Schnurloses IP-Telefon

Panasonic KX-TGQ 500 im Test

8.3.2019 von Hannes Rügheimer

Mit dem KX-TGQ 500 präsentiert Panasonic ein gelungenes IP-Schnurlostelefon insbesondere für ältere Nutzer. Lesen Sie hierzu unseren Test.

ca. 0:35 Min
Testbericht
Panasonic KX-TGQ 500 im Test
Optimiert für schwächeres Sehen oder beeinträchtigtes Hören: Das Panasonic KX-TGQ 500 überzeugt auch als Senioren-Modell.
© Panasonic
EUR 57,95
Jetzt kaufen

Pro

  • IP-Unterstützung inklusive HD-Voice und Router-Kompatibilität
  • mit 150 Speicherplätzen à drei Einträge ordentliche Telefonbuch-Kapazität
  • lokales Telefonbuch oder zentrale Kontakte im Router nutzbar
  • Ruftonlautstärke wird in lauter Umgebung automatisch erhöht
  • Weckfunktion, Babyphone und zeitbasierte Klingeltonabschaltung
  • durchdachte Senioren-Funktionen
  • sehr gute Klangqualität, überragende Akku-Gesprächszeit

Contra

  • zum Teil schwer verständliche Abkürzungen in den Menüs

Fazit

connect Testurteil: gut (418 von 500 Punkten)


83,6%

Große Tasten, große Ziffernanzeige, kompatibel zu Hörgeräten, hell blinkende LED bei ankommenden Anrufen, Schnellwahltasten für drei wichtige Kontakte inklusive Notruffunktion – das KX-TGQ 500 ist ein typisches Seniorenmodell. 

Das monochrome 4,6-Zentimeter-Punktmatrixdisplay sorgt dabei für hohe Kontraste, auch wenn die Darstellung nicht ganz so hochwertig aussieht wie auf den Farbdisplays der anderen Kandidaten. Leider führt bisweilen Platzmangel in den Menüs zu schwer verständlichen Abkürzungen wie „Leit.-Ausw.“​

Panasonic KX-TGQ 500 im Test - Display
(links) Eines nach dem anderen: Die Einträge des Hauptmenüs muss man beim KX-TGQ 500 nacheinander durchblättern. (rechts) Beengt: Die „Nummernansage“ ist noch verständlich abgekürzt, bei anderen Begriffen wird’s aber teils kryptisch.
© Panasonic / Screenshot & Montage: connect

Im Detail gefällt das Gerät mit cleveren Ideen – etwa dem Modus „Nummernansage“, bei dem das Telefon jede getippte Ziffer einer Telefonnummer zur Kontrolle vorspricht. Auch die Notruffunktion, die bei langem Drücken der SOS-Taste bis zu vier hinterlegte Kontakte durchtelefoniert und eine vorher aufgenommene Notruf-Nachricht abspielt, ist praxisgerecht. 

Testsiegel connect gut
Testsiegel connect gut
© WEKA Media Publishing GmbH

Fazit

Die Labormessungen attestieren dem Panasonic sehr guten Klang sowie mit einem Tag und 8 Stunden eine überragende Gesprächsdauer mit einer einzigen Akkuladung.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Panasonic KX-TGQ 400 mit Ladeschale

DECT-Telefon für IP-Anschluss

Panasonic KX-TGQ 400 im Test

78,0%

Panasonic bietet mit dem KX-TGQ 400 eines seiner ersten DECT-Telefone für IP-Anschlüsse. Kann das Mittelklasse-Modell im Test überzeugen?

Panasonic KX-TGQ 200

DECT-Telefon für IP-Anschluss

Panasonic KX-TGQ 200 im Test

79,2%

Das DECT-Telefon Panasonic KX-TGQ 200 eignet sich wie sein großer Bruder KX-TGQ 400 für IP-Anschlüsse und ist dabei noch günstiger. Was leistet es im…

AVM Fritzfon C6 im Test

Schnurloses IP-Telefon

AVM Fritzfon C6 im Test

87,6%

Das Fritzfon C6 von AVM versteht sich nicht als Nachfolger, sondern als Sortimentserweiterung mit eigenem, elegantem Design. Der große Funktionsumfang…

Telekom Speedphone 51 im Test

Schnurloses IP-Telefon

Telekom Speedphone 51 im Test

83,8%

Das auf drei Modellvarianten ausgedehnte Top-Schnurlose im Telekom-Sortiment wurde im Funktionsumfang modernisiert. Am besten läuft es an…

Panasonic KX-TGH720 im Test

DECT-Telefon

Panasonic KX-TGH720 im Test

73,2%

Das für 50 Euro angebotene KX-TGH720 bewirbt Panasonic nicht umsonst als besonders familientauglich. Neben dafür ausgelegten Funktionen gefällt uns…