Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Akkulaufzeit, Messgenauigkeit und Funktionen

Samsung Galaxy Watch 8 Classic im Test: Vollgepackt mit Features

Mehr zum Thema: Samsung

Samsungs Galaxy Watch 8 Classic kommt mit einem markanten Design und bietet so viele Gesundheits-Features wie keine andere Uhr. Ist sie die neue Referenz?

Autor: Lennart Holtkemper • 22.7.2025 • ca. 8:25 Min

Online-Siegel
sehr gut
Einzeltest
SamsungGalaxy Watch 8 Classic
Smartwatch
Juli 2025 Zum Produkt
samsung-galaxy-watch-8-classic
Samsungs Galaxy Watch 8 Classic kommt dieses Jahr im neuen Squircle-Design und hat außerdem jede Menge neuer Gesundheits-Features mit im Gepäck. Unser Test zeigt, wie gut die Smartwatch ist.
© connect

Nachdem Samsung dem Classic-Model im letzten Jahr zugunsten der Watch Ultra eine Pause gegönnt hat, gibt es dieses Jahr mit der Watch 8 Classic wieder eine Smartwatch mit physischer Lünette. Dabei hat Samsung nicht nur am Design Hand angelegt, sondern die neue Watch-8-Serie zusätzlich mit noch me...

579,00 €
Jetzt kaufen

Pro

  • hochwertig verarbeitetes Gehäuse
  • knackiges, helles Display
  • sehr gute Vernetzung (Wi-Fi, LTE)
  • viele smarte Features
  • große Auswahl an Gesundheitsfunktionen
  • EKG, Blutdruckmessung
  • akkurate Messwerte
  • Lauf-Coach

Contra

  • groß und schwer
  • EKG und Blutdruckmessung nur mit Samsung-Smartphones
  • kabelloses Laden mit proprietären Standard (kein Qi)

Fazit

connect-Urteil: sehr gut (462 von 500 Punkten) | Samsungs neue Galaxy Watch 8 Classic bietet eine Funktionsvielfalt wie sonst keine andere Smartwatch auf dem Markt. Sie ist nicht nur sehr smart, also ein Smartphone am Handgelenk, sondern bietet zusätzlich noch eine Fülle an Sport- und Gesundheitsfunktionen. Obendrein misst sie zumindest die von uns nachprüfbaren Werte sehr genau. Im Vergleich zur Konkurrenz von Huawei, Garmin und Co. muss man dafür mit einer kürzeren Akkulaufzeit leben.

92,4%

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.

Nachdem Samsung dem Classic-Model im letzten Jahr zugunsten der Watch Ultra eine Pause gegönnt hat, gibt es dieses Jahr mit der Watch 8 Classic wieder eine Smartwatch mit physischer Lünette. Dabei hat Samsung nicht nur am Design Hand angelegt, sondern die neue Watch-8-Serie zusätzlich mit noch mehr Gesundheitsfeatures aufgestockt.

Im Test klären wir, ob die neue Watch 8 Classic wieder die Spitze der smarten Android-Watches darstellt und wer besser zum Schwestermodell, der Watch 8 greift.

bestenliste-smartwatches-aufmacher-2025

Galaxy Watch 8 Classic (LTE): Preise und Marktüberblick

Für die Watch 8 Classic (LTE) zahlt man eine UPV von 579 Euro. Für die Huawei Watch 5 (46 mm) werden 549 Euro fällig, die Apple Watch Series 10, die als Referenz im Apple-Universum gilt, kostet 599 Euro in der LTE-Alu-Version.

Im Marktumfeld gehört die Galaxy Watch 8 Classic also zu den etwas teureren Uhren, wurde aber natürlich auch gerade erst vorgestellt und wird in den nächsten Wochen im Preis fallen.

samsung-galaxy-watch-8-classic-Gehäuse
Die Watch 8 Classic ist mit der Lünette schon ein dickes Ding. Bei der Verarbeitung und Materialwahl (Edelstahl) spart Samsung nicht, beides ist ausgezeichnet.
© connect

Galaxy Watch 8 Classic: Markantes Design, edle Verarbeitung

Mit der neuen Galaxy-Watch-8-Serie führt Samsung ein neues Design ein, das polarisiert. Die Classic ist an die Watch Ultra angelehnt und hat ein kissenförmiges Gehäuse, auf dem ein rundes Display sitzt. Der Begriff "Squircle" (aus dem Englischen square und circle) beschreibt das Aussehen ideal.

Mit ihrer drehbaren Metalllünette wirkt die Uhr sehr massiv und ist ziemlich markant, was auch am üppigen Durchmesser von 46 Millimetern liegt. Auf den ersten Blick bewegt sich die Gehäusedicke mit rund 9 Millimeter sogar am unteren Ende der Skala. Misst man allerdings inklusive Lünette, trägt die Uhr mit 13 Millimetern am Handgelenk schon recht stark auf.

samsung-galaxy-watch-8-classic-6-lünette
Die Classic grenzt sich zur Watch 8 durch ihre drehbare Lünette ab. Für uns ist sie eher ein Design-Element, die Steuerung per Touchscreen ist oft schneller und präzieser.
© connect

Zudem wiegt die Classic mit 86 Gramm viel und gehört zu den eher schwereren Smartwatches. Kurzum: Wer es kompakter möchte, sollte sich lieber gleich die Watch 8 anschauen.

Das hohe Gewicht liegt auch an der Materialwahl, denn Samsung nutzt für die Classic bruchresistentes Saphirglas und robusten Edelstahl. Damit ist die Verarbeitung über jeden Zweifel erhaben. Die Smartwatch hat Uhrmacherqualität, mit ihrem gebürsteten Gehäuse und den polierten Kanten. Ein Wasserschutz bis 5 ATM und IP68 bietet sorgenfreies Schwimmen.

samsung-galaxy-watch-8-classic-display
Mit 1,3 Zoll ist das Display der Watch 8 Classic kleiner als das der Watch 8 (1,5 Zoll). Das OLED bietet eine sehr gute Ablesbarkeit und Darstellungsqualität.
© connect

Kleines, aber hochwertiges Display

Die Watch 8 Classic setzt auf ein OLED-Display mit einer Diagonale von 1,3 Zoll. Allerdings nimmt die breite Lünette einen Großteil des Gehäuses ein. Das führt dazu, dass das Verhältnis von Display zu Gehäuse mit 55 Prozent eher schlecht ausfällt. Zum Vergleich: Beim Standardmodell, der Watch 8, bekommt man bei der 44-Millimeter-Version ein kompakteres Gehäuse und trotzdem ein größeres Display mit 1,5 Zoll. Das entspricht einem Display-Gehäuseverhältnis von 68 Prozent.

Die Anzeigequalität des OLEDs überzeugt auf ganzer Linie. Mit 438 x 438 Pixeln liefert das Display ein scharfes Bild und erreicht im Testlabor eine hohe Helligkeit von 575 Nits. Selbst bei direkter Sonneneinstrahlung konnte ich die Uhr problemlos ablesen.

Ein großes Plus für Samsung-Smartwatches ist die schier unendlich große Anpassbarkeit der Watchfaces. Die Auswahl bei den Designs ist riesig und innerhalb eines Watchfaces lassen sich die Farben und angezeigten Daten personalisieren. Einen Always-on-Modus gibt es ebenfalls, der natürlich relativ viel Strom zieht. Auf ein LTPO-Panel mit niedriger Bildwiederholrate, wie Apple es nutzt, verzichtet Samsung wieder.

samsung-galaxy-watch-8-classic-watch-faces
Die Watch Faces sind im höchsten Maß modifizierbar, was die Farbe und die Kompilationen betrifft.
© connect

Vernetzung und Kompatibilität

Dank Google WearOS als Software-Unterbau kann man den Play Store zum Herunterladen von Apps nutzen. Egal ob Spotify, Outlook, WhatsApp oder Google Maps: die Watch 8 Classic hat fast den Funktionsumfang eines Smartphones. Für Apps, Musik und Dateien erhält man mit rund 50 GB freien Speicher auch genügend Platz. Unsere Version bietet zudem ein LTE-Modul, mit dem man auf Wunsch per E-SIM auch unterwegs ans Internet angebunden ist. Zudem hat die Classic für eine schnelle Datenübertragung daheim auch ein WLAN-Modul.

Nach wie vor ist die Galaxy Watch 8 Classic nur für Besitzer eines Android-Smartphones nutzbar. Hinzukommt, dass Samsung leider immer noch das Funktionsangebot im Gesundheitsbereich bescheidet, wenn man kein Samsung-Smartphone nutzt. Nur wer ein Gerät der Koreaner in der Tasche hat, kann so die EKG- und Blutdruckmessungen durchführen.

Samsung-Galaxy-Watch-7
Akkulaufzeit, Messgenauigkeit und Funktionen Samsung Galaxy Watch 7 Test: Umfassendes Gesundheitstracking
90,0%
samsung-galaxy-watch-8-classic-Quick-Button
Über den mittleren Knopf öffnet man eine zuvor ausgewählte Funktion.
© connect

Viele Bedienoptionen, samt Google Gemini

Was die Steuerungs- und Interaktionsmöglichkeiten bei der Watch 8 Classic betrifft, gibt es kaum mehr Auswahl am Markt: neben dem Touchscreen dreht man sich auch per Lünette durch Menüs und Einstellungen. Zudem gibt es nun gleich drei Knöpfe: den Quick Button in der Mitte übernimmt die Watch 8 Classic von der Watch Ultra. Über ihn kann man individuell eine Auswahl an Funktionen schnell starten: zum Beispiel die Smartphone-Kamera, Stoppuhr, Rekorder, die Taschenlampe oder eine bestimmte Sportart.

Eine Gestensteuerung ist ebenfalls wieder mit dabei, mit der man per Handgelenksdrehung, Doppeltipp- oder Klopf-Geste Anrufe ablehnen, Apps öffnen oder Funktionen aktivieren kann.

Ganz neu: Die Galaxy Watch 8 und 8 Classic sind die ersten Smartwatches, die Googles KI-Assistenten Gemini bieten. So kann man den Assistenten wie auf dem Smartphone mit Fragen löchern und sogar spezifische Trainings starten, wie einen Lauf mit einer bestimmten Länge.

samsung-galaxy-watch-8-classic-google-gemini
Die Watch 8 Classic ist die erste Smartwatch, die mit Googles Gemini ausgestattet ist.
© connect

Antioxidationsindex, Gefäßbelastung und Co: Mehr Gesundheitsfunktionen geht nicht

Samsung gehört seit jeher zu den Vorreitern, wenn es um Gesundheitsfunktionen bei Smartwatches geht. Das Unternehmen war unter den ersten, die eine Blutdruckmessung direkt am Handgelenk ermöglichten. Mit der Watch 8 Classic erweitert Samsung das Repertoire jetzt um neue Features.

Darunter ist die Messung der Gefäßbelastung. Trägt man die Uhr nachts drei Tage lang, ermittelt sie zunächst einen individuellen Basiswert. Anschließend zeigen die täglichen Messungen, ob die Gefäße stärker oder weniger stark beansprucht sind, abhängig vom persönlichen Lebensstil und aktuellen Belastungen. Bleibt der Wert über längere Zeit zu hoch, steigt das Risiko für chronische Erkrankungen.

Ebenfalls neu ist die Bestimmung des Antioxidationsindexes. Hierbei misst die Uhr die Carotinoide im Körper. Das Ergebnis gibt Hinweise darauf, wie ausgewogen die Ernährung ist und ob ausreichend Obst und Gemüse verzehrt werden. Der Wert soll Nutzer motivieren, gesünder zu leben. Für diese Messung nimmt man die Watch 8 Classic ab und legt den Daumenballen auf den Sensor.

samsung-galaxy-watch-8-classic-antioxidanzmessung
Neu ist die Messung des Antioxidantienindex, bei der man die Uhr abnehmen muss.
© connect

Die Messung der AGEs ist uns noch von der Watch 7 bekannt. Der Wert ist ein Ausdruck für die Stoffwechselfitness und soll den biologischen Alterungsprozess widerspiegeln.

Auch die Analyse der Körperzusammensetzung ist wieder mit an Bord. Die Uhr ermittelt Anteile von Fett, Muskelmasse und Wasser direkt am Handgelenk. Darüber hinaus lässt sich ein EKG aufzeichnen. Nach einer einmaligen Kalibrierung mit einer klassischen Oberarmmanschette kann die Watch 8 Classic sogar den Blutdruck messen.

Damit bietet die Watch-8-Serie so viele Gesundheitsmessungen wie keine andere Smartwatch derzeit auf dem Markt. Aus unserer Sicht verdient diese breite Auswahl an Funktionen echte Anerkennung. Wie präzise die neuen Messungen, etwa zur Gefäßbelastung oder zum Antioxidationsindex, tatsächlich sind, konnten wir bislang nicht abschließend prüfen. Grundsätzlich gilt: Trotz aller Technik bleibt die Smartwatch ein Hilfsmittel. Den Arztbesuch kann sie nicht ersetzen.

samsung-galaxy-watch-8-classic-screens-1
Die Watch 8 Classic bietet drei besondere Funktionen: Sie misst die Gefäßbelastung, den Antioxidantienindex und die AGEs.
© connect

Energiewert und Schlafmessung

Die Watch 8 Classic bietet auch Schalftracking und misst nachts eine ganze Bandbreite an Daten. Vom Puls, der Herzfrequenzvariabilität, Hauttemperatur, Sauerstoffsättigung des Blutes bis zur Atemfrequenz. Wer möchte, kann über das verbundene Smartphone auch eine Schnarcherkennung aktivieren. Zudem kann die Smartwatch vor Schlafapnoe warnen. Morgens findet man eine umfangreiche Auswertung seiner Schlafphasen und ein konsolidiertes Ergebnis in Form eines Schlafwertes in der App. Die Uhr kann sogar eine Schlafenszeit-Anleitung geben, um mit der idealen Schlafenszeit das Optimum aus seiner Nachtruhe herauszuholen.

Wie mittlerweile alle Hersteller bietet auch Samsung den ursprünglich wohl von Garmin inspirierten Energiewert an. Der Wert gibt Auskunft über die körperliche und geistige Bereitschaft und wird durch Stress, Schlaf und Sport beeinflusst.

Was die Belastbarkeit der Daten angeht, kann ich das Schlaftracking so weit nachvollziehen. Die Uhr erkennt Wachphasen, Einschlafen und Aufwachen so weit akkurat. Auch der Energiewert entspricht über dem Daumen gepeilt der gefühlten Tagesenergie, die nach einem längeren Training am Vortag auf jeden Fall etwas geringer ausfällt als ohne.

samsung-galaxy-watch-8-classic-8-kacheln
Mit einem Wisch zur Seite bekommt man über verschiedene Kacheln die wichtigsten Informationen zu sehen.
© connect

Akkurates Sporttracking und Lauf-Coach

Seit einigen Generationen überzeugt Samsung bei seinen Smartwatches mit einer zuverlässigen Datenaufzeichnung. Auch die Galaxy Watch 8 Classic misst den Puls beim Sport und im Alltag sehr genau. Im direkten Vergleich mit einem Brustgurt sind die Abweichungen gering. Besonders bei wechselnder Belastung reagiert die optische Pulsmessung schnell und liefert verlässliche Werte.

Darüber hinaus bietet die Classic eine akkurate Streckenaufzeichnung per Dual-Band-GPS, die in der üblichen Abweichung liegt. Genauer ist nur Huawei.

Läufer und alle, die es werden wollen, finden in der Watch 8 Classic einen digitalen Coach am Handgelenk. Mithilfe eines Trainingsplans begleitet die Uhr Nutzer gezielt bis zum gewünschten Ziel. Nach einem zwölfminütigen Testlauf, der das persönliche Laufniveau bewertet und die Fitness einschätzt, erstellt die Uhr einen strukturierten und individuell angepassten Laufplan.

samsung-galaxy-watch-8-classic-sensoren
Samsungs Pulsmessung ist sehr genau und passt sich auch Belastungsänderungen schnell an.
© connect

Zwei-bis-drei-App-Strategie

Um Einstellungen an der Watch vorzunehmen oder alle erfassten Daten einzusehen, benötigt man die Galaxy-Wearable- und Samsung-Health-App. Beide Apps sind strukturiert und übersichtlich angelegt. Die Verwaltung von Zifferblättern und Einstellungen der Smartwatch in der Wearable-App ist fast selbsterklärend.

Auch die Health-App bietet dem Nutzer alle wichtigen Daten direkt auf dem Home-Screen an und kann auch mit detaillierten Erklärungen zu einzelnen Messwerten aufwarten, was mir sehr gut gefällt. Gerade für Einsteiger ist das wichtig.

Wer den Blutdruck messen oder ein EKG erfassen möchte, muss mit der Health-Monitor-App zusätzlich noch eine dritte Anwendung herunterladen. Das ist dann doch etwas viel. Es mag Zertifizierungsgründe haben, aber Huawei bekommt schließlich auch alles in einer App unter, wo Samsung gleich drei benötigt. Die letzte App steht zudem wie bereits erwähnt nur Nutzern von Samsung-Phones zur Verfügung, wofür es unserer Meinung nach keine stichhaltige Begründung gibt. Andere Hersteller wie Huawei oder Garmin können eine solche Funktion ebenfalls Android-übergreifend anbieten.

samsung-galaxy-watch-8-classic-screens-2
1: In der Wearable-App nimmt man die Einstellungen vor. 2: Das Schlaftracking ist umfangreich. 3: Ein Lauf-Coach kann einen personalisierten Trainingsplan erstellen. 4: Der Energiewert soll Auskunft über die körperliche und geistige Bereitschaft geben.
© connect

Akkulaufzeit wird etwas besser

Ein Vorteil hat das im Vergleich zur Watch 8 größere Gehäuse der Classic: Samsung verbaut mit 445 mAh einen etwas größeren Akku. Bei der Watch 8 sind es 435 mAh. Wer die Uhr rein als Bewegungstracker und Benachrichtigungszentrale nutzt, erhält mit einer Ladung fast 2,5 Tage Nutzungszeit (58:35 Stunden). Sport kann man mit einer Ladung 10 Stunden am Stück aufzeichnen. Für eine gemischte Nutzung reicht der Akku also ungefähr 1,5 bis zwei Tage aus.

Das ist wenig, wenn man es mit den sechs Tagen einer Huawei Watch 5 (449 Euro) oder gar den 10 Tagen einer Amazfit Active 2 (99 Euro) vergleicht. Aber die Ausstattung macht wohl den Unterschied.

Geladen wird die Watch 8 Classic kabellos per Ladepad. Samsung ziert sich dabei immer noch, den Qi-Standard zu verbauen, sondern setzt lieber auf eine hauseigene Lösung. Das bedeutet, dass man die Watch 8 Classic per Umkehrladung nur auf Samsung-Smartphones laden kann und normale Qi-Ladematten der Uhr keinen Strom spenden.

samsung-galaxy-watch-8-classic-laden
Geladen wird die Watch 8 Classic kabellos per Ladepad. Sie unterstützt nicht den Qi-Standard, kann also nicht auf allen Ladematten und Smartphone-Rückseiten aufgetankt werden.
© connect

Fazit: Die Android-Referenz-Smartwatch

Samsungs neue Galaxy Watch 8 Classic bietet eine Funktionsvielfalt wie sonst keine andere Smartwatch auf dem Markt. Sie ist nicht nur sehr smart, also ein Smartphone am Handgelenk, sondern bietet zusätzlich noch eine Fülle an Sport- und Gesundheitsfunktionen. Obendrein misst sie zumindest die von uns nachprüfbaren Werte sehr genau. Im Vergleich zur Konkurrenz von Huawei, Garmin und Co. muss man dafür mit einer kürzeren Akkulaufzeit leben. Wir vergeben im Test mit 462 von 500 Punkten die Note „sehr gut“.

Für wen ist die Watch 8 Classic geeignet?

Wer einen klassischeren Uhren-Look bevorzugt, nicht zu kleine Handgelenke hat, große Funktionalität bei Vernetzung, Sport und Gesundheit haben möchte, kann bei der Classic zugreifen.

Wem das Design zu massiv ist und wer ein größeres Display bevorzugt, dem empfehlen wir die Galaxy Watch 8.

Online-Siegel
sehr gut
Einzeltest
SamsungGalaxy Watch 8 Classic
Smartwatch
Juli 2025 Zum Produkt

Testergebnisse Samsung Galaxy Watch 8 Classic

Vollbild an/aus
Kategorie Note und Punkte
AKKULAUFZEIT (max. 100): sehr gut (85)
AUSSTATTUNG (max. 80): überragend (76)
System (10): gut (8)
Display (20): überragend (20)
Konnektivität (20): ausreichend (10)
Sensoren (30): überragend (30)
FUNKTIONEN (max. 105): überragend (105)
Aktivität & Gesundheit (35): überragend (35)
Sport & Outdoor (25): überragend (25)
Features (45): überragend (45)
SMARTPHONE-APP (max. 25): sehr gut (22)
HANDHABUNG (max. 70): gut (59)
Handlichkeit (25): ausreichend (16)
User Interface (15): sehr gut (14)
Verarbeitungsqualität (30): überragend (29)
MESSWERTE (max. 120): überragend (115)
Schritte (30): sehr gut (28)
Stockwerke (20): überragend (20)
Herzfrequenz (40): sehr gut (37)
Positionsbestimmung (30): überragend (30)
URTEIL (max. 500): SEHR GUT (462)
Apple Watch Series 10 Test Teaser
Mehr zum Thema: Samsung
Mehr zum Thema
Samsung Galaxy Tab S10 FE Test Teaser
Samsungs neue Mittelklasse-Tablets Samsung Galaxy Tab S10 FE+ und S10 FE im Test
Huawei Watch 5 Test Teaser
Edelstahl, Titan und innovatives Gesundheitstracking Huawei Watch 5 getestet: Top-Smartwatch zum attraktiven Preis
94,0%
Huawei Watch Fit 4 (Pro)
Viele Features, schickes Design, starker Akku Huawei Watch Fit 4 (Pro) Test: Premium-Features zum Einstiegspreis
91,8%
Galaxy Watch 5 Pro und Watch 5