgang Boos
EUR 36,16
Jetzt kaufen

Pro

  • beleuchtetes Monochrom-Display
  • Rufnummernsperre für eingehende Anrufe
  • Standby-Zeit von gut sechs Tagen

Contra

  • sperren und entsperren der Tasten
  • fehlende LED für Anrufe in Abwesenheit

Panasonic kann auch günstig, was die Japaner mit dem KX-TG6521 für knapp 40 Euro beweisen. Fragt sich nur, ob der Kunde dafür auch ein ordentliches Telefon bekommt.

Und um es vorwegzunehmen: ja. Das beginnt beim Äußeren, das Panasonic-like etwas bauchig geraten ist, sich aber dadurch perfekt in die Hand und ans Ohr schmiegt. Auch hat Panasonic ein angenehm großes, gut aufgelöstes und bernsteinfarben beleuchtetes Monochrom-Display spendiert, das alle Informationen groß und deutlich darstellt.

Die Tasten sind zwar etwas schwammig und wackelig geraten, aber farblich abgesetzt und liegen weit auseinander, was die Treffsicherheit erhöht. Die Menüführung erfolgt über eine 4-Wege-Taste und drei Softkeys unter dem Display - alles ist intuitiv erfassbar und einfach zu bedienen.

Einziger Kritikpunkt: Die Tasten lassen sich per langem Druck auf den Menü-Softkey sperren und entsperren, hier wäre eine mit Symbol markierten Taste die noch bessere Lösung.

Basiskomfort

Unter der Haube schlummert das Telefonbuch für 100 Einträge - was in dieser Klasse Standard ist. Löblich auch die Rufnummernsperre für eingehende Anrufe und die Tatsache, dass die Basis bei eingehenden Anrufen mitklingelt.

Kleines Manko: Eine LED, die Anrufe in Abwesenheit signalisiert, haben sich die Japaner gespart. Genauso wie den Voll-Eco-Mode, der das Dauerpulsen der Basisstation im Standby-Modus unterbindet. Wenigstens die per Menü und Taste steuerbare manuelle Reduktion der Sendeleistung hat Panasonic eingebaut.

Ausdauer und Klang stimmen

Den soliden Eindruck unterstreicht das DECT im Labor: Mit einer Standby-Zeit von gut sechs Tagen und einer Dauergesprächszeit von weit über 16 Stunden hält das KX-TG6521 unter normalen Bedingungen etliche Tage durch, bis das Mobilteil wieder zum Stromtanken auf die Basis muss. In dieser Disziplin spielt nur das Gigaset A400 in einer anderen Liga.

Auch die Sprachqualitätsmessungen erbrachten ein gutes Ergebnis - sowohl beim Freisprechen als auch mit Mobilteil am Ohr. 

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

panasonic, kx-prx150, hybrid, smartphone, festnetz

Panasonic Hybrid-Smart-DECT

Panasonic KX-PRX150 im Praxistestest

80,8%

Das Panasonic KX-PRX150 ist ein Hybridgerät aus DECT-Schnurlostelefon und UMTS-Smartphone. Der Test zeigt: Die Kombination ist gut gelungen.

DECT, telefon, panasonic

Testbericht

Panasonic KX-TG6821 im Test

Zum Preis von 40 Euro ist dieses Schnurlostelefon ein Schnäppchen. Es richtet sich an Käufer, die ein solides, schickes DECT-Modell suchen.

Panasonic KX-TG8561

Testbericht

Panasonic KX-TG8561 im Praxistest

Das KX-TG8561 von Panasonic ist ein schnurloses Komfort-Telefon mit Farbdisplay und bequem bedienbarem Anrufbeantworter.

Panasonic KX-TGE220

Testbericht

Panasonic KX-TGE220 im Test

78,4%

Mit großen Tasten, großen Displayinhalten und Hörgerätekompatibilität richtet sich das Panasonic vor allem an Senioren, doch es taugt auch für andere…

Panasonic KX-PRW 130 im Test

Testbericht

Panasonic KX-PRW 130 im Test

77,6%

Das Panasonic KX-PRW 130 zeigt sich deutlich verbessert: Die Nutzung der im Haushalt vorhandenen Smartphones als Festnetz-Nebenstellen gelingt jetzt…