Testbericht

Samsung SGH-F300

4.6.2007 von Redaktion connect, Markus Eckstein und Michael Peuckert

Das SGH-F300 überzeugt als Musikmaschine; Schwächen bei den Telefonfunktionen und im Labor verhageln aber ein besseres Ergebnis.

ca. 1:40 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
  1. Samsung SGH-F300
  2. Datenblatt
Samsung SGH-F300
Samsung SGH-F300
© Archiv

Pro

  • Top-Verarbeitung
  • Zweitakku mitgeliefert
  • starker Musikplayer

Contra

  • zu kleiens Display
  • schwacher Akku
  • schwachei Sende- und Empfangsqualität

Fazit

Das connect-Urteil: befriedigend (331 Punkte)

Samsung ist für seine innovativen Geräte bekannt und auch beim 449 Euro teuren Triband-Modell SGH-F300 haben sich die Koreaner wieder mächtig ins Zeug gelegt. Das zehn Millimeter flache Handy der Ultra-Serie ist nicht nur top verarbeitet, sondern zeigt zwei Gesichter - auf der einen Seite ist es Handy, auf der anderen Musicplayer. Premiere bei einem Candybar-Modell: Jede Seite hat ihr eigenes Farbdisplay. Weitere Besonderheit: Neben dem fest verbauten Akku liefert Samsung einen zweiten, wesentlich potenteren Stromspender mit, der in einem schicken Täschchen mit Kontaktstiften integriert ist - setzt man das F300 hier ein, gibt der Zweitakku seinen Saft frei. Öffnen kann man das Handy nicht, noch nicht einmal zum Einlegen der SIM-Karte. Die wird über einen Slot eingeschoben, ein weiterer nimmt eine Micro-SD-Karte auf, wobei ein 1 GB großes Exemplar mitgeliefert wird.

Mini-Display
Zu klein: Das Mini-Display der Telefonseite kann nur wenige Zeilen und so auch nur wenig Inhalt anzeigen.
© Archiv

Randvoll mit Technik

Musikplayer
© Da schau her: Der Musicplayer zeigt neben Titel und Interpret ein Bild des Covers, sofern dies in den IDTags gespeichert ist.

Ausgestattet mit HTML-Browser, EDGE, Bluetooth samt Stereo-Musik-Profil A2DP und einer 2-Megapixel-Kamera hat das F300 jede Menge Hightech an Bord, wobei die beiden Geräteseiten für eine klare Ar- beitsteilung sorgen. Während der Handypart mit Miniaturanzeige und Tastatur die Telefonbedienung über-nimmt, steuern auf der anderen Seite gut funktionierende Sensortasten und ein Hardkey über das große Display sämtliche Multimedia-Funktionen wie Musicplayer, Kamera und Radio.Dennoch klappt die Handhabung nicht einwandfrei: Während die Bedienung der Multimedia-Funktionen leicht von der Hand geht, gelingt dies beim Telefon nur bedingt - das Display ist so klein, dass es selbst simple Dinge wie das Durchsuchen der Kontakte oder das Schreiben einer SMS erschwert. Zwar lässt sich die fertige SMS auch auf dem großen Display anschauen, aber nicht bearbeiten. Zum Websurfen kommt aber der große Screen zum Einsatz.

Kleines Display
Klein ist nicht immer fein: Das bildgestützte Hauptmenü lässt sich zwar auch über das kleine Display bequem bedienen, werden aber beispielsweise Kontakte gesucht, liefert das Display lediglich eine Zeile mit einem Treffer.
© Archiv

Player mit Handyfunktion

Player
Stylish: Der zentrale Hardkey startet die Musikwiedergabe, die Sensortasten übernehmen die restlichen Funktionen.
© Archiv

Auch die geringe Ausdauer des internen, für die connect-Messungen relevanten Akkus von etwas über sieben Tagen Standby sowie deutliche Schwächen bei der Sende- und Empfangsqualität verhindern ein besseres Gesamtergebnis. Schade, denn während das Samsung als Handy nur bedingt überzeugen kann, ist es als Musicplayer nahezu perfekt - sowohl Ausstattung, Handhabung als auch die Klangqualität und das mitgelieferte Headset sind top.

 

Frequenzgang
Linear: Der Frequenzverlauf bestätigt auch messtechnisch den guten Klang.
© Archiv

Samsung SGH-F300

Samsung SGH-F300
Hersteller Samsung
Preis 449.00 €
Wertung 331.0 Punkte
Testverfahren 0.9

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Samsung Chat 335

Testbericht

Samsung Chat 335 im Test

Mit seiner tollen Tastatur, der cleveren Bedienung und der guten Ausdauer kann das Samsung Chat 335 gefallen.

Samsung Galaxy S Duos

Testbericht

Samsung Galaxy S Duos im Test

68,0%

Nach dem Test des Galaxy S Duos ist klar: Endlich gibt es ein wirklich gutes Smartphone mit Dual-SIM-Funktion.

Samsung Galaxy S4 zoom

Samsung Galaxy S4 zoom

Kamera des S4 zoom im Test

10-fach-optischer Zoom, 16 Megapixel, Xenon-Blitz: Der Kamera-Test zeigt, ob die Kamera des Galaxy S4 zoom hält, was die technischen Daten…

HTC One M8

Testbericht

HTC One M8 im Test

86,0%

Äußerlich setzt das One M8 Maßstäbe. Doch kann es im Test auch durch innere Werte überzeugen und die Übermacht von Apple und Samsung endlich brechen?

Samsung Galaxy S5 mini

Testbericht

Samsung Galaxy S5 mini im Test

83,6%

Mit dem Galaxy S5 mini verkauft Samsung die geschrumpfte Version seines Top-Smartphones Galaxy S5. Hat das Handy überhaupt Vorteile gegenüber seinem…