Testbericht

Phono-Vorverstärker Clearaudio Nanophono

15.3.2008 von Redaktion connect und Dalibor Beric

Der Clearaudio Nanophono (200 Euro) glänzt mit schickem Massivgehaüse. Bleibt die Frage, ob dieser Phono-Vorverstärker auch klanglich ein Highlight ist.

ca. 1:25 Min
Testbericht
  1. Phono-Vorverstärker Clearaudio Nanophono
  2. Datenblatt
Clearaudio Nanophono
Clearaudio Nanophono
© Archiv

Geräte im Zigarettenschachtelformat finden sich normalerweise im Mobilsektor. Aber auch bei bestimmten Heimanwendungen machen geringe Maße Sinn. Vor allem bei Phono-Vorverstärkern, damit man sie in der Nähe des Plattenspielers postieren und die Kabel entsprechend kurz halten kann. Denn die Signale vom Tonabnehmer sind ja deutlich niedriger als etwa von einem CD-Spieler.

Ein besonderer Vorteil kompakter Bauweise ist auch, dass die zarten Tonpflänzchen im Inneren des Vorverstärkers keine langen Wege zurücklegen müssen und so unbeeinflusster von Störungen bleiben.

Clearaudio Nanophono Unterseite
Extrem kompakte Maße und sinnvolle Ausstattung müssen sich nicht ausschließen. Beim Nanophono lässt sich über Kurzschlussbrücken zwischen MM- und MC-Betrieb um- und ein Subsonic-Filter einschalten. Durch Einstecken von Widerständen kann man die MC-Impedanz verändern.
© Julian Bauer

Der neue Clearaudio Nanophono für 200 Euro verarbeitet dabei nicht nur die Spannungen von MM-, sondern auch die noch viel schwächeren von MC-Tonabnehmern. Selten in dieser Preisklasse ist, dass sich sogar der Eingangswiderstand für MC verändern lässt: Clearaudio hat Steckplätze vorgesehen, die sich mit unterschiedlichen Widerständen bestücken lassen, damit jede Tondose optimale Bedingungen vorfindet.

Für den MC-Betrieb wird der hochintegrierte Verstärkerchip, der für den MM-Betrieb und die RIAA-Entzerrung zuständig ist, einfach auf höhere Empfindlichkeit geschaltet. Da der verwendete Op-Amp sehr rauscharm ist, spricht nichts gegen diese eigentlich sparsame Lösung, wie die sehr guten Labormesswerte bewiesen.

Überhaupt sparten die Erlangener Entwickler an den richtigen Stellen und investierten an anderen sinnvoll. Das beweisen auch der kanalgetrennte Aufbau und die Möglichkeit, die Verstärkung via Potentiometer zu variieren, sie also für unterschiedlich laute Systeme zu optimieren.

Im Hörraum begeisterte der Nanophono die Tester schon im MM-Betrieb. Er spielte so druckvoll und herzerfrischend lebendig auf, dass der Griff zu seinem größeren Bruder Smartphono (3/05) unabdingbar war. Diesem kam der Nanophono sehr nah. Was die Spielfreude anbelangte, verbuchte der Neuling sogar Pluspunkte. Nur mit minimal mehr Übersicht in Tuttipassagen konnte der Smartphono einen Punkt Vorsprung retten.

Auch beim MC-Durchgang (mit dem Referenzsystem Transfiguration Orpheus, 11/06) ergab sich ein ähnliches Bild. Hier der abgeklärtere, besser die Übersicht wahrende Smartphono, dort der packendere und direktere Nanophono. Obwohl also auch hier der größere Bruder eine Nasenlänge vorn lag, konnte er nicht verhindern, dass der Nanophono etwas bekam, was ihm selber fehlt:ein stereoplay Highlight.

Clearaudio Nano Phono

Clearaudio Nano Phono
Hersteller Clearaudio
Preis 200.00 €
Wertung 50.0 Punkte
Testverfahren 1.0

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Clearaudio Balance+

Testbericht

Phonovorverstärker Clearaudio Balance+ & Accu Power…

Clearaudio stellt mit der Balance+ eine höchst interessante Phonostufe mit Lautstärkeregelung und Kopfhörerausgang vor. Ob dies den Klang schmälert,…

image.jpg

Testbericht

Clearaudio Nano

Der Clearaudio Nano gibt sich messtechnischuntadelig.

image.jpg

Testbericht

Clearaudio Balance +

Der Clearaudio läßt sich dank eines hochwertigen ALPS-Potis direkt an die Endstufe anschließen.

Phono-Vorstufe Clearaudio Symphono+

Testbericht

Phono-Vorstufe Clearaudio Symphono+

Die Clearaudio Symphono+ (1200 Euro) bietet sowohl MM- als auch MC-Systemen einen Anschluss und lässt sich mit dem optionalen Akku+ Netzteil…

Vincent Phono-Vorverstärker PHO-700

Phono-Vorverstärker

Vincent PHO-700 im Test

Wenn man schon einen teuren Vollverstärker hat, lohnen sich da 500 Euro extra nur für den Phonozweig? Wenn so viel Dynamik und Tempo herauskommen, wie…