Besonders kratzfest

Galaxy Watch 5 und Watch 5 Pro im Test

23.9.2022 von Andreas Seeger

Seine neue Smartwatch-Generation stattet Samsung serienmäßig mit Saphirglas aus. Dazu kommt ein pralles Ausstattungspaket. Schade nur, dass einige Funktionen ein Galaxy-Smartphone voraussetzen. Warum es trotzdem locker für ein sehr gutes Testergebnis reicht, zeigt der folgende Test.

ca. 4:15 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
Galaxy Watch 5 Pro und Watch 5
Die Galaxy Watch 5 kommt in zwei Größen mit 40 und 44 Millimeter. Die größere Variante in unserem Test startet bei 329 Euro. Die Watch 5 Pro (hinten) ist ab 469 Euro erhältlich.
© connect
EUR 232,37
Jetzt kaufen

Pro

  • hochwertiges Titaniumgehäuse (Watch 5 Pro)
  • hochwertiges Aluminiumgehäuse (Watch 5)
  • kratzfestes Saphirglas
  • kontraststarkes und helles OLED
  • EKG, Blutdruck-, Körperfettmessung
  • Stress- und Schlaf-Tracking samt Schnarchaufzeichnung
  • WearOS mit großer App-Auswahl
  • schnelles System und durchdachte Menüführung
  • Outdoor-Funktionen wie GPX-Streckenimport und Track Back (Watch 5 Pro)
  • hohe Aufladegeschwindigkeit

Contra

  • Blutdruck und EKG nur mit Samsung-Phones messbar
  • trägt dick am Handgelenk auf (Watch 5 Pro)

Fazit

Samsung liefert zuverlässig ab, so wie man es vom Marktführer gewohnt ist. Die Pro-Version hat uns aber nicht so überzeugt, denn sie unterscheidet sich funktional kaum von der Watch 5, ist aber dicker und teurer. Wir würden daher immer die Watch 5 empfehlen, die ganz klar zu den besten Android-Smartwatches gehört, die man derzeit kaufen kann. connect-Wertung: Galaxy Watch 5: sehr gut (437 von 500 Punkten), Galaxy Watch 5 Pro: sehr gut (437 von 500 Punkten)


87,4%

Dass Samsung keine iOS-App anbietet und damit iPhone-Besitzer im Regen stehen lässt, ist nachvollziehbar, denn wer ein iPhone hat, wird sich mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Apple Watch kaufen. Dass aber mit Blutdruckmessung und EKG zwei Premiumfunktionen der neuen Smartwatches nur über Galaxy-Smartphones zugänglich sind (über die App "Health Monitor"), ist eine Benachteiligung der Konsumenten und anderer Hersteller.

Samsung begründet das mit gesundheitlichen Zertifizierungen, aber wahrschein­licher ist, dass man die Kunden in das eigene Hardware-Ökosystem ­locken möchte. So bleibt ein fader Beigeschmack bei einer ansonsten gelungenen Produktpräsentation. Die neue Smartwatch-Generation Watch 5 zeigt einmal mehr, dass der mit der Watch 4 erfolgte Schwenk auf ­Google Wear OS der richtige war. Das Betriebssystem von Google sorgt für eine maximale App-Vielfalt und für eine gute Kompatibilität mit allen Google-Diensten.

Der Look ist besonders schlicht

Die Watch 5 wird in zwei Größen (40 und 44 Millimeter) angeboten, das Aluminiumgehäuse ist in fünf Farben erhältlich. Alle Varianten werden wahlweise mit LTE und eSIM verkauft, der Aufpreis beträgt 50 Euro. Die kleine Variante bietet einen exzellenten Tragekomfort, man spürt die Uhr kaum am Arm. Auch die für diesen Test verwendete 44-Millimeter-Variante trägt sich angenehm.

Die Watch 5 Pro ist gewöhnungsbedürftiger, das Gewicht ist deutlich höher, aber vor allem steht der Korpus mit 15 Millimetern am Handgelenk mächtig ab. Das liegt auch daran, dass die Displayeinfassung nicht wie bei der Watch 5 glatt abschließt, sondern mehr als einen Millimeter über dem Display steht.

Galaxy Watch 5 und Galaxy Watch 5 Pro
Bei der Watch 5 vermittelt der flache Korpus mit dem fast randlosen Display einen modernen Look. Die Watch 5 Pro mit der überstehenden Lünette macht daneben einen klotzigen Eindruck.
© Hersteller

Das OLED liegt also in einer Mulde und wird besonders gut geschützt. Eine weitere Besonderheit ist das mitgelieferte Kunststoffarmband ohne Löcher, mit dem eine stufen­lose Einstellung des Armbandumfanges möglich ist. Das Gehäuse besteht aus Titanium, ist also noch edler als das der Watch 5. Das gilt auch für das Saphirglas, das laut Samsung einen höheren Härtegrad hat.

Haptik und Verarbeitung sind bei allen Watch-Modellen erstklassig. Das Design hat uns dagegen nur bei der Watch 5 überzeugt, hier vermittelt der flache Korpus mit dem fast randlosen Display einen modernen Look. Samsung versucht bei der Pro dieselbe Designsprache, die hier aber aufgrund des massiveren Korpus nicht so gut zur Geltung kommt. Die neutral-sterile Optik stößt niemanden vor den Kopf, wirkt aber auch ein bisschen klobig und langweilig.

Alle Modelle sind bis fünf ATM vor eindringendem Wasser geschützt - ein kurzer Tauchgang ist also kein Problem, aber richtig schwimmtauglich sind Smartwatches erst ab zehn ATM.

Technik und Sensorik top

Die OLEDs sind wieder von einer Topqualität, Farben, Leuchtkraft und Kontrastausbeute überzeugen auf ganzer Linie. Auch die Benutzerführung gefällt. Samsung setzt zwar mit dem Exynos W920 auf das gleiche SoC wie im letzten Jahr, die Performance ist aber auch 2022 völlig ausreichend, das System reagiert schnell und geschmeidig auf Eingaben. Auch den BioActive-Sensor an der Unterseite kennt man bereits von der Watch 4. Samsung hat aber dessen Oberfläche so verändert, dass die Kontaktstelle zur Haut größer ist. Wie unser Test zeigt, führt das zu etwas präziseren Messergebnissen.

Neu hinzugekommen ist ein Hauttemperatursensor auf Infrarotbasis, der aber erst zu einem späteren Zeitpunkt per Update freigeschaltet wird. Die Steuerung über Touchgesten und zwei physische Tasten ist sehr ausgereift. Dazu trägt auch die digitale Lünette bei, mit der man über Gesten am Displayrand flink durch die Menüs scrollen kann. Der Speicher ist mit 16 GB groß genug, um auch längere Spotify-Playlisten aufzunehmen.

Galaxy Watch 5 Pro und Watch 5 Seitenansicht
Die Galaxy Watch 5 Pro (links) ist 15 Millimeter dick, die Watch 5 trägt mit 13 Millimeter weniger dick auf.
© Hersteller

Die Krux mit der Akkulaufzeit

Bei jeder Smartwatch stellt sich die Frage, wie eng die Anbindung an das Smartphone sein soll. Es gibt Uhren wie die Apple Watch und die Galaxy Watch, die als verlängerter Arm des Smartphones fungieren und in permanentem Austausch stehen - mit der Watch 5 kann man telefonieren oder per Sprachassistent (Bixby, Google) Aktionen ausführen. Die enge Anbindung führt aber zu einer kurzen Akkulaufzeit, die weit von dem entfernt ist, was weniger smarte Uhren (Garmin Fenix) erreichen. Selbst die Watch 5 Pro, bei der Samsung den großen Akku hervorhebt, macht nach 1,5 bis zwei Tagen schlapp, wenn man das AoD und permanente SPO2-Erfassung aktiviert.

Die große Watch 5 schafft etwa 1,5 Tage, was in der Praxis zu einer täglichen Laderoutine führt. Das Schlaf-Tracking, dessen Funktionalität mit der Watch 5 erweitert wurde, ist also nur möglich, wenn man die Smartwatch jeden Tag ablegt. Praktisch, dass Samsung die Ladegeschwindigkeit auf zehn Watt erhöht hat, sodass sich die Ladezeit auf 1,5 Stunden reduziert.

Niemand muss also von der Watch 4 auf die Watch 5 wechseln, die Unterschiede sind zu gering. Aber wer nach einer vielseitigen Smartwatch mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis sucht, wird fündig.

Tipp: Mit einem Rabattgutschein bei Saturn eine Samsung Smartwatch günstig bestellen.

Online-Siegel
Sehr gut
Galaxy Watch 5
Smartwatch
September 2022 Zum Produkt
Online-Siegel
Sehr gut
Galaxy Watch 5 Pro
Smartwatch
September 2022 Zum Produkt

Galaxy Watch 5 Pro bietet nur geringen Mehrwert

Die Watch 5 Pro richtet sich mit GPS-Funktionen wie Track Back und GPX-Streckenimport (über die Samsung Health-App) noch einmal gezielt an Outdoor-Fans. Es liegt auf der Hand, dass Samsung hier jene Zielgruppe im Blick hat, die vor allem von Garmin versorgt wird. Gründe zum Wechsel von Garmin zu Samsung sehen wir allerdings nicht. Zum einen bietet Garmin bei seinen Outdoor-Smartwatches seit Jahren eine Offboard-Navigation an, während man bei Samsung zwingend auf das Smartphone angewiesen ist (Offboard-Navigation soll später im Jahr mit einem großen Update von Wear OS möglich sein). Zum anderen ist die Laufzeit der Watch 5 Pro trotz des relativ großen Akkus zu kurz für längere Outdoor-Trips, gerade im direkten Vergleich mit Garmin.

In der Summe bietet die Watch 5 Pro daher nur einen geringen Mehrwert. Sie unterscheidet sich funktional kaum von der Watch 5, ist aber dicker und teurer. Wir würden daher immer die Watch 5 empfehlen, die ganz klar zu den besten Android-Smartwatches gehört, die man derzeit kaufen kann.

Galaxy Watch 5 Pro und Watch 5 Testergebnisse

Vollbildansicht
Galaxy Watch 5 Pro Watch 5 Testergebnisse
Preis (Euro): 469 329
Preis-Leistungs-Verhältnis: gut sehr gut
AUSDAUER (max.100): gut (84) gut (78)
AUSSTATTUNG (max. 80): sehr gut (74) sehr gut (74)
System (max. 10): 8 8
Display (max. 20): 20 20
Connectivity (max. 20): 16 16
Sensoren (max. 30): 30 30
FUNKTIONEN (max. 105): sehr gut (99) sehr gut (99)
Aktivität und Gesundheit (max. 35): 34 34
Sport und Outdoor (max. 25): 23 23
Features (max. 45): 42 42
SMARTPHONE-APP (max. 25): sehr gut (22) sehr gut (22)
HANDHABUNG (max. 70): gut (53) gut (59)
User Interface (max. 15): 13 13
Verarbeitungsqualität (max. 30): 27 27
MESSWERTE (max. 120): sehr gut (105) sehr gut (105)
Schritte (max. 30): 25 25
Stockwerke (max. 20): 16 16
Herzfrequenz (max. 40): 38 37
Positionsbestimmung (max. 30): 26 26
URTEIL (max. 500): sehr gut (437) sehr gut (437)

Galaxy Watch 5 Pro und Watch 5 technische Daten

Vollbildansicht
Watch 5 Pro Watch 5
GRÖSSE UND GEWICHT
Abmessungen (L x B x H in mm): 46 x 46 x 15 44 x 44 x 13
Gewicht (Gramm)/Wasserresistenz: 76/5 ATM 55/5 ATM
Material: Titanium Aluminium
SYSTEM
Betriebssystem/Datenspeicher (GB): Wear OS/16 Wear OS/16
kabellos Laden: [:+:] [:+:]
Kompatibilität (iOS/Android)/Sprachassistent: [:-:]/[:+:]/Bixby Google [:-:]/[:+:]/Bixby Google
DISPLAY
Typ/Glas: OLED/Saphirglas OLED/Saphirglas
Diagonale/Helligkeit (Zoll/cd/m²): 1.4/580 1.4/552
SIM-Format/Dual-SIM Nano-SIM/eSIM
Auflösung/Pixeldichte (Pixel/PPI): 450 x 450/455 450 x 450/455
KONNEKTIVITÄT UND SENSOREN
Bluetooth/WLAN/NFC/LTE/ANT+: 5.2/[:+:]/[:+:]/[:-:]/[:-:] 5.2/[:+:]/[:+:]/[:-:]/[:-:]
optischer Pulsmesser/elektrischer Pulsmesser/Oximeter/Blutdruck: [:+:]/[:+:]/[:+:]/[:+:] [:+:]/[:+:]/[:+:]/[:+:]
Positionssysteme (GPS/GLONASS/Galileo/Beidu): [:+:]/[:+:]/[:+:]/[:+:] [:+:]/[:+:]/[:+:]/[:+:]
Beschleunigungsmesser/Gyroskop/Kompass/Umgebungslicht: [:+:]/[:+:]/[:+:]/[:+:] [:+:]/[:+:]/[:+:]/[:+:]
Barometer/Thermometer/Mikrofon/Lautsprecher: [:+:]/[:+:]/[:+:]/[:+:] [:+:]/[:+:]/[:+:]/[:+:]
AKTIVITÄT UND GESUNDHEIT
Schrittzähler/Strecke/Stockwerke: [:+:]/[:+:]/[:+:] [:+:]/[:+:]/[:+:]
aktive Zeit/Inaktivitätswarnung/Kalorien: [:+:]/[:+:]/[:+:] [:+:]/[:+:]/[:+:]
24-Stunden-HF-Tracking/Stresslevel: [:+:]/[:+:] [:+:]/[:+:]
HF-Warnung/Schlaftracking/Atemfrequenz: [:+:]/[:+:]/[:-:] [:+:]/[:+:]/[:-:]
SPORT UND OUTDOOR
vorinstallierte Sportarten/Übungen: [:+:]/[:+:] [:+:]/[:+:]
Auto-Start-Stop/Training in HF-Zonen: [:+:]/[:+:] [:+:]/[:+:]
VO2 max/offline Karten: [:+:]/[:-:] [:+:]/[:-:]
FEATURES
Stoppuhr/Timer/Wecker/Weltuhr: [:+:]/[:+:]/[:+:]/[:+:] [:+:]/[:+:]/[:+:]/[:+:]
DND/Always-on/deaktivierbar/Displaysperre: [:+:]/[:+:]/[:+:]/[:+:] [:+:]/[:+:]/[:+:]/[:+:]
Antwortoptionen: vorformuliert/Sprache/Tastatur/Handschrift: [:+:]/[:+:]/[:+:]/[:+:] [:+:]/[:+:]/[:+:]/[:+:]
Spotify/Amazon/Deezer/Player: [:+:]/[:-:]/[:-:]/[:+:] [:+:]/[:-:]/[:-:]/[:+:]
SOS-Funktion/Sturzerkennung/App Store: [:+:]/[:+:]/[:+:] [:+:]/[:+:]/[:+:]
AUSDAUER
Sport/Benachrichtigungen (Stunden): 12:30/44:26 11:06/36:21

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Samsung Galaxy Watch Active im Test

Smartwatch

Samsung Galaxy Watch Active im Test

79,6%

Samsungs Galaxy Watch Active ist eine kompakte Smartwatch, die auch für Fitnessfreunde geeignet ist. Hier unser Test.

Samsung Galaxy Fit-E im Test

Wearables

Samsung Galaxy Fit-E im Test

Auch wenn der Samsung Galaxy Fit-e preislich am unteren Ende der aktuellen Fitnesstracker angesiedelt ist, bietet er dem Träger viele praktische…

Samsung-Galaxy-Watch-4-classic-Aufmacher

Smartwatches mit Blutdruckmessung

Samsung Galaxy Watch 4 und 4 Classic im Test

Samsung hat mit der Galaxy Watch 4 einen echten Gesundheitsprofi vorgestellt. Die App-Auswahl ist zudem auch gewachsen. Doch einen Haken gibt es.

Garmin Lily Aufmacher

Fitnesstracker für Frauen

Garmin Lily im Praxistest

Die Garmin Lily kommt im Gewand einer klassischen Damenuhr daher und bietet obendrein smarte Funktionen. Ob sie damit überzeugen kann, zeigt…

Huawei-Watch-GT-Runner

Smartwatch mit langer Akkulaufzeit

Huawei Watch GT Runner im Test: Nicht nur für Läufer

87,0%

Die Huawei Watch GT Runner ist für Sportler interessant, die eine lange Akkulaufzeit, präzise Messwerte und viele Gesundheitsfunktionen möchten.