Smartphones
Samsung Galaxy S7 und S7 Edge im Test
Samsung setzt mit den Galaxys S7 und S7 Edge neue Maßstäbe – und die Latte für die Konkurrenz gewaltig hoch. Was macht die Stärke des Duos im Detail aus? Wir haben die Smartphones getestet.
- Samsung Galaxy S7 und S7 Edge im Test
- Samsung Galaxy S7 und S7 Edge: Oberfläche, Ausdauer, Messwerte
- Samsung Galaxy S7 und S7 Edge: Kamera und Fazit

Mit den beiden Galaxy-S6-Modellen läutete Samsung einen großen Umbruch bei seinen Topmodellen ein. Weg vom Kunststoffgehäuse hin zu Glas und Metall - der Beifall der Kundschaft war groß. Allerdings gab es auch zwei negative Punkte: den fest verbauten Akku und den fehlenden Speicherkartenslot - beides Features, mit denen sich Samsung bis dahin von anderen Premium-Smartphones abhob. Entsprechend harsch fiel die Kritik aus. Diese haben sich die Koreaner wohl zu Herzen genommen, denn bei den Nachfolgemodellen Galaxy S7 Edge und Galaxy S7 haben die Entwickler an den richtigen Stellschrauben gedreht. Doch der Reihe nach ...
Elegante Haptik trifft leuchtstarke Displays
Optisch bleiben die Galaxy-S7-Modelle auf dem eingeschlagenen Weg: Vorder- und Rückseite bestehen aus kratzfestem Gorilla-Glas 4, die beiden Flächen werden von einem eleganten Metallrahmen eingefasst. Im direkten Vergleich mit den Galaxy-S6-Geräten ist das Glas an den Flanken stärker abgerundet. Das Galaxy S7 liegt dann auch sehr angenehm in der Hand. Käufer des Galaxy S7 Edge müssen dagegen etwas aufpassen, denn durch das weiter nach unten gebogene Edge-Display ist dieser Kandidat etwas rutschiger als sein Geschwistermodell. Ins Wasser fallen dürfen beide: Das Duo ist nach IP68 zertifiziert und somit wasser- wie staubdicht.

Die Verarbeitung zeigte sich bei beiden Testmodellen makellos und auf allerhöchstem Niveau. Auch der satte Druckpunkt der bei Samsung-Telefonen üblichen Hardkey-Hometaste, passt perfekt ins wertige Bild. In diesem Knopf ist auch wieder der Fingerprintsensor untergebracht, der - einmal konfiguriert - zuverlässig und überaus schnell arbeitet.
Beide Modelle sind mit OLED-Displays in feiner Quad-HD-Auflösung ausgestattet, allerdings in unterschiedlicher Größe. So setzt das Galaxy S7 Edge auf einen gebogenen 5,5-Zoll-Screen, der eine Pixeldichte von 534 ppi aufweist. Das Galaxy S7 bietet auf seinen 5,1 Zoll eine noch höhere Pixeldichte von 577 ppi. Auch die Ausbeute in puncto Leuchtkraft ist hier wie da beeindruckend: Die Edge-Variante kommt auf stolze 486 cd/m2, beim normalen Galaxy S7 haben wir 440 cd/m2 gemessen, was absolute Topwerte bei OLED-Displays sind. Keine Frage, dass diese Rahmendaten in der Praxis eine exzellente Darstellung jeglicher Inhalte garantieren.
