Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Funktionen, Genauigkeit, Akkulaufzeit

RingConn Smart Ring im Test: Die Galaxy-Ring-Alternative

Der Smart Ring von RingConn bietet einen guten Funktionsumfang, lange Akkulaufzeiten und hohe Messgenauigkeit. Unser Test zur Galaxy-Ring-Alternative.

Autor: Lennart Holtkemper • 30.8.2024 • ca. 5:15 Min

Online-Siegel
Sehr gut
Einzeltest
RingConnSmart Ring
Smart Ring
August 2024 Zum Produkt
rinconn-smart-ring
Wer eine günstigere Alternative zum Galaxy Ring sucht, könnte bei RingConns Smart Ring fündig werden. Er bietet viele Funktionen und eine hohe Messgenauigkeit.
© connect

Smarte Ringe waren bereits ein spannendes, neues Thema im Wearable-Bereich, bevor Samsung mit dem Galaxy Ring für mehr Aufmerksamkeit sorgte und es bei der breiteren Masse in den Fokus rückte. Mit einem Preis von 450 Euro ist der Galaxy Ring allerdings alles andere als günstig, auch wenn er in Sa...

0,00 €
Jetzt kaufen

Pro

  • ansprechendes Design und angenehmes Tragegefühl
  • sehr gute Verarbeitung
  • Ladeetui dient auch als Transportcase
  • lange Akkulaufzeit von 7 Tagen
  • genaue Messwerte
  • sehr guter Funktionsumfang
  • Preis/Leistung stimmt

Contra

  • Pulsmessung beim Sport ungenau
  • wenig Sportmodi

Fazit

connect-Urteil: sehr gut (444 von 500 Punkten) | Wer ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis sucht und nichts gegen ein größeres, präsenteres Design hat, findet im RingConn Smart Ring eine sehr gute Alternative zum Samsung Galaxy Ring. Die edlere Verarbeitung, die Messgenauigkeit sowie die lange Akkulaufzeit sind die größten Pluspunkte.

88,8%

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.

Smarte Ringe waren bereits ein spannendes, neues Thema im Wearable-Bereich, bevor Samsung mit dem Galaxy Ring für mehr Aufmerksamkeit sorgte und es bei der breiteren Masse in den Fokus rückte. Mit einem Preis von 450 Euro ist der Galaxy Ring allerdings alles andere als günstig, auch wenn er in Sachen Ausstattung und Messgenauigkeit überzeugt. Wer bereit ist, bei der Ausstattung ein paar Abstriche zu machen, findet im RingConn Smart Ring eine hochwertige und preiswertere Alternative – und spart dabei rund ein Drittel der Kosten.

rinconn-smart-ring-groessen-testset
Wer seine Ringgröße nicht kennt, bekommt von RingConn ein kostenloses Größenset zugeschickt.
© connect

RingConn Smart Ring: Preise und kaufen

Mit 289 Euro gehört der Smart Ring von RingConn zur Mittelklasse und ist damit günstiger als viele Konkurrenzprodukte wie der Galaxy Ring (450 Euro), der Oura Ring (329 Euro), der Ultrahuman Ring Air (379 Euro) oder der Amazfit Helio (299 Euro). Allerdings steht bei RingConn auch ein Update an, die zweite Generation steht bereits vor der Tür.

RingConn Smart Ring im Test: Bequem und hochwertig

Der Bestellprozess für smarte Ringe verläuft bei den meisten Anbietern ähnlich: Wer die Ringgröße seines Zeigefingers nicht kennt, kann auch bei RingConn zunächst ein kostenloses Größenprobierset bestellen. Diese Kunststoffringe sollte man dann ein bis zwei Tage tragen, bevor man sich für eine Größe festlegt und die eigentliche Bestellung aufgibt.

Den Smart Ring gibt es dabei in den drei klassischen Farben Silber, Schwarz und Gold, die alle ein mattes Finish haben. RingConn setzt wie die meisten Hersteller auf Titan als Legierung. Dadurch kommt der Ring auf ein Gewicht von 3,6 Gramm. Ein Großteil des Rings besteht jedoch auch aus Kunststoff.

rinconn-smart-ring-galaxy-ring-design
Der Galaxy Ring (links) ist etwas schmaler als der Smart Ring von RingConn und durch die konkave Wölbung nicht ganz so präsent am Finger.
© connect

Im Vergleich dazu wiegt der Galaxy Ring von Samsung nur 2,8 Gramm, ist dafür aber auch schmaler gebaut. Der Smart Ring ist mit drei Millimetern vergleichsweise breit. Gerade als Erstkäufer sollte man mit den Kunststoffringen aus dem Größenset auch herausfinden, ob man das Tragen eines größeren Ringes überhaupt als angenehm empfindet.

RingConn hat das Design allerdings clever gestaltet, der Smart Ring ist nämlich zu allen vier Seiten leicht abgeflacht. Dadurch trägt er sich sehr angenehm und das breitere Design relativiert sich somit. Auch in puncto Verarbeitungsqualitativ gefällt uns der Ring sehr gut. Er fühlt sich wertiger an als das Pendant von Samsung und wirkt durch die angeschliffenen und polierten Kanten edler.

Robust ist der Ring ebenfalls, denn selbst nach längerem Tragen hat unser Exemplar bislang nur wenige Kratzer gesammelt. RingConn schützt den Ring zudem nach IP68 vor eindringendem Wasser, sodass Händewaschen oder Duschen problemlos möglich sind. Von Schwimmen raten wir jedoch ab, sollte der Ring dann doch einmal vom Finger rutschen. In dieser Hinsicht bieten andere Ringe mit einer höheren Wasserresistenz von 10 ATM mehr Sicherheit.

rinconn-smart-ring-Design
Der Smart Ring besteht aus Titan, ist zu allen Seiten leicht abgeflacht und die Kanten sind angeschliffen. Damit sieht er edler aus als der Galaxy Ring.
© connect

Der Smart Ring hat einen vielfältigen Funktionsumfang

Als Nutzer erhält man beim Smart Ring das Standard-Repertoire an Funktionen, die ein modernes Wearable heutzutage mit sich bringt. Die integrierten Sensoren überwachen die Herzfrequenz, messen den Blutsauerstoffgehalt und die Temperatur, zählen Schritte und analysieren den Schlaf. Im Gegensatz zum Galaxy Ring erkennt der Smart Ring auch Stehphasen, ähnlich wie die Apple Watch. Darüber hinaus ermöglicht er Frauen, ihren Zyklus zu tracken.

Smartphone-Funktionen lassen sich im Gegensatz zum Galaxy Ring derweil nicht steuern und ein NFC-Chip für Mobile Payment fehlt ebenfalls. Diese Abstriche sind jedoch verschmerzbar, da der Fokus des Smart Rings klar darauf liegt, dem Träger ein umfassendes Bild seiner Gesundheit und Aktivität zu vermitteln.

Sporttracking ist da eher Nebensache und das merkt man auch. Denn im Vergleich zu Samsungs Ring bietet RingConn mit vier Aktivitäten sehr wenig Auswahl und auch keine automatische Workout-Erkennung. Zwar sind gängige Sportarten wie Laufen, Radfahren und Wandern abgedeckt, aber insbesondere eine flexible Indoor-Aufzeichnung für Fitnessübungen und ähnliche Aktivitäten vermissen wir. RingConn arbeitet aber wohl an der Entwicklung von neuen Sportmodi. Und für ernsthaftes Sporttracking ist ein smarter Ring eh nicht die erste Wahl. Das Smartphone muss zudem immer in Reichweite sein, um eine Aufzeichnung zu garantieren.

rinconn-smart-ring-app-screens1
Links: Auf dem Homescreen sieht man gleich sein Wellness-Gleichgewicht, was wir sehr praktisch finden. Mitte: Der Ring misst tagsüber neben dem Puls und SpO2-Gehalt auch die Herzfrequenzvariabilität. Rechts: Eine Trendübersicht zeigt die Entwicklung der wichtigsten Vitalparameter.
© connect

Messgenauigkeit auf Samsung-Niveau

Daten sind nur dann nützlich, wenn sie auch präzise sind – und hier zeigt sich der Smart Ring von RingConn von seiner besten Seite. Der Schrittzähler arbeitet mit seiner sehr hohen Genauigkeit und lässt sich auch vom Tastaturtippen bei der Arbeit nicht aus dem Takt bringen.

Auch die Herzfrequenz misst der Smart Ring zumindest im Alltag und Ruhezustand sehr genau und kann hier locker mit Samsungs Galaxy Ring mithalten. Beim Sport jedoch zeigt sich ein anderes Bild: Die Abweichungen während des Trainings sind deutlich größer als bei einer Smartwatch und auch im Vergleich zum Galaxy Ring. Hier könnte RingConn noch nacharbeiten, selbst wenn ein smarter Ring für Sporttracking nicht die erste Wahl ist.

rinconn-smart-ring
RingConn hat den Smart Ring mit den typischen Sensoren für Puls-, Sauerstoff- und Schrittmessung ausgestattet.
© connect

Sehr gut gestaltete App

Ein Pluspunkt gegenüber dem Galaxy Ring ist die RingConn-App, die sowohl für iPhones als auch für Android-Smartphones verfügbar ist. Die App ist einfach gestaltet und bietet verschiedene Kacheln, die jeweils eine Zusammenfassung der erfassten Daten in unterschiedlichen Kategorien anzeigen. Nutzer, die detailliertere Informationen zu einem bestimmten Bereich wünschen, können diese nach Auswahl der entsprechenden Kachel einsehen. Stark: ein Netzdiagramm auf dem Homescreen vermittelt auf einen Blick, ob sich Schlaf, Stress, Aktivität und sonstige Vitalzeichen im Gleichgewicht befinden und vergleichen alle Werte mit denen des Vortags. RingConn nennt die Anzeige „Wellness-Gleichgewicht“. Eine zusätzliche Bewertung zwischen „exzellent“, „gut“ und „verbesserungswürdig“ sowie Vorschläge zur Verbesserung runden die Wertung ab.

Langzeitträgern gibt die App praktischerweise eine 7-Tage-Trendübersicht über die wichtigsten Parameter wie Schlaf, Stress oder Herzfrequenz. So sollte man schnell bemerken, wenn ein Wert aus dem Ruder läuft.

Generell ist die App übersichtlich gestaltet, bedient sich sehr gut und bietet viele Informationen und Erklärungen zu den verschiedenen Begriffen. Allerdings haben wir bemerkt, dass die Synchronisationszeit zwischen dem Ring und der App gelegentlich etwas länger dauert.

Sehr detailliert ist die Schlafanalyse. Neben den Schlafstadien misst der Ring die Herzfrequenzvariabilität, Temperatur und Atemfrequenz. Er erfasst außerdem, wie lange man im Bett lag und wie viel Zeit man davon geschlafen hat. Das Schlaftracking empfanden wir als recht präzise, vor allem im Vergleich mit einer aktuellen Smartwatch wie der Garmin Fenix 8.

rinconn-smart-ring-app-screens-2
Links: Das Stresslevel gibt der Ring in unterschiedlichen Zeitabschnitten aus. Mitte: Das Schlaftracking ist sehr umfangreich und bietet viele Daten und Erklärungen. Rechts: Dazu gehört auch die Herzfrequenzvariabilität, Hauttemperatur und SpO2-Gehalt.
© connect

RingConns Smart Ring: Lange Akkulaufzeit und hochwertiges Ladecase

Wie Samsung liefert RingConn seinen Ring mit einem Lade-Etui aus, das gleichzeitig als praktisches Transportcase dient. Zwar ist das Case etwas größer, punktet jedoch durch seine hochwertige Verarbeitung aus Metall, was ihm ein robustes und edles Erscheinungsbild verleiht. Ein nettes Detail: RingConn spiegelt das Ring-Design beim Case. Im Inneren steckt ein Akku mit 500 mAh, der den Ring 18-mal wieder aufladen kann.

Ein großer Pluspunkt ist die lange Akkulaufzeit des Smart Rings von sieben Tagen, womit er etwas länger läuft als der Galaxy Ring.

rinconn-smart-ring-ladeschale
Die Ladeschale des RingConn Smart Rings ist etwas größer, besteht aber aus Metall.
© connect

Fazit: Preis-Leistung stimmt

Wer nicht gerade das beste Workout-Tracking benötigt und auch nichts gegen ein etwas breiteres und präsenteres Design an der Hand hat, der bekommt mit dem RingConn Smart Ring eine sehr gute Preis-Leistungs-Alternative zu Samsungs Galaxy Ring. Bei RingConn gefällt uns vor allem auch die edlere Verarbeitung besser als bei Samsung. Garniert wird diese mit einer Messgenauigkeit auf Augenhöhe und einer strukturierten und umfangreichen App. Zwar ist der Funktionsumgang nicht auf Spitzenniveau, wir finden das für den Preis jedoch vertretbar.

Online-Siegel
Sehr gut
Einzeltest
RingConnSmart Ring
Smart Ring
August 2024 Zum Produkt
bestenliste-smartwatches-aufmacher-2025

RinConn Smart Ring: Testergebnisse

Vollbild an/aus
Kategorie Bewertung und Punkte
AKKULAUFZEIT (max. 150) sehr gut (134)
HANDLICHKEIT & TRAGEGEFÜHL (max. 40) sehr gut (34)
VERARBEITUNGSQULAITÄT (max. 30) sehr gut (26)
KOMPATIBILITÄT & LIEFERUMFANG (max. 10) überragend (10)
KONNEKTIVITÄT & SENSOREN (max. 5) gut (4)
FUNKTIONEN (max. 115) gut (96)
SMARTPHONE-APP (max. 30) sehr gut (27)
MESSWERTE (max. 120) sehr gut (113)
Schrittzähler (60) überragend (60)
Pulsmessung (60) sehr gut (53)
connect-URTEIL (max. 500) sehr gut (444)

RinConn Smart Ring: Funktionen

Vollbild an/aus
Marke RingConn
ModellSmart Ring
Preis (UVP) 289 Euro
MASSE & GEWICHT
Maße (Durchmesser x Breite x Dicke) in mm25 x 8 x 3
Gewicht in Gramm3.6
MaterialTitan
WasserresistenzIP68
Tragegefühlsehr gut
Haptiksehr hochwertig
Ladestation dient als TransportcaseJa
KONNEKTIVITÄT & SENSOREN
Kompatibilität: iOS/AndroidJa/Ja
Bluetooth/NFC5.2/Nein
Pulssensor/Oxymeter/ThermometerJa/Ja/Ja
FUNKTIONEN
Schrittzähler/aktive Minuten/Stehphasen/KalorienJa/Ja/Ja/Ja
24-Stunden-HF-Tracking/Stresslevel/AFib-ErkennungJa/Ja/Nein
Herzfrequenzvariabilität/Blutsauerstoff/TemperaturJa/Ja/Ja
Schlaftracking/erweiterte SchlafanalyseJa/Ja
Zyklusstracking/AtemfrequenzJa/Ja
Sporttracking: Indoor/Outdoor/auto. ErkennungJa/Ja/Nein
Smartphone-Funktionen lassen sich steuernNein
SMARTPHONE-APP
Homescreen mit Tages-/AktivitätenübersichtJa/Ja
Diagramme: Tages-HF/Schritte/Kalorien/SchlafJa/Ja/Ja/Ja
Diagramme vergrößern/Schrittlänge anpassenJa/Nein
Trainingsdaten (Diagramme) Karte/Pulszonen/PaceJa/Ja/Nein
alle Funktionen kostenlos/erläutert Daten und BegriffeJa/Ja
AKKULAUFZEIT
Ausdauer (Stunden) 168:00